Da die fossilen Energiequellen knapper werden, interessieren sich immer mehr Menschen für
alternative Stromerzeugungsmethoden. Im Zuge der Diskussion um erneuerbare
Energiequellen steht eine Energieform ganz oben auf der Wunschliste der Stromverbraucher:
Die Solarenergie. Diese ist beispielsweise in Form von Solarthermie1 oder Photovoltaik2 für
den Verbraucher nutzbar. Nachdem etliche Förderungs- und Unterstützungsprogramme für
regenerative Energien ins Leben gerufen, und dadurch die meist hohen Investitionskosten für
Solaranlagen etwas gemildert wurden, stellt sich die Frage, ob im Rahmen der heutigen
Förderprogramme eine Photovoltaik-Anlage von einer reinen Liebhaberei zu einem
„Rendite-Objekt“ geworden sein könnte.
Im Rahmen dieser Arbeit soll nun untersucht werden, ob eine Photovoltaik-Anlage eine
vorteilhafte Investition unter Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen und
investitionstheoretischen Überlegungen darstellt. Am Anfang dieser Betrachtung steht die
Darstellung unterschiedlicher Förderungs- und Zuschussprogramme. Danach werden Fragen
der steuerlichen Veranlagung beleuchtet. Den Abschluss bildet ein Rechenbeispiel bei dem
eine Investition in eine Photovoltaik-Anlage der risikolosen Anlage am Kapitalmarkt
gegenübergestellt wird. Da für regenerative Energien allgemein und Solarenergie speziell unzählige
Förderprogramme sowohl auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene existieren möchte ich
mich im Rahmen dieser Arbeit auf die drei wichtigsten Möglichkeiten der Förderung
beschränken. Im folgenden gehe ich auf das 100.000 Dächer-Programm der Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) ein, sowie auf das Gesetz zum Vorrang erneuerbarer Energien
(Erneuerbare Energien Gesetz EEG). Des weiteren möchte ich die Möglichkeiten der
Sonderabschreibung nach
§7g EStG beleuchten.
1 Solarthermie = Brauchwassererwärmung und/oder Heizungsunterstützung durch Sonnenenergie.
2 Unter Photovoltaik versteht man die Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Förderprogramme und Sonderabschreibung
- Das 100.000 Dächer -Programm
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Sonderabschreibung nach § 7g EStG
- Fragen der steuerlichen Veranlagung
- Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer
- Herstellungskosten und Abschreibung
- Höhe der Steuerzahlungen
- Einkommensteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
- Gewerbesteuer
- Beispielrechnung
- Annahmen
- Berechnung der Vorteilhaftigkeit
- Tilgungsplan
- Einspeisevergütung
- Abschreibungen
- Einzahlungs- / Auszahlungsrechnung
- Gewinn vor Steuern
- Anfallende Steuerzahlungen
- Kapitalwert nach Steuern der Investition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen und mithilfe von investitionstheoretischen Überlegungen.
- Analyse von Förderprogrammen und Sonderabschreibungen für Photovoltaik-Anlagen
- Behandlung der steuerlichen Aspekte bei der Veranlagung von Photovoltaik-Anlagen
- Berechnung der Höhe der Steuerzahlungen im Zusammenhang mit einer Photovoltaik-Anlage
- Bewertung der Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage im Vergleich zu risikolosen Kapitalmarktanlagen
- Bewertung der steuerlichen Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik-Anlage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit dar und führt in die Thematik der Photovoltaik-Anlagen als alternative Stromerzeugungsmethode ein. Anschließend werden in Kapitel 2 die wichtigsten Förderprogramme und die Sonderabschreibungsmöglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den steuerlichen Aspekten der Veranlagung von Photovoltaik-Anlagen, wobei die Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer sowie die Herstellungskosten und Abschreibung im Fokus stehen. In Kapitel 4 werden die Höhe der Steuerzahlungen in Zusammenhang mit einer Photovoltaik-Anlage betrachtet, einschließlich Einkommensteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer. Abschließend wird in Kapitel 5 eine Beispielrechnung präsentiert, die die Vorteilhaftigkeit einer Photovoltaik-Anlage anhand eines Vergleichs mit risikolosen Kapitalmarktanlagen untersucht. Die Ergebnisse werden im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Photovoltaik, Förderprogramme, Sonderabschreibung, Steuerliche Veranlagung, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Rendite, Investition, Wirtschaftlichkeit, Kapitalwert, Kapitalmarktanlagen.
- Arbeit zitieren
- Oliver Schieritz (Autor:in), 2002, Subventionen und Steuererleichterungen der Photovoltaik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12722