In dieser Hausarbeit wird empirisch die Sprache in Bezug auf die Verwendung des Standarddeutschen in der Tagesschau und in den RTLZWEI News analysiert.
Die Sprache der Nachrichten nimmt im Prozess dieser Entwicklung ebenfalls eine große Rolle ein. Aufgrund der Überregionalität des Fernsehens, aber auch anderer Medien, die die Nachrichten in der ganzen Bevölkerung verbreiten, löste die Nachrichtensprache die Literatursprache als Vorgabe für den deutschen Standard ab. Die Medien waren entscheidend für die Vereinheitlichung der Sprache, wodurch sich die Menschen nun am Deutsch der Nachrichten orientieren. Findet ein "neuer" oder auch "umgangssprachlicher" Ausdruck seinen Weg in die Tagesschau, so wird dieser auch von der Bevölkerung als "Standard" akzeptiert.
Doch auch die sprachliche "Korrektheit" wird mit dem Aufkommen des privaten Rundfunks immer unwichtiger. Durch das divergierende Vorgehen bei der Aufarbeitung und Verbreitung von Nachrichten, unterscheidet sich auch die Nachrichtensprache bei Sendungen wie den RTLZWEI News von der Tagesschau.
Diese These soll in der vorliegenden linguistischen Arbeit genauer untersucht werden. Dabei wird exemplarisch die Nachrichtensprache von ausgewählten Sendungen der Tagesschau mit der Sprache bei der privaten Sendung der RTLZWEI News sprachwissenschaftlich analysiert. Daraufhin sollen sprachliche Abweichungen von der Standardsprache miteinander verglichen und hinsichtlich ihres Kontextes interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Darstellung der Nachrichtensendungen
- 2.1 Nachrichtensprache im Fernsehen
- 2.2 Tagesschau
- 2.3 RTLZWEI News
- 3. Empirische Analyse
- 3.1 Methodik
- 3.2 Standardsprache in der Tagesschau
- 3.2.1 Das e-Schwa
- 3.2.2 Tilgung und Kontraktion
- 3.2.3 Syntax
- 3.2.4 Interjektionen und Modalpartikel
- 3.2.5 Sonderfälle bei der Aussprache
- 3.3 Standardsprache in den RTL2-News
- 3.3.1 Das e-Schwa
- 3.3.2 Tilgung und Kontraktion
- 3.3.3 Syntax
- 3.3.4 Interjektionen und Modalpartikel
- 3.3.5 Sonderfälle bei der Aussprache
- 3.3.6 Umgangssprachliche Ausdrücke
- 4. Interpretation und Vergleich der Analysen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Standardsprache in deutschen Fernsehnachrichten. Ziel ist ein empirischer Vergleich der Sprache in der Tagesschau (öffentlich-rechtlich) und den RTLZWEI News (privat). Dabei sollen sprachliche Abweichungen von der Standardsprache identifiziert und im Kontext interpretiert werden.
- Vergleich der Standardsprachnutzung in der Tagesschau und RTLZWEI News
- Analyse sprachlicher Abweichungen von der Standardsprache in beiden Sendungen
- Interpretation der gefundenen Unterschiede im Kontext der jeweiligen Sender
- Einfluss des Mediums Fernsehen auf die Nachrichtensprache
- Entwicklung der Nachrichtensprache im Kontext des dualen Rundfunksystems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Wandel der Nachrichtenvermittlung vom Print und Hörfunk zum Fernsehen, beginnend mit der Tagesschau 1952. Sie hebt die veränderte Medienlandschaft durch den dualen Rundfunks hervor und betont die unterschiedlichen Ansätze von öffentlich-rechtlichen (objektive Berichterstattung) und privaten Sendern (Human Interest). Die zunehmende Bedeutung des Fernsehens für die Sprachstandardisierung wird ebenfalls thematisiert, wobei die Nachrichtensprache die Literatursprache als Vorbild ablöste. Schließlich wird die These formuliert, dass mit dem Aufkommen privaten Rundfunks die sprachliche Korrektheit an Bedeutung verliert und sich die Nachrichtensprache zwischen Sendern wie der Tagesschau und RTLZWEI News unterscheidet.
