Der Risikomanagementprozess besteht aus mehreren Schritten. Die Grundstruktur findet sich in DIN ISO 31000 und umfasst dabei folgende Kernpunkte, die vollständig integriert werden müssen und nicht als alleinige Komponenten betrachtet werden dürfen. In der Geschäftsstrategie werden Ziele und Entscheidungen beschrieben, wodurch sich Risiken aus verschiedensten internen und externen Umweltfaktoren ergeben.
Die Risikostrategie beschreibt die Fähigkeit des Unternehmens, mit diesen Risiken umzugehen und neu entstehende Risiken zu tragen. Insbesondere schildert die Risikostrategie, welche Auswirkungen die Geschäftsstrategie auf die vorherrschende Risikosituation im Unternehmen hat. Zudem werden Leitlinien zur Gestaltung des Risikomanagementprozesses festgelegt. Spricht man dagegen von Risikotoleranz, geht es zum einen um Beschränkungen, die sich das Unternehmen selbst auferlegt, was sich das Unternehmen also erlauben kann und zum anderen um Beschränkungen durch externe Vorgaben, was sich das Unternehmen also erlauben darf.
Aus der Geschäftsstrategie lassen sich alle operativen Tätigkeiten ableiten, woraus sich wiederum Risiken ergeben. Inhalt der Risikoanalyse stellt die Identifikation, Bewertung und ggf. die Aggregation dieser Risiken dar. Damit der Umgang mit diesen Risiken vorgegeben werden kann, müssen diese vorerst identifiziert werden. Hierfür müssen nach Möglichkeit alle Risikobereiche, -ursachen und -objekte erfasst, die Einzelrisiken bestimmt und Risikokategorien bzw. -gruppen gebildet werden. Durch Identifikation der Einzelrisiken können relevante Risiken systematisiert, analysiert und bewertet werden, wodurch sich Unternehmen ein Bild über die Risiken sowie die daraus resultieren Chancen verschaffen können
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1: Risikomanagementprozess und mögliche Fallstricke.
- Der Risikomanagementprozess
- Fallstricke des Risikomanagementprozesses
- Aufgabe B2: Berücksichtigung von Umweltfaktoren
- Aufgabe B3: Risikoberichterstattung an externe Adressaten nach IFRS 7
- Unternehmensexterne Anspruchsgruppen und IFRS 7.
- Risikoberichterstattung
- Ausfallrisiko IFRS 7.35A-7.38
- Liquiditätsrisiko IFRS 7.39
- Marktrisiko IFRS 7.40-7.42
- Aufgabe B4: Risikomanagementprozess am Beispiel einer Unternehmensgruppe im Dienstleistungsbereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Risikomanagementprozess und seiner Anwendung in einem Unternehmenskontext. Dabei werden verschiedene Aspekte des Risikomanagements beleuchtet, darunter die Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Risikobeschreibung für externe Adressaten nach IFRS 7 hervorgehoben.
- Risikomanagementprozess und seine Bestandteile
- Identifizierung und Bewertung von Risiken
- Risikosteuerung und -kontrolle
- Risikoberichterstattung nach IFRS 7
- Risikomanagement im Kontext einer Unternehmensgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Risikomanagementprozess und seine verschiedenen Phasen. Dabei werden die Kernpunkte des Prozesses gemäß DIN ISO 31000 vorgestellt und die Bedeutung der Unternehmensziele und -strategie für die Risikobewertung hervorgehoben. Des Weiteren werden mögliche Fallstricke des Risikomanagementprozesses beleuchtet.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Berücksichtigung von Umweltfaktoren im Risikomanagement. Es werden die verschiedenen Umwelteinflüsse auf das Unternehmen und deren Auswirkungen auf das Risikoprofil diskutiert.
Im dritten Kapitel wird die Risikoberichterstattung an externe Adressaten nach IFRS 7 behandelt. Dabei werden die relevanten Vorschriften des IFRS 7 erläutert und die Bedeutung der transparenten Risikoberichterstattung für Unternehmensexterne Anspruchsgruppen hervorgehoben. Es werden verschiedene Risikokategorien, wie Ausfallrisiko, Liquiditätsrisiko und Marktrisiko, im Detail betrachtet und ihre Bedeutung für die Risikoberichterstattung beschrieben.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Risikomanagementprozess, Risikobewertung, Risikosteuerung, IFRS 7, Risikoberichterstattung, Unternehmensziel, Geschäftsstrategie, Umweltfaktoren, Ausfallrisiko, Liquiditätsrisiko, Marktrisiko, Unternehmensgruppe
- Quote paper
- Jana Breitenberger (Author), 2021, Unternehmerische Risiken und Risikomanagementprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272698