Der Erfolg eines Unternehmen wird u.a. durch die Kompetenz determiniert, d.h. auf die Fähigkeit Ressourcen effektiv einzusetzen. Transportunternehmen müssen sich laufend entwickeln, indem sie sich neue Kompetenzen zulegen, die den gesteigerten Serviceforderungen der Kunden entgegenkommen. Im Zuge eines stetig steigenden Konkurrenzdruckes im Transportwesen, versuchen die Unternehmen, sich durch die Art und Qualität der angebotenen Leistung (Leistungsdifferenzierung) oder durch möglichst geringe Kosten (Kostenführerschaft) von ihren Wettbewerbern abzugrenzen. Dabei setzt beides effizient strukturierte und organisierte Transportnetze voraus, denn diese beeinflussen sowohl den Lieferservice als auch die Logistikkosten. Im Rahmen logistischer Optimierungsstrategien wurde mit dem Aufkommen von Kurier-, Expreß- und Paketdiensten sowie der Deregulierung des Luftverkehrs in den USA ein neuer Netztyp geschaffen, das sogenannte Hub-and-Spoke (H&S)-System. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Systematik und dem Einsatz solcher Systeme im Güterverkehr auseinander und soll Lösungsmodelle von Hub Location Problemen aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Grundlagen von Hub-and-Spoke-Systemen
- 2.1 Charakteristika von H&S-Netzwerken
- 2.2 Typen von H&S-Netzwerken
- 3 Hub-and-Spoke-Systeme im Güterverkehr
- 3.1 Entwicklung von H&S-Netzen als Folge der Deregulierung
- 3.2 Vor- und Nachteile von H&S-Netzen
- 4 Planung und Optimierung von H&S-Systemen
- 4.1 Strategisches Netzwerkdesign
- 4.2 Modelle und Lösungsansätze von HLP
- 5 Einsatz von H&S-Systemen
- 5.1 Das H&S-System als Produktionsmodell im Kombinierten Verkehr
- 5.2 Sammelgutverkehr bei KEP-Diensten
- 5.3 Feeder-Dienste in der Schifffahrt
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Systematik und den Einsatz von Hub-and-Spoke (H&S)-Systemen im Güterverkehr. Ziel ist es, Lösungsmodelle für Hub Location Probleme aufzuzeigen und die Bedeutung dieser Systeme im Kontext steigenden Wettbewerbsdrucks und veränderter Kundenanforderungen zu beleuchten.
- Charakteristika und Typen von H&S-Netzwerken
- Entwicklung von H&S-Systemen im Zuge der Deregulierung
- Vor- und Nachteile von H&S-Systemen im Güterverkehr
- Planung und Optimierung von H&S-Systemen
- Einsatz von H&S-Systemen in verschiedenen Transportbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Herausstellung der Bedeutung von effizienten Transportnetzen für den Erfolg von Transportunternehmen angesichts steigenden Wettbewerbsdrucks und erhöhter Kundenansprüche. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Einsatz von Hub-and-Spoke-Systemen als Antwort auf diese Herausforderungen, mit dem Ziel, Lösungsmodelle für die Optimierung der Hub-Standortwahl aufzuzeigen.
2. Grundlagen von Hub-and-Spoke-Systemen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von H&S-Systemen. Es beschreibt die Charakteristika dieser radialen Netzwerke, in denen Verbindungen sternförmig auf einen zentralen Knoten (Hub) zulaufen. Es werden verschiedene Typen von H&S-Netzwerken vorgestellt und die interdisziplinäre Anwendung des Begriffs "Hub-and-Spoke" erläutert. Die Beschreibung verschiedener Netzwerktypen bildet die Basis für die spätere Analyse spezifischer Anwendungen im Güterverkehr.
3. Hub-and-Spoke-Systeme im Güterverkehr: Hier wird die Entwicklung von H&S-Netzen im Güterverkehr im Kontext der Deregulierung untersucht. Die Kapitel analysiert sowohl die Vorteile (z.B. Kostenersparnisse durch Konsolidierung) als auch die Nachteile (z.B. Abhängigkeit vom zentralen Hub) dieser Systeme. Diese Gegenüberstellung liefert eine umfassende Bewertung der Eignung von H&S-Systemen für den Güterverkehr unter Berücksichtigung der jeweiligen Kontextbedingungen.
4. Planung und Optimierung von H&S-Systemen: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Planung und Optimierung von H&S-Systemen. Es werden Ansätze zum Design von effizienten Netzwerken und Lösungsmodelle für das Hub Location Problem (HLP) diskutiert. Die detaillierte Betrachtung von Modellen und Lösungsansätzen liefert praktische Werkzeuge für die Optimierung dieser komplexen Systeme.