2. Allgemeine Darstellung der Nachrichtensendungen: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika der Nachrichtensprache im Fernsehen. Es werden die Bedingungen der gesprochenen Sprache, die Notwendigkeit präziser, kurzer und verständlicher Formulierungen sowie der Anspruch auf Objektivität und neutrale Sprache erläutert. Die Kapitel differenziert die journalistischen Sprachkonstruktionen und festen Wendungen der Nachrichtensprache von der Alltagssprache, betont die Anpassung des Vokabulars an verschiedene Themenbereiche und beleuchtet den Einfluss der Produktion und interner Normen auf die Texte, einschließlich der Inszenierung von Mündlichkeit durch den Sprecher.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der deutschen Fernsehnachrichtensprache
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Standardsprache in deutschen Fernsehnachrichten, speziell der Tagesschau (öffentlich-rechtlich) und RTLZWEI News (privat). Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Interpretation sprachlicher Abweichungen von der Standardsprache in beiden Sendungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf einen empirischen Vergleich der Sprachnutzung in der Tagesschau und RTLZWEI News ab. Sie analysiert sprachliche Abweichungen von der Standardsprache, interpretiert die gefundenen Unterschiede im Kontext der jeweiligen Sender und untersucht den Einfluss des Mediums Fernsehen sowie des dualen Rundfunksystems auf die Nachrichtensprache.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Standardsprachnutzung in beiden Sendungen, die Analyse sprachlicher Abweichungen, die Interpretation der Unterschiede im Kontext der Sender, den Einfluss des Mediums Fernsehen und die Entwicklung der Nachrichtensprache im dualen Rundfunksystem. Konkrete sprachliche Aspekte wie das e-Schwa, Tilgung und Kontraktion, Syntax, Interjektionen, Modalpartikel und Sonderfälle der Aussprache werden analysiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt eine empirische Methodik, die detailliert im Kapitel 3.1 erläutert wird. Die Analyse umfasst einen Vergleich der sprachlichen Merkmale der Tagesschau und RTLZWEI News, wobei auf konkrete sprachliche Phänomene eingegangen wird.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, allgemeine Darstellung der Nachrichtensendungen (mit Fokus auf Tagesschau und RTLZWEI News), empirische Analyse (Methoden und Analyse der Sprachmerkmale in beiden Sendungen), Interpretation und Vergleich der Analysen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Nachrichtensprache und deren Vergleich.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Wandel der Nachrichtenvermittlung, die Charakteristika der Fernsehnachrichtensprache, die Methodik der empirischen Analyse, den Vergleich der Ergebnisse und ein abschließendes Fazit. Die Einleitung skizziert den historischen Kontext und die These, dass die sprachliche Korrektheit im privaten Rundfunk an Bedeutung verliert.
Welche These wird aufgestellt?
Die Arbeit stellt die These auf, dass mit dem Aufkommen privaten Rundfunks die sprachliche Korrektheit in Nachrichten an Bedeutung verliert und sich die Nachrichtensprache zwischen Sendern wie der Tagesschau und RTLZWEI News unterscheidet.
Welche Aspekte der Sprache werden im Detail untersucht?
Die Analyse untersucht detailliert Aspekte wie das e-Schwa, Tilgung und Kontraktion, syntaktische Strukturen, Interjektionen und Modalpartikel sowie Sonderfälle der Aussprache in beiden Sendungen. Zusätzlich wird der Gebrauch umgangssprachlicher Ausdrücke in den RTLZWEI News betrachtet.
- Quote paper
- Lena Morgenstern (Author), 2022, Standarddeutsch in der Nachrichtensprache. Ein empirischer Vergleich der Tagesschau und der RTLZWEI News, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271842