Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Gesundheitsförderung und -beratung. Sokratische Gesprächsführung und Konvergenzen und Divergenzen im klientenzentrierten Ansatz

Title: Gesundheitsförderung und -beratung. Sokratische Gesprächsführung und Konvergenzen und Divergenzen im klientenzentrierten Ansatz

Submitted Assignment , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die sokratische Gesprächsführung und wie sich dadurch "Resilienz" und "Stressoren" beeinflussen lassen. In welchen Beratungssituationen ist sie gut geeignet? Was bewirkt sie und in welchen Beratungssituationen ist sie besonders geeignet?

Außerdem wird der kognitiv-behaviorale Ansatz mit dem klientenzentrierten Ansatz verglichen und Konvergenzen und Divergenzen unter Berücksichtigung des Menschenbildes hervorgehoben.

Zuletzt werden Psychotherapie und Beratung voneinander anhand eines Fallbeispiels abgegrenzt. Betrachtet werden hierbei Anlass des Patienten / Klienten zum Aufsuchen der Dienstleistung und die entsprechende Vorgehensweise in Form von Beratung oder Therapie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Textteil zu B1
    • Sokratische Gesprächsführung
    • Indikation
    • Resilienz und Stressoren
  • Textteil zu B2
    • Der kognitiv-behaviorale Ansatz
    • Der klientenzentrierte Ansatz
  • Textteil zu B3
    • Psychotherapie
    • Fallbeispiel Psychotherapie
    • Beratung
    • Fallbeispiel Beratung
    • Abgrenzung Psychotherapie von Beratung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe im Rahmen des Moduls "Klinische Psychologie II" befasst sich mit der Anwendung sokratischer Gesprächsführung in der Gesundheitsförderung und -beratung. Sie analysiert den Einsatz dieser Methode in verschiedenen Kontexten, beleuchtet die Indikation und zeigt die Anwendung in konkreten Fallbeispielen auf. Darüber hinaus wird die Resilienz im Kontext von Stressoren behandelt, um die Bedeutung der Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Belastungssituationen zu unterstreichen.

  • Sokratische Gesprächsführung als Interventionsstrategie
  • Indikation und Anwendung sokratischer Dialoge in verschiedenen Therapieformen
  • Resilienz als Schutzfaktor im Umgang mit Stressoren
  • Klientenzentrierter Ansatz und kognitiv-behavioraler Ansatz
  • Abgrenzung zwischen Psychotherapie und Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Textteil zu B1

Dieser Abschnitt erörtert die sokratische Gesprächsführung, eine philosophische Diskussionsmethode, die in der Psychologie zur Reflexion und Verhaltensänderung eingesetzt wird. Der Text beschreibt die verschiedenen Phasen und Techniken des sokratischen Dialogs, wie die Methode der regressiven Abstraktion und die zwei Varianten: explikative und normative sokratische Dialoge. Es werden die Indikationsbereiche sowie die Anwendungsmöglichkeiten in Einzel- und Gruppentherapien dargelegt. Des Weiteren wird die Bedeutung von Resilienz als Widerstandsfähigkeit gegen Stressoren beleuchtet und die Bedeutung von Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit hervorgehoben.

Textteil zu B2

Dieser Abschnitt stellt zwei wichtige psychotherapeutische Ansätze vor: den kognitiv-behavioralen Ansatz und den klientenzentrierten Ansatz. Der kognitiv-behaviorale Ansatz konzentriert sich auf die Veränderung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen, während der klientenzentrierte Ansatz den Fokus auf die Ressourcen und die Selbstheilungskräfte des Klienten legt. Beide Ansätze werden im Kontext der Gesundheitsförderung und -beratung erläutert und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufgezeigt.

Textteil zu B3

In diesem Abschnitt wird die Anwendung der sokratischen Gesprächsführung in der Psychotherapie und Beratung anhand von Fallbeispielen illustriert. Der Text zeigt die Unterschiede zwischen Psychotherapie und Beratung auf und verdeutlicht die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und Zielsetzungen. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung der sokratischen Gesprächsführung in der Praxis gegeben, um die Methode in ihrem realen Kontext zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind sokratische Gesprächsführung, Resilienz, Stressoren, Gesundheitsförderung, Psychotherapie, Beratung, kognitiv-behavioraler Ansatz, klientenzentrierter Ansatz und die Abgrenzung von Psychotherapie und Beratung. Diese Schlüsselbegriffe verdeutlichen die Bedeutung der therapeutischen Interventionsstrategie der sokratischen Gesprächsführung im Kontext der Gesundheitsförderung und -beratung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitsförderung und -beratung. Sokratische Gesprächsführung und Konvergenzen und Divergenzen im klientenzentrierten Ansatz
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1271777
ISBN (PDF)
9783346722034
ISBN (Book)
9783346722041
Language
German
Tags
gesundheitsförderung sokratische gesprächsführung konvergenzen divergenzen ansatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Gesundheitsförderung und -beratung. Sokratische Gesprächsführung und Konvergenzen und Divergenzen im klientenzentrierten Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271777
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint