Inflation ist seit 2022 auch bei uns im Westen, in aller Munde. Die globale Wirtschaft hat sich aufgrund der Corona-Pandemie und den zahlreichen zuspitzenden politischen Konflikten, deutlich verschlechtert. Doch für manche Länder ist dies schon etwas länger der Fall, wie zum Beispiel in der Türkei, denn dort verliert die heimische Währung, nämlich die Lira, seit 2017 immer mehr an Wert. Die Türkei, einst ein weniger bedeutsames Schwellenland, wurde zu einem weltweit geschätzten Handelspartner und ein lukrativer Ort für ausländische Investoren. Aufgrund der Inflation jedoch, häufen sich immer mehr wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme an. Die Bevölkerung von 83 Millionen bekommt es deutlich zu spüren durch Preiserhöhungen, Arbeitslosigkeit und Verarmung. Die Zahlen untermauern das Ganze noch mal. Laut World Bank lebten 2019 10 % der türkischen Bevölkerung von unter 5.5 Dollar pro Tag. 2017 waren es nur 8.7 %. Ausgehend von den oben beschriebenen Problemen wird in dem Rahmen dieser Seminararbeit die Inflation als Armutsfaktor anhand des Beispiels der Türkei untersucht, analysiert, auf Ursachen sowie Folgen näher eingegangen und abschließend überlegt, was wir aus den Fehlern der Türkischen Inflationspolitik lernen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition der Inflation
- 2.1 Arten der Inflation
- 2.2 Ermittlung der Inflationsrate
- 3 Inflation in der Türkei
- 3.1 Anstieg der Lebensmittelpreise
- 3.2 Türkische Inflationspolitik
- 4 Auswirkung der Inflation in der Türkei auf das Leben der Bevölkerung
- 4.1 Folgen der Inflation für die sozialen Schichten und deren Zukunft
- 4.2 Flüchtlinge als Sündenböcke
- 4.3 Umgang der Bevölkerung mit der wirtschaftlichen Lage
- 5 Maßnahmen der Regierung gegen Armut
- 5.1 Scheitern der allgemein üblichen Inflationspolitik aufgrund von falschen Regierungsentscheidungen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Inflation in der Türkei als Armutsfaktor. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen der hohen Inflation auf die türkische Bevölkerung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene soziale Schichten und den Umgang der Bevölkerung mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation.
- Definition und Arten der Inflation
- Entwicklung der Inflation in der Türkei
- Auswirkungen der Inflation auf die türkische Bevölkerung
- Reaktionen der türkischen Regierung auf die Inflation und Armut
- Analyse der Wirksamkeit der Regierungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Inflation als Armutsfaktor in der Türkei ein. Sie beschreibt die dramatischen Auswirkungen der steigenden Preise auf die Bevölkerung und benennt die Problematik, dass selbst alltägliche Güter wie Brot durch die Inflation unbezahlbar werden können. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die einzelnen Kapitel.
2 Definition der Inflation: Dieses Kapitel definiert Inflation als Entwertung des Geldes durch steigende Preise, wodurch die Kaufkraft sinkt. Es werden verschiedene Arten von Inflation (offene, verdeckte, zurückgestaute Inflation) und Geschwindigkeiten (schleichende, galoppierende, Hyperinflation) erläutert. Die Ermittlung der Inflationsrate über den Verbraucherpreisindex (VPI) wird ebenfalls erklärt, inklusive der Herausforderungen bei der Berücksichtigung von Qualitätsverbesserungen.
3 Inflation in der Türkei: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Inflation in der Türkei, die mit dem Wertverlust der Lira seit 2017 einhergeht. Es beleuchtet den starken Anstieg der Lebensmittelpreise und analysiert die türkische Inflationspolitik. Die Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Türkei wird durch statistische Daten der Weltbank ergänzt, die den wachsenden Prozentsatz der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze aufzeigt.
4 Auswirkung der Inflation in der Türkei auf das Leben der Bevölkerung: Dieses Kapitel analysiert die umfassenden Auswirkungen der Inflation auf das Leben der türkischen Bevölkerung. Es beleuchtet die Folgen für unterschiedliche soziale Schichten und die zukünftigen Perspektiven, betrachtet die Rolle von Flüchtlingen im Kontext der Inflation, und untersucht, wie die Bevölkerung mit der prekären wirtschaftlichen Lage umgeht.
5 Maßnahmen der Regierung gegen Armut: Dieses Kapitel behandelt die Maßnahmen der türkischen Regierung zur Bekämpfung von Armut und analysiert, warum die übliche Inflationspolitik aufgrund von Fehlentscheidungen der Regierung gescheitert ist. Es wird eingegangen auf die Ineffektivität der bisherigen Maßnahmen und die Ursachen hierfür.
Schlüsselwörter
Inflation, Armut, Türkei, Lira, Lebensmittelpreise, Inflationspolitik, soziale Schichten, Flüchtlinge, Regierungsmaßnahmen, Kaufkraft, Verbraucherpreisindex (VPI).
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Inflation in der Türkei als Armutsfaktor
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Inflation in der Türkei als Armutsfaktor. Sie analysiert die Ursachen und Folgen der hohen Inflation auf die türkische Bevölkerung, beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene soziale Schichten und den Umgang der Bevölkerung mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Arten der Inflation, Entwicklung der Inflation in der Türkei, Auswirkungen der Inflation auf die türkische Bevölkerung, Reaktionen der türkischen Regierung auf die Inflation und Armut, und eine Analyse der Wirksamkeit der Regierungsmaßnahmen. Insbesondere werden der Anstieg der Lebensmittelpreise, die türkische Inflationspolitik, die Folgen der Inflation für verschiedene soziale Schichten und der Umgang der Bevölkerung mit der wirtschaftlichen Lage untersucht. Die Rolle von Flüchtlingen im Kontext der Inflation wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition der Inflation (inkl. Arten und Ermittlung der Inflationsrate), Inflation in der Türkei (inkl. Anstieg der Lebensmittelpreise und türkischer Inflationspolitik), Auswirkungen der Inflation auf das Leben der Bevölkerung (inkl. Folgen für soziale Schichten, Flüchtlinge und den Umgang der Bevölkerung mit der Situation), Maßnahmen der Regierung gegen Armut (inkl. Analyse des Scheiterns der bisherigen Politik), und Fazit.
Was versteht die Arbeit unter Inflation und wie wird sie gemessen?
Inflation wird als Entwertung des Geldes durch steigende Preise definiert, was zu einem Rückgang der Kaufkraft führt. Die Arbeit erläutert verschiedene Arten von Inflation (offene, verdeckte, zurückgestaute) und Geschwindigkeiten (schleichende, galoppierende, Hyperinflation). Die Ermittlung der Inflationsrate erfolgt über den Verbraucherpreisindex (VPI), wobei die Herausforderungen bei der Berücksichtigung von Qualitätsverbesserungen angesprochen werden.
Wie wird die Inflation in der Türkei dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Inflation in der Türkei seit 2017, verbunden mit dem Wertverlust der Lira. Der starke Anstieg der Lebensmittelpreise wird beleuchtet, und die türkische Inflationspolitik wird analysiert. Statistische Daten der Weltbank, die den wachsenden Prozentsatz der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze zeigen, ergänzen die Darstellung.
Welche Auswirkungen hat die Inflation auf die türkische Bevölkerung?
Die Arbeit analysiert die umfassenden Auswirkungen der Inflation auf verschiedene soziale Schichten und deren Zukunftsperspektiven. Sie untersucht, wie die Bevölkerung mit der prekären wirtschaftlichen Lage umgeht und beleuchtet die Rolle von Flüchtlingen in diesem Kontext. Die Arbeit verdeutlicht, dass selbst alltägliche Güter durch die Inflation unbezahlbar werden können.
Wie bewertet die Arbeit die Maßnahmen der türkischen Regierung?
Die Arbeit analysiert die Maßnahmen der türkischen Regierung zur Bekämpfung von Armut und bewertet das Scheitern der üblichen Inflationspolitik aufgrund von Fehlentscheidungen der Regierung. Die Ineffektivität der bisherigen Maßnahmen und deren Ursachen werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Inflation, Armut, Türkei, Lira, Lebensmittelpreise, Inflationspolitik, soziale Schichten, Flüchtlinge, Regierungsmaßnahmen, Kaufkraft, Verbraucherpreisindex (VPI).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Inflation als Armutsfaktor am Beispiel Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272479