Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonstiges

Telemedizinische Patientenversorgung am Beispiel der Kardiologie. Status Quo und Perspektiven in Deutschland

Titel: Telemedizinische Patientenversorgung am Beispiel der Kardiologie. Status Quo und Perspektiven in Deutschland

Masterarbeit , 2022 , 87 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Dr. Mussa Arvani (Autor:in)

Medizin - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Masterthesis wird beabsichtigt die Historie und den gegenwärtigen Stand der Digitalisierung im Gesundheitssystem mit einem besonderen Augenmerk auf die Telemedizin in Deutschland zu veranschaulichen.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hierbei auf aktuelle Entwicklungen in der telemedizinischen Patientenversorgung im Fachgebiet der Kardiologie. Um das Themenfeld wissenschaftlich zu vertiefen, wird die heutige Anwendung der Telemedizin in Deutschland mit ihren Herausforderungen und zukünftigen Potentialen anhand relevanter Beispiele untersucht und aus einer gesundheitsökonomischen Perspektive evaluiert.

Zu Beginn befasst sich die Arbeit mit den theoretischen Grundlagen von Digitalisierung, Telemedizin und dem deutschen Gesundheitswesen in einem allgemeinen Kontext. Daraufhin erfolgen umfassende Literatur- und Online-Recherchen, Auswertungen aktueller Expertenstellungnahmen aus anerkannten medizinischen Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen, sowie eine gesundheitsökonomische Analyse mithilfe ausgewählter theoretischer Modelle des strategischen Managements.

Abschließend werden nennenswerte Entwicklungen und Herausforderungen zusammengefasst und Erfolgsfaktoren aufgezeigt, um den Beitrag der Digitalisierung und Telemedizin auf die Patientenversorgung in der Kardiologie final zu beurteilen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Zielsetzung und Leitfragen
    • 1.3 Methodik und Aufbau
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Digital Health und E-Health
    • 2.2 Telemedizin - Hintergrund und Begriffsdefinition
    • 2.3 Einsatz von telemedizinischen Verfahren in der Kardiologie
  • 3. Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems
    • 3.1 Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
    • 3.2 Wichtige Akteure des deutschen Gesundheitswesens
    • 3.3 Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems
  • 4. Anwendung der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen
    • 4.1 Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • 4.2 Anwendungsgebiete von telemedizinischen Verfahren
    • 4.3 Gesundheitsökonomische Analyse
    • 4.4 Evaluation nach dem Quadruple-Aim-Ansatz
  • 5. Telemedizinische Verfahren in der Kardiologie
    • 5.1 Begriffsdefinition Telekardiologie
    • 5.2 Klinische Evidenz zur Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz
    • 5.3 Invasive und nichtinvasive Verfahren bei Herzinsuffizienz
    • 5.4 Telemedizinische Anwendungsbeispiele bei Herzinsuffizienz
  • 6. Ergebnisse
    • 6.1 Strategische Analyse gemäß der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
    • 6.2 Risiken und Herausforderungen
    • 6.3 Erfolgsfaktoren und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterthesis befasst sich mit der Entwicklung und dem gegenwärtigen Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem, insbesondere im Bereich der Telemedizin. Der Fokus liegt auf den aktuellen Entwicklungen in der telemedizinischen Patientenversorgung im Fachgebiet der Kardiologie. Die Arbeit untersucht die Anwendung der Telemedizin in Deutschland, analysiert Herausforderungen und zukünftige Potentiale, und bewertet diese aus einer gesundheitsökonomischen Perspektive.

  • Historische Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Theoretische Grundlagen der Telemedizin
  • Anwendungsgebiete der Telemedizin in der Kardiologie
  • Gesundheitsökonomische Bewertung telemedizinischer Verfahren
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Telemedizin in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere der Telemedizin. Kapitel 3 befasst sich mit dem Aufbau und der Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems. In Kapitel 4 werden die Anwendung der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die Einsatzgebiete telemedizinischer Verfahren analysiert. Kapitel 5 fokussiert auf telemedizinische Verfahren in der Kardiologie, insbesondere auf die Telekardiologie, klinische Evidenz bei Herzinsuffizienz und Anwendungsbeispiele. Abschließend werden in Kapitel 6 Ergebnisse der strategischen Analyse, Risiken und Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren und ein Fazit präsentiert.

Schlüsselwörter

Telemedizin, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Kardiologie, Herzinsuffizienz, Gesundheitsökonomie, Deutschland, COVID-19-Pandemie, Strategische Analyse, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen

Ende der Leseprobe aus 87 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Telemedizinische Patientenversorgung am Beispiel der Kardiologie. Status Quo und Perspektiven in Deutschland
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,6
Autor
Dr. Mussa Arvani (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
87
Katalognummer
V1271866
ISBN (PDF)
9783346718594
ISBN (Buch)
9783346722577
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digital Health Telemedizin E-Health DiGA Kardiologie Gesundheitswesen Medizin Gesundheitsmanagement Telemonitoring Healthcare Management DigitalTransformation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Mussa Arvani (Autor:in), 2022, Telemedizinische Patientenversorgung am Beispiel der Kardiologie. Status Quo und Perspektiven in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271866
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum