In dieser Arbeit wird im ersten Teil über die theoretischen Grundlagen der Gesundheitspsychologie informiert und auf die theoretischen gesundheitspsychologischen Modelle und Theorien eingegangen. Im Anwendungsteil folgt anschließend eine Umsetzung der Theorien an einem Beispiel, wobei Strategien und konkrete Umsetzungen zur Verhaltensänderung herausgearbeitet werden und an 4 verschiedenen Stufen veranschaulicht werden.
Daraufhin wird im vierten Kapitel über die Grenzen des rein psychologischen Ansatzes diskutiert und Möglichkeiten zur Ergänzung mit weiteren Disziplinen angefügt. Im letzten Teil dieser Arbeit soll abschließend ein Fazit gezogen und einen Ausblick auf die möglichen zukünftigen Forschungen
In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Studien erstellt, die überwiegend bezeugen konnten, dass körperliche Aktivität die allgemeine Mortalität, Gewicht und Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Zudem wirkt sich körperliche Aktivität auch auf die psychische Gesundheit aus, indem Wohlbefinden und Zufriedenheit gesteigert werden und zugleich Depressionen und Verstimmungen abgebaut werden. Durch den Beruf als Personaltrainer besteht meine Aufgabe darin, Personen auf ihrem Prozess der Verhaltensänderung zu begleiten und unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens
- 2.1 Gesundheitsverhalten
- 2.2 Kontinuierliche Prädiktionsmodelle
- 2.3 Dynamische Stufen- bzw. Stadienmodelle
- 3 Anwendungsteil
- 4 Diskussion & Reflexion
- 5 Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Verhaltensänderung im Kontext der Gesundheitspsychologie, wobei der Fokus auf der Veränderung von einem inaktiven zu einem körperlich-sportlich aktiven Lebensstil liegt. Der zentrale Aspekt der Arbeit ist die Anwendung und Veranschaulichung theoretischer Modelle und Konzepte der Gesundheitspsychologie auf die Praxis der Verhaltensmodifikation, insbesondere im Bereich der Gesundheitsförderung.
- Theoretische Grundlagen der Gesundheitspsychologie
- Anwendung von Modellen zur Verhaltensänderung in der Praxis
- Strategien und konkrete Umsetzungsschritte zur Verhaltensmodifikation
- Grenzen des rein psychologischen Ansatzes und Möglichkeiten zur Ergänzung mit anderen Disziplinen
- Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Gesundheit und Verhaltensänderung im Kontext der Corona-Krise vor und zeigt die Relevanz des Themas auf. Sie beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die die Pandemie für die menschliche Psyche darstellt und beschreibt den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit.
2 Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens
Dieses Kapitel führt in die theoretischen Grundlagen der Gesundheitspsychologie ein. Es werden wichtige Begriffe wie "Gesundheitspsychologie", "Krankheit", "Gesundheit" und "Verhaltensänderung/-modifikation" definiert und erklärt. Das Kapitel diskutiert verschiedene theoretische Modelle des Gesundheitsverhaltens, die für die Erklärung und Veränderung von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen relevant sind.
3 Anwendungsteil
In diesem Kapitel werden die im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Konzepte und Modelle auf ein konkretes Beispiel angewendet. Es werden Strategien und konkrete Umsetzungsschritte zur Verhaltensänderung im Bereich der Gesundheitsförderung herausgearbeitet und an verschiedenen Stufen veranschaulicht.
4 Diskussion & Reflexion
Das vierte Kapitel diskutiert die Grenzen des rein psychologischen Ansatzes bei der Verhaltensänderung und zeigt Möglichkeiten zur Ergänzung mit anderen Disziplinen auf.
Schlüsselwörter
Gesundheitspsychologie, Verhaltensänderung, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsförderung, körperliche Aktivität, theoretische Modelle, Präventionsstrategien, Verhaltensmodifikation, Lebensstiländerung, Covid-19 Pandemie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Grundlagen der Gesundheitspsychologie. Strategien für konkrete Umsetzungen zur Verhaltensänderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271771