Harry Potter ist ein junger Zauberer, der in einer magischen Welt lebt, die gewöhnlichen Menschen verborgen bleibt. In dem sehr komplex angelegten Universum der Buchreihe lassen sich viele Fabel- und Mischwesen, besondere Tiere und Beziehungen zwischen Tier und Mensch wiederfinden. Tierwesen und Menschen interagieren auf eine besondere Weise und sind eng miteinander verknüpft. Die Grenzen zwischen Mensch und Natur sind weniger streng gezogen als in der realen Welt und so kommen sogar Verwandlungen von Mensch in Tier und umgekehrt vor. Dieses literarische Motiv der Mensch-Tier-Verwandlung steht im Fokus dieser Arbeit und soll, unter Einbezug von Kurwinkel und Jakobis Modell der transmedialen Motivanalyse, analysiert werden. Weiterhin werden die jeweiligen Tiermotive genauer untersucht und ihre symbolische Bedeutung herausgearbeitet. Exemplarisch werden hierfür drei Figuren ausgewählt, an denen die beiden Gegenstände genauer untersucht werden. Die Geschichte von Harry Potter erstreckt sich über sieben Bücher, in dieser Arbeit wird allerdings der dritte Band „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ in den Fokus genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 Literarisches Motiv
- 2.2 Typologie literarischer Motive
- 2.3 Das Modell der transmedialen Motivanalyse
- 3. Verwandlung vom Mensch zum Animagus
- 3.1 Der Begriff Animagus im Zaubereruniversum
- 3.2 Sirius Black
- 3.3 Minerva McGonagall
- 3.4 Peter Pettigrew
- 4. Analyse nach dem Model von Jakobi und Kurwinkel
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das literarische Motiv der Mensch-Tier-Verwandlung in J.K. Rowlings „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, insbesondere im Kontext der Animagi. Ziel ist es, die symbolische Bedeutung der gewählten Tiergestalten und deren Rolle innerhalb der Erzählung im Hinblick auf die transmediale Motivanalyse nach Jakobi und Kurwinkel zu untersuchen. Drei exemplarische Figuren (Sirius Black, Minerva McGonagall und Peter Pettigrew) dienen als Fallbeispiele.
- Das literarische Motiv der Verwandlung
- Die symbolische Bedeutung der Tiergestalten
- Anwendung des Modells der transmedialen Motivanalyse
- Charakterisierung der ausgewählten Figuren
- Die Rolle der Magie im Kontext der Verwandlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mensch-Tier-Verwandlung im Harry-Potter-Universum ein und benennt den Fokus der Arbeit: die Analyse dieses Motivs im dritten Band der Reihe, „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, unter Anwendung des Modells der transmedialen Motivanalyse nach Jakobi und Kurwinkel. Es wird die besondere Interaktion zwischen Mensch und Tier in der magischen Welt von Harry Potter hervorgehoben und die Auswahl von drei Figuren angekündigt, an denen die Analyse exemplarisch durchgeführt wird.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt den Begriff des literarischen Motivs und differenziert ihn von anderen narrativen Elementen wie dem Stoff. Es erläutert verschiedene Definitionsansätze und hebt die Bedeutung des Motivs als kleinste sinnstiftende Einheit einer Narration hervor. Weiterhin wird die Typologie literarischer Motive nach Jakobi und Kurwinkel vorgestellt, die figurale, objektionale, situationale, lokale und temporale Motive unterscheidet. Anhand von Beispielen aus der Harry-Potter-Reihe werden die verschiedenen Motivtypen illustriert.
3. Verwandlung vom Mensch zum Animagus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezielle Form der Mensch-Tier-Verwandlung im Harry-Potter-Universum – die Verwandlung zum Animagus. Es definiert den Begriff Animagus, beschreibt den aufwändigen und seltenen Verwandlungsprozess, und erläutert die Bedeutung des Animagi-Registers im Zaubereiministerium. Der Abschnitt bereitet die detaillierte Analyse der drei ausgewählten Figuren im folgenden Kapitel vor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Mensch-Tier-Verwandlung in J.K. Rowlings "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das literarische Motiv der Mensch-Tier-Verwandlung in J.K. Rowlings "Harry Potter und der Gefangene von Askaban", speziell im Kontext der Animagi. Der Fokus liegt auf der symbolischen Bedeutung der gewählten Tiergestalten und deren Rolle in der Erzählung, untersucht durch die transmediale Motivanalyse nach Jakobi und Kurwinkel.
Welche Figuren werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich exemplarisch auf drei Figuren: Sirius Black, Minerva McGonagall und Peter Pettigrew. Ihre Verwandlungen und die symbolische Bedeutung ihrer Tiergestalten werden im Detail untersucht.
Welches Modell wird zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet das Modell der transmedialen Motivanalyse nach Jakobi und Kurwinkel. Dieses Modell ermöglicht eine systematische Untersuchung des Motivs der Mensch-Tier-Verwandlung über verschiedene mediale Ebenen hinweg.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das literarische Motiv der Verwandlung, die symbolische Bedeutung der Tiergestalten, die Anwendung des Modells der transmedialen Motivanalyse, die Charakterisierung der ausgewählten Figuren und die Rolle der Magie im Kontext der Verwandlung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (inkl. Definition des literarischen Motivs und der Typologie literarischer Motive nach Jakobi und Kurwinkel), Verwandlung vom Mensch zum Animagus (mit Fokus auf den Begriff Animagus und das Animagi-Register), Analyse nach dem Modell von Jakobi und Kurwinkel (Anwendung des Modells auf die ausgewählten Figuren) und Fazit.
Was wird in der Begriffsklärung erläutert?
Die Begriffsklärung definiert den Begriff des literarischen Motivs, differenziert ihn von anderen narrativen Elementen und erläutert verschiedene Definitionsansätze. Sie stellt die Typologie literarischer Motive nach Jakobi und Kurwinkel vor, die figurale, objektionale, situationale, lokale und temporale Motive unterscheidet, und illustriert diese anhand von Beispielen aus der Harry-Potter-Reihe.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels "Verwandlung vom Mensch zum Animagus"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezielle Form der Mensch-Tier-Verwandlung im Harry-Potter-Universum – die Verwandlung zum Animagus. Es definiert den Begriff, beschreibt den Verwandlungsprozess und erläutert die Bedeutung des Animagi-Registers.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die symbolische Bedeutung der Mensch-Tier-Verwandlung im Kontext der drei ausgewählten Figuren und im Rahmen des verwendeten analytischen Modells. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der bereitgestellten Zusammenfassung nicht detailliert beschrieben).
- Quote paper
- Merle Scheffen (Author), 2020, Tierische Verwandlungen in "Harry Potter und der Gefangene von Askaban". Eine Motivanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272895