Die Krisen in der Biographie Friedrichs II. beschränken sich nicht auf den Konflikt mit den Päpsten, weswegen es wenig Sinn macht, sie als vollständig isolierte Phänomene in seiner Biographie zu betrachten. Allerdings, und das ist gleich zu Anfang auch schon eine der Thesen dieser Arbeit, finden die Konflikte Friedrichs II. mit den Päpsten nicht nur 1245 in Lyon ihren Höhepunkt oder gar entscheidendes Ende, sondern stellen auch schon vorher einen entscheiden Bereich dar, der Friedrichs Herrschaft charakterisiert. Zwar war der ständig schwelende Konflikt mit den lombardischen Städten mehr als ein einfaches Ärgernis, über die persönliche oder gar emotionale Bedeutung der Revolte seines Sohnes Heinrich lässt sich sicher viel spekulieren, und der päpstliche Bann eines Kaisers war im Hochmittelalter vieles, aber sicher kein Unikum. Nichtsdestotrotz nimmt der Konflikt zwischen Kaiser und Kurie eine zentrale Rolle in Friedrichs Herrschaft ein, in Sizilien noch mehr als im Reich, und ist darüber hinaus schon in seinen ersten Herrscherjahren sichtbar und bricht immer wieder auf – so die These dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Auseinandersetzungen Friedrichs II. mit den Päpsten
- Ausgangslage: Friedrich II. und Innozenz III.
- Aufbruch ins Reich: neue Zugeständnisse
- Imperium und Regnum
- Die Kaiserkrönung
- Wieder Sizilien: Der Konflikt gewinnt an Kontur
- Friedrich, die Sarazenen und die Kurie
- Mittelitalien, der Lombardenbund und der Kirchenstaat
- Kreuzzug, kein Kreuzzug: die erste Exkommunikation Friedrichs II.
- Schlussfolgerung: Friedrich und die Päpste – wer war schuld am Konflikt?
- Bibliographie
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Monographien
- Unselbständige Veröffentlichungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Konflikten zwischen Kaiser Friedrich II. und den Päpsten im Zeitraum von 1194 bis 1227. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung dieser Konflikte, die in der ersten Exkommunikation Friedrichs II. im Jahr 1227 gipfelten. Dabei werden die zentralen Konfliktfelder, wie die Frage der Hoheit über die sizilische Kirche, die Einheit von Reich und Regnum sowie die Kreuzzugsfrage, im Detail beleuchtet.
- Die Machtfrage in der sizilischen Kirche und die Besetzung der Bistümer
- Die Frage der Personalunion und die Trennung zwischen Sizilien und Reich
- Die Kreuzzugsfrage und die Rolle des Papstes
- Die Rolle der päpstlichen Politik und die Ausweitung des päpstlichen Machtbereichs
- Die Entwicklung des Konflikts zwischen Kaiser und Papst bis zur ersten Exkommunikation Friedrichs II.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These auf, dass der Konflikt zwischen Kaiser Friedrich II. und den Päpsten bereits in den ersten Jahren seiner Herrschaft ein zentrales Merkmal seiner Herrschaft war. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit bis zur ersten Exkommunikation Friedrichs im Jahr 1227, um die Entstehung und Entwicklung des Konflikts in einer frühen Phase zu analysieren.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Ausgangslage des Konflikts, indem es die Beziehung zwischen Friedrich II. und Papst Innozenz III. untersucht. Dabei wird die Frage der Taufe und Salbung Friedrichs sowie die päpstliche Politik zur Ausweitung des Machtbereichs auf Kosten des Reiches beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zugeständnissen, die Friedrich II. seinem Vormund Innozenz III. hinsichtlich der Besetzung der sizilischen Bistümer machte. Es werden die Machtfrage in der sizilischen Kirche und die Frage der Personalunion zwischen Sizilien und Reich analysiert.
Das vierte Kapitel behandelt die Kaiserkrönung Friedrichs II. und die damit verbundenen politischen und rechtlichen Aspekte.
Das fünfte Kapitel untersucht die Entwicklung des Konflikts zwischen Friedrich II. und den Päpsten nach der Rückkehr Friedrichs nach Sizilien. Es werden die Konflikte mit der Kurie in Bezug auf die Sarazenen, den Lombardenbund und den Kirchenstaat beleuchtet.
Das sechste Kapitel analysiert die Kreuzzugsfrage und die Rolle des Papstes im Konflikt mit Friedrich II. Es wird die erste Exkommunikation Friedrichs im Jahr 1227 und die damit verbundenen Ereignisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Konflikt zwischen Kaiser Friedrich II. und den Päpsten, die Machtfrage in der sizilischen Kirche, die Einheit von Reich und Regnum, die Kreuzzugsfrage, die päpstliche Politik, die erste Exkommunikation Friedrichs II. und die Entwicklung des Konflikts bis 1227.
- Arbeit zitieren
- Nicholas Williams (Autor:in), 2007, Die Konflikte zwischen Friedrich II. und den Päpsten bis zur 1. Exkommunikation Friedrichs 1227, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127217