In dieser Hausarbeit werden die Dimensionen von Führung auf Distanz dargestellt, Chancen und Herausforderungen von Distanz in der Arbeitswelt diskutiert und verschiedene Arbeitsformen, insbesondere Homeoffice, Telearbeit und die mobile Arbeit erläutert. Außerdem wird visualisiert, welche Auswirkungen und Anforderungen durch die Distanz für die Teamleitungen und Mitarbeiter entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Führung auf Distanz
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Hauptteil
- 1.2.1. Definitorische Erläuterung
- 1.2.2. Dimensionen von Führung auf Distanz
- 1.2.3. Verschiedene Arbeitsformen
- 1.2.4. Chancen und Herausforderungen bei der Führung auf Distanz
- 1.2.4.1. Chancen
- 1.2.4.2. Herausforderungen
- 1.2.5. Auswirkungen und Effekte
- 1.2.6. Anforderungen und Aufgaben bei der Führung auf Distanz
- 1.2.6.1. Führungskräfte
- 1.2.6.2. Mitarbeiter
- 1.3. Fazit und Ausblick
- 1.4. Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Führung auf Distanz und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die vermehrte Nutzung digitaler Arbeitsformen ergeben. Die Arbeit soll die definitorischen Grundlagen von Führung auf Distanz beleuchten, verschiedene Dimensionen und Arbeitsformen analysieren sowie die Auswirkungen und Effekte auf Mitarbeiter und Führungskräfte erforschen.
- Definitorische Klärung des Begriffs „Führung auf Distanz“
- Analyse verschiedener Dimensionen und Arbeitsformen der Führung auf Distanz
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen, die mit der Führung auf Distanz verbunden sind
- Untersuchung der Auswirkungen und Effekte von Führung auf Distanz auf Mitarbeiter und Führungskräfte
- Identifizierung der notwendigen Anforderungen, Kompetenzen und Aufgaben für Mitarbeiter und Führungskräfte im Kontext von Führung auf Distanz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema Führung auf Distanz ein und beleuchtet den historischen Kontext sowie die Relevanz des Themas im Kontext der COVID-19 Pandemie. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Distanz im Zusammenhang mit Führung auf Distanz definitorisch geklärt. Darüber hinaus werden verschiedene Dimensionen und Arbeitsformen der Führung auf Distanz untersucht, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu schaffen. Das dritte Kapitel analysiert Chancen und Herausforderungen, die mit der Führung auf Distanz verbunden sind. Dabei werden sowohl positive Aspekte, wie beispielsweise erhöhte Flexibilität und verbesserte Work-Life-Balance, als auch negative Aspekte, wie beispielsweise Kommunikationsschwierigkeiten und Isolation, betrachtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen und Effekten von Führung auf Distanz auf Mitarbeiter und Führungskräfte. Hierbei werden sowohl positive Aspekte, wie beispielsweise gesteigerte Produktivität und Kreativität, als auch negative Aspekte, wie beispielsweise Burnout und demotivation, betrachtet. Abschließend werden im fünften Kapitel die Anforderungen, Kompetenzen und Aufgaben, die Mitarbeiter und Führungskräfte im Kontext von Führung auf Distanz erfüllen müssen, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen der Führung auf Distanz, digitale Arbeitsformen, Chancen und Herausforderungen, Auswirkungen und Effekte, Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte. Darüber hinaus werden relevante Konzepte wie Flexibilität, Kommunikation, Motivation, Work-Life-Balance, Teamfähigkeit und digitale Kompetenzen behandelt.
- Arbeit zitieren
- Florian Kalus (Autor:in), 2021, Führung auf Distanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272007