5. Einsatz von H&S-Systemen: Dieses Kapitel illustriert den praktischen Einsatz von H&S-Systemen in verschiedenen Bereichen des Güterverkehrs. Es werden exemplarisch Beispiele aus dem kombinierten Verkehr, dem Sammelgutverkehr bei Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP) sowie aus dem Feeder-Verkehr in der Schifffahrt präsentiert. Die Vielfalt der Beispiele unterstreicht die breite Anwendbarkeit des H&S-Konzepts.
Schlüsselwörter
Hub-and-Spoke-Systeme, Güterverkehr, Logistik, Netzwerkoptimierung, Hub Location Problem (HLP), Deregulierung, Kostenführerschaft, Leistungsdifferenzierung, Kombinierter Verkehr, KEP-Dienste, Feeder-Dienste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hub-and-Spoke-Systeme im Güterverkehr
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Hub-and-Spoke (H&S)-Systeme im Güterverkehr. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Systematik, dem Einsatz und der Optimierung von H&S-Systemen, insbesondere der Lösungsfindung für Hub Location Probleme (HLP).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Charakteristika und Typen von H&S-Netzwerken, die Entwicklung dieser Systeme im Kontext der Deregulierung, die Vor- und Nachteile im Güterverkehr, Planungs- und Optimierungsansätze (inkl. Modelle und Lösungsansätze für HLP), und den praktischen Einsatz in verschiedenen Transportbereichen wie kombinierter Verkehr, KEP-Dienste und Feeder-Dienste in der Schifffahrt.
Was sind Hub-and-Spoke-Systeme?
Hub-and-Spoke-Systeme sind radiale Netzwerke, in denen Verbindungen sternförmig auf einen zentralen Knoten (Hub) zulaufen. Sie zeichnen sich durch die Konsolidierung von Transportströmen aus, was zu Kostenersparnissen führen kann. Das Dokument beschreibt verschiedene Typen solcher Systeme.
Wie werden Hub-and-Spoke-Systeme im Güterverkehr eingesetzt?
Das Dokument zeigt den Einsatz von H&S-Systemen in verschiedenen Bereichen des Güterverkehrs auf, beispielsweise im kombinierten Verkehr, im Sammelgutverkehr bei Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP) sowie im Feeder-Verkehr der Schifffahrt. Die Beispiele verdeutlichen die breite Anwendbarkeit des H&S-Konzepts.
Welche Vor- und Nachteile haben Hub-and-Spoke-Systeme im Güterverkehr?
Vorteile liegen in der Kostenersparnis durch Konsolidierung. Nachteile bestehen in der Abhängigkeit vom zentralen Hub. Das Dokument analysiert diese Aspekte im Detail und bewertet die Eignung von H&S-Systemen unter Berücksichtigung der jeweiligen Kontextbedingungen.
Wie werden Hub-and-Spoke-Systeme geplant und optimiert?
Das Dokument befasst sich mit der strategischen Planung und Optimierung von H&S-Systemen. Es werden Ansätze zum Design effizienter Netzwerke und Lösungsmodelle für das Hub Location Problem (HLP) diskutiert, die praktische Werkzeuge zur Optimierung dieser komplexen Systeme bieten.
Was ist das Hub Location Problem (HLP)?
Das Hub Location Problem (HLP) befasst sich mit der optimalen Auswahl der Standorte für die zentralen Knoten (Hubs) in einem Hub-and-Spoke-Netzwerk. Das Dokument beschreibt Lösungsmodelle für dieses Problem.
Welche Rolle spielt die Deregulierung bei der Entwicklung von Hub-and-Spoke-Systemen?
Die Deregulierung des Güterverkehrs hat die Entwicklung von H&S-Systemen maßgeblich beeinflusst. Das Dokument analysiert diesen Zusammenhang und beleuchtet die Auswirkungen der Deregulierung auf die Verbreitung und Gestaltung von H&S-Netzwerken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Hub-and-Spoke-Systeme, Güterverkehr, Logistik, Netzwerkoptimierung, Hub Location Problem (HLP), Deregulierung, Kostenführerschaft, Leistungsdifferenzierung, Kombinierter Verkehr, KEP-Dienste, Feeder-Dienste.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik, Transport und Supply Chain Management, die sich mit der Planung, Optimierung und dem Einsatz von Hub-and-Spoke-Systemen im Güterverkehr beschäftigen.
- Citation du texte
- Wolfhard Janz (Auteur), 2002, Hub-and-Spoke-Systeme im Güterverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12721