Videobasierte Beratungsmethoden erfreuen sich insbesondere in Zeiten eines beschleunigten Trends zur Digitalisierung in allen Lebensbereichen zunehmend größerer Beliebtheit. Diese Arbeit beschäftigt sich explizit mit der in den Niederlanden entstandenen und mittlerweile in großen Teilen Europas etablierten videogestützten und ressourcenorientierten Beratungsmethode VHT. Der gemeinnützige Verein und gleichzeitig Dachverband, SPIN-DGVB Deutsche Gesellschaft für Videobasierte Beratung e.V., der für die Verbreitung und Entwicklung von VHT in allen deutschsprachigen Ländern zuständig ist, bat sowohl im Sinne einer Evidenzbasierung als auch einer methodischen Optimierung um eine Wirkungsanalyse dieser Methode im Kontext der Praxisqualifizierung von Berufsanfänger*innen im sozialen Bereich.
Das Forschungsziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, den Blick vom häufig bereits untersuchten Anwendungsfeld „Familie“ auf die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit zu richten und die Wirkung von VHT in diesen Bereichen zu bestätigen. Im Vordergrund stehen dabei die Positiven Bilder als einer der vier Wirkfaktoren respektive Säulen von VHT. Hierzu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: ‚In welchem Maße begünstigen die Positiven Bilder als ein Wirkfaktor der Methode VHT bei Berufseinsteiger*innen im sozialen Bereich den Beziehungsaufbau zu Klient*innen und führen zu positiven, selbstbewusstseinsfördernden und professionalitätsbildenden Ergebnissen sowie zu einer ressourcenorientierten beruflichen Identität?‘ Um diese Fragestellung beantworten zu können, wurde eine qualitative Studie mithilfe von Fokusgruppendiskussionen als Erhebungsinstrument durchgeführt. Dazu wurden zwei soziale Arbeitsfelder „Kindertagesstätte“ und „Kinder- und Jugendhilfe“ mit jeweils zwei Berufsanfänger*innen und zwei VHT-Professionals in zwei Fokusgruppen eingeteilt und befragt. Die anschließende Auswertung fand mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring statt.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Die Videobasierte Beratungsmethode VHT
- 1.2 Professionalisierung im sozialen Bereich
- 1.3 Die Positive Bilder als Wirkfaktor von VHT
- 1.4 Forschungsfrage und Forschungsdesign
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Videobasierte Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit
- 2.1.1 Theoretische Grundlagen
- 2.1.2 Praxisbezogene Aspekte
- 2.2 Der Verein SPIN-DGVB Deutsche Gesellschaft für Videobasierte Beratung e.V.
- 2.2.1 Die Entwicklung von VHT
- 2.2.2 Die vier Säulen von VHT
- 2.3 Positive Bilder
- 2.3.1 Definition und Relevanz
- 2.3.2 Die Umsetzung der Positiven Bilder in der Praxis
- 3 Methodik
- 3.1 Forschungsansatz
- 3.2 Relevante Fragestellung
- 3.3 Methode der Datenerhebung
- 3.3.1 Fokusgruppendiskussionen
- 3.3.2 Die Zusammensetzung der Fokusgruppen
- 3.4 Methode der Datenanalyse
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Kindertageseinrichtungen
- 4.1.1 Erfahrungen mit VHT
- 4.1.2 Der Einsatz von VHT
- 4.1.3 Positive Bilder
- 4.2 Kinder- und Jugendhilfe
- 4.2.1 Erfahrungen mit VHT
- 4.2.2 Der Einsatz von VHT
- 4.2.3 Positive Bilder
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
- 5.2 Relevanz der Forschungsergebnisse
- 5.3 Limitationen der Studie
- 5.4 Weitere Forschungsbedarfe
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wirkung der videobasierten Beratungsmethode VHT (Video-Hilfe zur Therapie) im Kontext der Praxisqualifizierung von Berufsanfänger*innen im sozialen Bereich. Im Fokus steht dabei die Analyse der Positiven Bilder als ein Wirkfaktor von VHT und deren Einfluss auf den Beziehungsaufbau zu Klient*innen sowie die Entwicklung einer professionellen Identität.
- Die Anwendung von VHT in der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung der Positiven Bilder als Wirkfaktor
- Die Herausforderungen und Chancen von VHT für Berufsanfänger*innen
- Die Rolle von VHT in der Entwicklung einer ressourcenorientierten beruflichen Identität
- Die Vergleichbarkeit von VHT-Anwendungen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der videobasierten Beratungsmethode VHT im Kontext der Sozialen Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage und das Forschungsdesign vor. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen und erläutert die vier Säulen von VHT, insbesondere die Positiven Bilder. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Grundlagen der Studie, einschließlich der Datenerhebung und -analyse. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Fokusgruppendiskussionen, die in zwei sozialen Arbeitsfeldern (Kindertageseinrichtungen und Kinder- und Jugendhilfe) durchgeführt wurden. Kapitel 5 diskutiert die Relevanz der Forschungsergebnisse, die Limitationen der Studie und mögliche zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Videobasierte Beratung, VHT, Positive Bilder, Praxisqualifizierung, Berufsanfänger*innen, Soziale Arbeit, Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendhilfe, Fokusgruppendiskussionen, Qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Lisa-Marie Mühlender (Author), 2022, Wirkungsanalyse der videobasierten Beratungsmethode VHT im Kontext der Praxisqualifizierung von Berufsanfänger*innen im sozialen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272352