Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Industrial Management

Methoden der Materialbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse

Title: Methoden der Materialbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse

Seminar Paper , 2003 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jochen Schneider (Author)

Business economics - Industrial Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Bereich der Materialbedarfsplanung spielt in der Wirtschaft seit jeher eine bedeutende
Rolle, hat jedoch in jüngster Zeit und allgemein in Zeiten schlechter Wirtschaftslage weiter an
Wichtigkeit gewonnen. Ohne vernünftige, d.h. rational nachvollziehbare und tragfähige Konzepte
für Disposition und Einkauf ist ein wirtschaftliches Führen einer Unternehmung nicht
möglich. Diese Aussage trifft selbstverständlich auch auf andere Bereiche innerhalb eines
Unternehmens zu, aber im Einkauf eines durchschnittlichen Industrieunternehmens des produzierenden
Sektors liegt einer der Kostenschwerpunkte, und so kommt ihm eine erhöhte
Bedeutung und damit auch mehr Aufmerksamkeit im Vergleich zu anderen Abteilungen zu.
Die Materialbedarfsplanung unterstützt die Disposition und den Einkauf in ihrem Bestreben
nach Kosteneffizienz, indem sie u.a. über diverse in den Kapiteln 2 und 3 kurz vorgestellte
Techniken und Methoden die zu bestellende Menge eines Gutes so zu bestimmen versucht,
dass Bestell- (sekundär) und Lagerkosten (primär) minimal gehalten werden.
Nun lohnt sich eine exakte Planung nicht für jedes zu beschaffende Teil, so dass sich die
Bedarfsplanung selbst auf Methoden stützt, welche die Güter klassifizieren und so kennzeichnen,
ob eine Detailplanung sinnvoll ist oder nicht. In den meisten Fällen wird dazu die
ABC-Analyse (z.T. in Kombination mit der XYZ-Analyse) genutzt, die durch relativ simple
mathematische Verfahren die zu betrachtenden Güter klassifizieren kann. Das Ergebnis
kann anschließend z.B. in einer Tabellenkalkulation grafisch dargestellt und so anschaulich
gemacht werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird dazu MS Excel benutzt, das mittlerweile als
Standardwerkzeug gilt und weit verbreitet ist.
Gleichwohl ist zu beachten, dass durch die fortschreitende Verbreitung der EDV-Systeme die
hier getroffenen Aussagen relativiert werden; heutzutage ist es ohne weiteres möglich, für
jedes Teil in einem Unternehmen mit Hilfe des Computers eine exakte Planung zu erstellen.
Aus Effizienz- und Zeitgründen wird jedoch weitgehend darauf verzichtet, da die zu erwartenden
Einsparungen nicht nur bei C-Teilen selbst in der Summe nahezu unbedeutend wären.
So spricht PULIC unter anderem von einer „Steigerung der Wirtschaftlichkeit“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Materialbedarfsplanung im Unternehmen
    • Datenbasis
    • ABC-Analyse
      • Allgemeines
      • Beispiel in Excel
    • XYZ-Analyse
      • Allgemeines
      • Beispiel in Excel
    • Die ABC- und XYZ-Analyse in Kombination
      • Allgemeines
      • Beispiel in Excel
  • Methoden der Bedarfsplanung
    • Materialbedarfsarten
    • Deterministische Methoden
      • Analytische Betrachtung
      • Synthetische Betrachtung
    • Verbrauchsgebundene Methoden
      • Mittelwert
      • Gleitender Mittelwert
      • Gewichteter gleitender Mittelwert
      • Exponentielle Glättung 1. Ordnung
    • Subjektive Schätzung
  • Bereitstellungsprinzipien
    • Einzelbeschaffung im Bedarfsfall
    • Verbrauchssynchrone Beschaffung
      • Reines JIT
      • Nachfragemonopolistisches JIT
    • Produktionsentkoppelt
    • Verbrauchsentkoppelt
      • Angebotsmonopolistisches JIT
    • Konzept des Konsignationslagers
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Materialbedarfsplanung im Unternehmen. Der Fokus liegt auf der effizienten und kostengünstigen Beschaffung von Materialien, insbesondere unter Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden der Bedarfsplanung, die zur optimalen Bestimmung der Bestellmenge beitragen und somit zu einer Minimierung von Bestell- und Lagerkosten führen.

  • Optimierung der Materialbedarfsplanung
  • Anwendungen der ABC- und XYZ-Analyse
  • Methoden der Bedarfsplanung
  • Bestellmengenbestimmung und Kostenminimierung
  • Effiziente Materialbeschaffung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Materialbedarfsplanung ein und verdeutlicht deren Bedeutung im Kontext der Unternehmensführung. Kapitel 2 beleuchtet die Datenbasis, die für die Materialbedarfsplanung relevant ist, und erklärt die ABC- und XYZ-Analyse als Instrumente zur Klassifizierung von Materialien. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Methoden der Bedarfsplanung, darunter deterministische und verbrauchsgebundene Verfahren sowie die subjektive Schätzung. Schließlich widmet sich Kapitel 4 verschiedenen Bereitstellungsprinzipien wie Einzelbeschaffung im Bedarfsfall, verbrauchssynchroner Beschaffung und dem JIT-Konzept.

Schlüsselwörter

Materialbedarfsplanung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Bedarfsplanung, Bestellmenge, Lagerkosten, Bestellkosten, Effizienz, Kosteneffizienz, JIT-Konzept, Konsignationslager, Datenbasis, Materialklassifizierung, Determinismus, Verbrauchsgebundenheit, Subjektive Schätzung, Bereitstellungsprinzipien.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der Materialbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse
College
University of Dortmund  (Lehrstuhl Industriebetriebslehre)
Course
Excel-Seminar
Grade
1,7
Author
Jochen Schneider (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V12728
ISBN (eBook)
9783638185394
ISBN (Book)
9783656250715
Language
German
Tags
ABC-Analyse XYZ-Analyse Excel Materialbedarfsplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jochen Schneider (Author), 2003, Methoden der Materialbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint