Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifikation von Unternehmenswerten und der Entwicklung eines geeigneten Messinstruments. Ziel dieses Messinstruments ist es, die im Unternehmen vorherrschenden Werte aus Sicht der Mitarbeiter zu identifizieren.
Aufbauend auf der Identifikation der Werte sollen die Ergebnisse dazu dienen, ein Leitbild für die Mitarbeiter zu entwickeln. Dieser Vorgang wird exemplarisch an der WalterSport GmbH durchgeführt. Es handelt sich dabei um ein fiktives Unternehmen, welches als Sportmarketingagentur im Profisport mit insgesamt 70 Mitarbeitern tätig ist. Eine weitere Ausdifferenzierung des Unternehmens ist an dieser Stelle nicht relevant. Erst im Methodenteil wird zum besseren Verständnis die fiktive GmbH weiter erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werte, Wertemanagement, Unternehmenskultur und Leitbilder im Kontext
- Wertbegriff und Begriffsabgrenzung
- Wertemodell nach Shalom H. Schwartz
- Wertemanagement
- Unternehmenskultur
- Das Leitbild als Ausdruck der Unternehmenskultur
- Methodischer Teil
- Operationalisierung des Begriffs
- Strukturbaum Unternehmensgrundwerte
- Erläuterung der Dimension „Respekt“ und den dazugehörigen Indikatoren
- Erläuterung der Dimension „Vertrauen“ und den dazugehörigen Indikatoren
- Erläuterung der Dimension „Offenheit“ und den dazugehörigen Indikatoren
- Erläuterung der Dimension „Leistung“ und den dazugehörigen Indikatoren
- Erhebungsinstrument
- Fragebogenkonstruktion
- Befragungsdurchführung
- Operationalisierung des Begriffs
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifikation von Unternehmenswerten und der Entwicklung eines geeigneten Messinstruments, um die im Unternehmen vorherrschenden Werte aus Sicht der Mitarbeiter zu identifizieren. Ziel ist es, aufbauend auf dieser Identifikation der Werte ein Leitbild für die Mitarbeiter zu entwickeln. Dieser Vorgang wird exemplarisch an der WalterSport GmbH durchgeführt.
- Identifikation von Unternehmenswerten
- Entwicklung eines Messinstruments zur Ermittlung von Unternehmenswerten
- Erstellung eines Leitbildes für die Mitarbeiter
- Anwendung des Wertemanagements in der Praxis
- Bedeutung von Werten für Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Werten in Organisationen und stellt die Relevanz des Themas Wertemanagement heraus. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Wertbegriffs, die Erläuterung eines Wertemodells und die Einordnung der Begriffe Wertemanagement, Unternehmenskultur und Leitbilder im Kontext. Im dritten Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Untersuchung vorgestellt, einschließlich der Operationalisierung des Begriffs "Unternehmensgrundwerte", der Erläuterung der Dimensionen "Respekt", "Vertrauen", "Offenheit" und "Leistung" sowie die Konstruktion und Durchführung des Erhebungsinstruments.
Schlüsselwörter
Wertemanagement, Unternehmenskultur, Leitbild, Werteidentifikation, Mitarbeiterorientierung, Messinstrument, Operationalisierung, Schwartz-Modell, Respekt, Vertrauen, Offenheit, Leistung.
- Arbeit zitieren
- Philipp Walter (Autor:in), 2020, Wertemanagement. Identifikation von Unternehmenswerten für die Entwicklung eines Leitbildes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271911