Das physiologische Alter, das die heutigen Kühe erreichen könnten, beträgt durchaus 20- 25 Jahre. Über Einzelfälle von 30 bis zu 40 Jahren wurde berichtet. In der landwirtschaftlichen Praxis erreichen die Milchkühe dagegen nur noch ein Alter von gut fünf Jahren.
In den letzten Jahrzehnten schieden die Milchkühe aus gesundheitlichen und leistungsabhängig Gründen sogar immer früher aus den Betrieben aus. Dies führte in der Bevölkerung und insbesondere bei den Verbrauchern zu einem Vertrauensverlust in die moderne Milchviehhaltung.
Eine geringe Nutzungsdauer der Kühe belastet jedoch besonders die Rentabilität der Milchviehbetriebe. Die Gesundheit und Lebensdauer der Milchkühe sind wichtige Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit. Die Aufmerksamkeit der Landwirtschaft an einer Erhöhung der Lebensdauer bzw. Nutzungsdauer der Kühe ist in jüngster Vergangenheit stark gestiegen. Auch in den gesamten deutschen wie internationalen Zuchtprogrammen ist die Notwendigkeit der Zucht auf Nutzungsdauer erkannt worden und scheint in den Zuchtprogrammen der neue Schlüsselbegriff zu sein.
Neben der Nutzungsdauer steht aber nach wie vor die Milchleistung der Kühe im besonderen Interesse der Milchviehhalter. Die Milchleistung beeinflusst die Erlöse und die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung unmittelbar.
In der Beratung wird neuerdings der Begriff der Lebenseffektivität verwendet. Die Lebenseffektivität beschreibt die Milchleistung je Lebenstag und beinhaltet somit sowohl die Milchleistung als auch die Nutzungsdauer.
In der vorliegenden Arbeit soll die Bedeutung und Situation der Nutzungsdauer und des neuen Parameters Lebenseffektivität in Deutschland dargestellt werden. In einem Literaturteil werden Ursachen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität vorgestellt. Anschließend werden anhand einer Datenauswertung von 103.464 Kühen Der Rasse Holstein Friesians (Schwarzbunt und Rotbunt)aus dem Osnabrücker Zuchtgebiet Tiere mit einer hohen Lebenseffektivität analysiert. Ziel ist es, diese Kühe zu charakterisieren, vor allem im Hinblick auf das Exterieur und der Leistungsentwicklung. Produktionstechnische und haltungsbedingte Aspekte bleiben hierbei unberücksichtigt. Vielmehr sollen züchterische Möglichkeiten aufgezeigt werden. Weiterhin sollen für den praktischen Landwirt Selektionshilfen dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung und derzeitige Situation der Nutzungsdauer, Lebensleistung und Lebenseffektivität
- Wirtschaftliche Situation
- Bedeutung von Nutzungsdauer, Lebensleistung und Lebenseffektivität
- Derzeitige Situation und Entwicklung der Nutzungsdauer, Lebensleistung und Lebenseffektivität
- Einfluss auf die Lebenseffektivität und Nutzungsdauer
- Selektionsentscheidungen
- Milchleistung
- Milchleistung und Gesundheit
- Milchleistung und Management
- Persistenz
- Milchleistung in der ersten Laktation
- Milcheiweißgehalt
- Exterieur
- Beurteilung und Merkmale des Exterieurs
- Einfluss und Bedeutung des Exterieurs auf die Nutzungsdauer
- Gesundheitsmerkmale
- Kuhfamilen und Bullenlinien
- Zuchtziel
- Gewichtung der einzelnen Merkmale in der Zuchtwertschätzung
- Material und Methode
- Material
- Methode
- Ergebnisse und Diskussion
- Situationsbeschreibung der analysierten Tiere im Osnabrücker Zuchtgebiet
- Merkmalsbeziehungen zur Lebenseffektivität
- Merkmale zum Tier
- Exterieur
- Jungkuhleistung
- Abstammung der Tiere
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Nutzungsdauer und Lebenseffektivität haben, und diese Faktoren in Bezug auf ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Rentabilität der Milchviehhaltung zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen, wie Milchleistung, Exterieur, Gesundheit und Abstammung, und der Nutzungsdauer sowie der Lebenseffektivität von Milchkühen.
- Analyse der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer und Lebenseffektivität
- Bewertung der Bedeutung der Einflussfaktoren für die wirtschaftliche Rentabilität der Milchviehhaltung
- Analyse der Zusammenhänge zwischen Merkmalen und der Nutzungsdauer sowie der Lebenseffektivität
- Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen ein und erläutert die Bedeutung dieser Faktoren für die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung. Sie beleuchtet die derzeitige Situation und die Entwicklung der Nutzungsdauer, Lebensleistung und Lebenseffektivität von Milchkühen in Deutschland.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Einflussfaktoren auf die Lebenseffektivität und Nutzungsdauer von Milchkühen. Es werden verschiedene Faktoren wie Selektionsentscheidungen, Milchleistung, Exterieur, Gesundheitsmerkmale und Kuhfamilien sowie Bullenlinien analysiert und deren Einfluss auf die Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Zuchtziel und der Gewichtung der einzelnen Merkmale in der Zuchtwertschätzung. Es werden die verschiedenen Merkmale, die in der Zuchtwertschätzung berücksichtigt werden, vorgestellt und deren Bedeutung für die Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen erläutert.
Das vierte Kapitel beschreibt die Material und Methode, die für die Analyse der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen verwendet wurden. Es werden die Datenquellen und die statistischen Methoden vorgestellt, die zur Analyse der Daten eingesetzt wurden.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse und Diskussion der Analyse der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen. Es werden die Ergebnisse der Analyse der verschiedenen Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nutzungsdauer, Lebenseffektivität, Milchleistung, Exterieur, Gesundheit, Abstammung, Zuchtwertschätzung, Milchviehhaltung, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Selektionsentscheidungen, Kuhfamilien, Bullenlinien, Datenanalyse, statistische Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Empfehlungen für die Praxis.
- Arbeit zitieren
- Dipl. -Ing (FH) Michael Bergmann (Autor:in), 2007, Analyse der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127273