Im Rahmen dieser Arbeit wird ein spätes Werk Schuberts, das Impromptu Op. 90, Nr. 4 in As-Dur, dahingehend untersucht, ob und inwiefern es sich bei diesem Stück um ein romantisches bzw. schon um ein Stück mit „romantischem“ Charakter handelt. Die Definitionen von Romantik und Impromptu werden in den historischen Kontext eingebunden und methodisch auf Grundlage der Werkanalyse in Beziehung zueinander gesetzt.
Zweifellos gehört Franz Schubert zu den wohl berühmtesten und konstruktivsten Komponisten der klassischen Musikgeschichte. Neben den Orchesterwerken, der Kirchenmusik und den Chorgesängen wird Schubert auch oft auf die Rolle des Schöpfers des Liedes, welches einen immensen Anteil seines Schaffens darstellt, reduziert.
Die meisten Kompositionen Schuberts sind für das Klavier geschriebene Stücke. So lässt sich Schuberts Klaviermusik unterteilen in Sonaten, Fantasien, Tänze, Märsche und Klavierstück-Zyklen. Die erst um 1824 komponierten Klavierstück - Zyklen, bestehend aus den acht Impromptus und den Moments musicaux, sind bis heute die beliebtesten Stücke aus Schuberts Klavierwerk. Sowohl die Impromputs in As, als auch das Impromptu in Ges sind geeignete Zugabestücke für viele klassische Pianisten.
Über das zweite Stück des zweiten Impromptuheftes von 1827 schreibt Alfred Baumgartner in Musik der Romantik, dass es spätromantische Klänge vorausnehme.
Doch was macht den enormen Erfolg dieser Stücke aus? Wieso zählt man diese Musik zur Romantik und inwiefern folgen sie der Idee einer romantischen Komposition?
Anhand welcher Parameter lässt sich Schuberts späte Klaviermusik als romantische Musik bezeichnen und wo lassen sich im Notentext Passagen finden, die eine genrespezifische Aussagekraft besitzen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Romantische Klaviermusik
- 2.1. Romantik
- 2.2. Schuberts Klaviermusik
- 2.2.1. Charakterstück und Impromptu
- 2.2.2. Definition & Herkunft
- 3. Analyse Op.90 Nr. 4
- 3.1. Romantische Parameter im Impromptu
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Schuberts Impromptu Op. 90, Nr. 4 in As-Dur im Hinblick auf seine romantischen Charakteristika. Ziel ist es, den romantischen Charakter des Stückes im Kontext der Epoche und der Definition von "Impromptu" zu beleuchten und anhand einer Werkanalyse zu belegen. Die Arbeit untersucht, inwiefern das Stück genre-spezifische Merkmale der Romantik aufweist.
- Definition und Einordnung der musikalischen Romantik
- Charakterisierung von Schuberts Klaviermusik, insbesondere der Impromptus
- Analyse der romantischen Elemente in Schubert's Impromptu Op. 90, Nr. 4
- Bedeutung von Schubert's Impromptus im Kontext der Klaviermusikgeschichte
- Verbindung von musikalischen Merkmalen und der Definition von Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem romantischen Charakter von Schuberts Impromptu Op. 90, Nr. 4. Sie betont Schuberts Bedeutung als Komponist und hebt die Popularität seiner Klavierzyklen, insbesondere der Impromptus, hervor. Die Einleitung skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die darin besteht, die Definitionen von Romantik und Impromptu zu klären und diese mit der Werkanalyse zu verbinden. Die zentrale Frage nach den spezifischen romantischen Elementen im gewählten Werk wird formuliert.
2. Romantische Klaviermusik: Dieses Kapitel widmet sich zunächst der Erläuterung des Begriffs "Romantik". Es wird zwischen der Romantik als menschlicher Verhaltensweise und der Epoche in Kunst und Musik unterschieden. Es werden Gemeinsamkeiten romantischer Musik herausgearbeitet, wie die Überschreitung harmonischer Grenzen, die Entwicklung der Oper und die zunehmende Bedeutung von Instrumental- und Vokalmusik. Der Abschnitt über Schuberts Klaviermusik beschreibt die Vielfalt seines Schaffens und stellt die Impromptus als besonders populäre Werke heraus. Der Abschnitt betont den Kontext und die historische Einordnung der romantischen Musik.
3. Analyse Op.90 Nr. 4: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Analyse des Impromptu Op. 90, Nr. 4. Es konzentriert sich darauf, die identifizierten romantischen Parameter im Stück aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese zur musikalischen Aussage beitragen. Hierbei werden spezifische Passagen des Notentextes untersucht und mit der vorherigen Definition romantischer Elemente verglichen.
Schlüsselwörter
Franz Schubert, Impromptu Op. 90 Nr. 4, Romantische Musik, Klaviermusik, Werkanalyse, Harmonik, Melodik, Rhythmus, Charakterstück, Spätromantik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Schuberts Impromptu Op. 90 Nr. 4
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Franz Schuberts Impromptu Op. 90 Nr. 4 in As-Dur und untersucht dessen romantische Charakteristika. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen den genre-spezifischen Merkmalen des Stückes und den Definitionen der musikalischen Romantik.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den romantischen Charakter des Impromptus im Kontext der Epoche und der Definition von "Impromptu" zu beleuchten und anhand einer detaillierten Werkanalyse zu belegen. Es wird untersucht, inwiefern das Stück Merkmale der Romantik aufweist.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und Einordnung der musikalischen Romantik, die Charakterisierung von Schuberts Klaviermusik (insbesondere der Impromptus), die Analyse der romantischen Elemente in Schubert's Impromptu Op. 90, Nr. 4, die Bedeutung von Schuberts Impromptus im Kontext der Klaviermusikgeschichte und die Verbindung von musikalischen Merkmalen und der Definition von Romantik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur romantischen Klaviermusik (inkl. einer Erläuterung des Begriffs "Romantik" und einer Beschreibung von Schuberts Klaviermusik), ein Kapitel zur detaillierten Analyse des Impromptu Op. 90 Nr. 4 und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Das Kapitel zur romantischen Klaviermusik stellt den historischen Kontext her. Das Analyse-Kapitel untersucht spezifische Passagen des Werks.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert die Klärung der Definitionen von Romantik und Impromptu mit einer detaillierten Werkanalyse. Spezifische Passagen des Notentextes werden untersucht und mit den vorher definierten romantischen Elementen verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franz Schubert, Impromptu Op. 90 Nr. 4, Romantische Musik, Klaviermusik, Werkanalyse, Harmonik, Melodik, Rhythmus, Charakterstück, Spätromantik.
Welche Aspekte der Romantik werden in der Analyse des Impromptus betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich darauf, die identifizierten romantischen Parameter im Stück aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese zur musikalischen Aussage beitragen. Konkrete Aspekte werden im Kapitel zur Werkanalyse detailliert behandelt.
Welche Bedeutung haben Schuberts Impromptus im Kontext der Klaviermusikgeschichte?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Impromptus als besonders populäre Werke innerhalb Schuberts umfangreichen Schaffens und ordnet sie in den Kontext der Klaviermusikgeschichte ein.
- Quote paper
- Fabian Gedicke (Author), 2018, Romantische Klaviermusik: Schuberts Impromptu Op. 90, Nr. 4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271919