Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075

Titel: Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Tobias Heyer (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit versucht die Rolle des Burgenbaus in den Sachsenkriegen 1073-1075 unter König Heinrich IV. zu ergründen. Zentral sind dabei die Quellen Brunos, Lampert von Hersfelds und der Burgen selbst. Wichtig ist dabei die Parteilichkeit der schriftlichen Quellen mit einzuberechnen und die Perspektiven der Kriegsparteien möglichst tief zu durchleuchten, um ein möglichst objektives Ergebnis zu erhalten. Die Hintergründe des Sachsenkriege werden ebenfalls erarbeitet und in Beziehung zu den Burgen im Gebiet der Sachsen gesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075
    • 2.1 Kurze Kritik der schriftlichen Quellen
    • 2.2 Der Burgenprogramm Heinrichs IV. in den schriftlichen Quellen
    • 2.3 Die Burgen als Quellen
  • 3. Zusammenfassung
  • 4. Quellen- und Literaturverzeichnis
    • 4.1 Quellenangaben
    • 4.2 Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Burgen Heinrichs IV. im Kontext der Sachsenkriege von 1073-1075. Sie analysiert die Rolle des Burgenbaus als Ursache für den Konflikt und untersucht die Burgen als strategische Elemente in den Auseinandersetzungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Burgenbaus für die Machtpolitik Heinrichs IV. und die Reaktion der sächsischen und thüringischen Fürsten zu beleuchten.

  • Die Burgen Heinrichs IV. als Provokation und Belastung für den sächsischen Adel
  • Die strategische Bedeutung der Burgen im Konflikt
  • Die Burgen als Quellen für die Rekonstruktion der Ereignisse
  • Die Rolle der schriftlichen Quellen in der Forschung
  • Die Bedeutung der Burgenforschung für das Verständnis der Sachsenkriege

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt den historischen Kontext der Sachsenkriege dar. Es beleuchtet die politische Situation im Heiligen Römischen Reich zu Beginn der Herrschaft Heinrichs IV. und die Ursachen für den Konflikt mit den sächsischen und thüringischen Fürsten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Burgen Heinrichs IV. und ihrer Rolle in den Sachsenkriegen. Es analysiert die schriftlichen Quellen, insbesondere die Annalen von Lampert von Hersfeld und das Buch über die Sachsenkriege von Bruno, und untersucht deren Glaubwürdigkeit und Tendenz. Das Kapitel beleuchtet auch die Burgen als archäologische Quellen und untersucht ihre strategische Bedeutung, Bauweise und Besatzung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Burgen Heinrichs IV., die Sachsenkriege, die Machtpolitik des Königs, die Reaktion des sächsischen Adels, die Rolle der schriftlichen Quellen, die Bedeutung der Burgenforschung und die strategische Bedeutung der Burgen im Konflikt.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltung
Das Rittertum als europäisches Phänomen
Note
2,3
Autor
Tobias Heyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
25
Katalognummer
V127178
ISBN (eBook)
9783640339525
ISBN (Buch)
9783640337002
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Burgen Heinrichs Sachsenkriege Salier Heinrich IV. Bruno
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Heyer (Autor:in), 2009, Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127178
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum