Im Rahmen eines Praktikums an einer Realschule in Nordfriesland sollte es meine Aufgabe sein, eine 10.Klasse für Bewegung zu begeistern. Die vorangegangenen Hospitationsstunden waren gesäumt von Unlust und stetiger „Krankheit“ der Schüler.
An meinem Schreibtisch sitzend zerbrach ich mir den Kopf, wie ich die doch eigentlich sympathische Klasse für meinen Unterricht gewinnen könne. Beim inspirationslosen Durchstöbern des Internets stieß ich irgendwann eher zufällig auf
das Flagfootballspiel. Ich selbst hatte noch nie Flagfootball gespielt, da es aber zu den großen Sportspielen zu zählen ist, konnte ich meine langjährige Erfahrung als Trainer und Spieler im Handballbereich positiv für dieses Vorhaben nutzen.
Flagfootball übte nicht nur auf mich einen gewissen Reiz aus, denn es ist anders als Leichtathletik oder Turnen in der Schullandschaft etwas größtenteils Neues und
Unbekanntes, so dass ich auch schnell die Schüler für dieses Spiel begeistern konnte. Die „Krankheitsquote“ sank schlagartig und Jungen und Mädchen waren mit Spaß und motiviert bei der Sache. Meine Hauptbeobachtung war, dass jeder Schüler
gefordert wurde und sich seinen Voraussetzungen entsprechend erfolgreich einbringen konnte. Manche Schüler sind gute Läufer, andere gute Werfer und die schwächeren Schüler wurden besonders gefeiert, wenn sie einem Gegenspieler die Fahne abluchsen konnten. Hilfreich dabei war natürlich, dass ein Schüler gerade ein Austauschjahr in den USA absolviert hatte, wo er aktiv in der Footballmannschaft der Schule mitwirkte. Meine positiven Erfahrungen haben mich daher veranlasst, im Rahmen dieser
Hausarbeit das Flagfootballspiel schulbezogen darzustellen. Hierbei muss betont werden, dass das Einführen einer Sportart in der Schule aufgrund der Leistungsheterogenität und den räumlichen, zeitlichen und organisatorischen
Rahmenbedingungen niemals den gleichen Charakter wie im Vereinsleben haben kann. Dennoch kann man im Unterricht Anreize und Einblicke geben, diese eine Sportart für sich zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Spielidee
- 3. Über die Spielstraße zum Flagfootball
- 4. Elemente des Flagfootball-Spiels
- 4.1 Fangen
- 4.2 Werfen und Passen
- 4.3 Flagge ziehen
- 4.4 Passrouten laufen
- 5. Taktik
- 5.1 Angriff
- 5.2 Abwehr
- 6. Vor- und Nachteile für den Einsatz im Sportunterricht
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Flagfootballspiel im schulischen Kontext darzustellen und seine Eignung für den Sportunterricht zu beleuchten. Dabei wird besonders die „spielgemäße Methode“ im Hinblick auf die Einführung des Spiels in den Unterricht berücksichtigt. Die Arbeit berücksichtigt die Herausforderungen der Leistungsheterogenität in Schulklassen.
- Einführung von Flagfootball im Sportunterricht
- Die „spielgemäße Methode“ und ihre Anwendung auf Flagfootball
- Vorteile und Herausforderungen von Flagfootball im schulischen Kontext
- Anpassung an unterschiedliche Leistungsniveaus
- Vergleich mit anderen Sportarten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, Flagfootball als Sportart im Schulunterricht einzuführen, um die Schüler für Bewegung zu begeistern. Sie schildert die anfängliche Unlust der Schüler und den zufälligen Fund des Flagfootball, einer Sportart, die die Autorin als neu und unbekannt in der Schullandschaft beschreibt. Die positiven Erfahrungen mit dem Spiel, die gesteigerte Motivation der Schüler und die gelungene Integration unterschiedlicher Leistungsniveaus werden hervorgehoben. Die Autorin betont, dass der schulische Kontext sich von Vereinssport unterscheidet und dennoch Anreize für die Schüler bieten kann, diese Sportart zu entdecken.
2. Spielidee: Dieses Kapitel erläutert die Grundregeln von Flagfootball als Variante des American Footballs. Der Fokus liegt auf der Zielsetzung (Touchdown), der Mannschaftsstärke, den Angriffs- und Abwehrstrategien (Offense und Defense), der Anzahl der Versuche (Downs) und der Besonderheit, dass kein Tackling stattfindet, sondern das Ziehen der Flaggen den Spielablauf bestimmt. Der Ablauf eines Spielzugs, beginnend mit dem Snap vom Center zum Quarterback, wird beschrieben. Der Unterschied zum American Football durch das Fehlen von Tackling und die damit verbundene geringere physische Härte wird hervorgehoben.
3. Über die Spielstraße zum Flagfootball: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Umsetzung im Sportunterricht. Es wird die „spielgemäße Methode“ erläutert, die Spielreihen und Übungsreihen miteinander verbindet. Die Spielreihe bildet die „Hauptstraße“ zum Zielspiel Flagfootball, wobei die Simplifizierung des Spiels durch Zerlegung in Grundsituationen und Reduktion der Komplexität (Regeln, Spielfeldgröße etc.) beschrieben wird. Übungsreihen als „Nebenstraßen“ dienen der Vermittlung technischer und taktischer Fertigkeiten. Der didaktische Ansatz konzentriert sich auf reale Spielsituationen und die Anpassung an die Fähigkeiten der Lernenden. Die Bedeutung der Spielfähigkeit und die adäquate Schulung von Technik und Taktik durch Übungen werden betont.
Schlüsselwörter
Flagfootball, Sportunterricht, Spielgemäße Methode, Didaktik, Leistungsheterogenität, American Football, Schulklasse, Motivation, Bewegung, Taktik, Technik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Flagfootball im Sportunterricht
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Einführung und Eignung von Flagfootball im Sportunterricht. Sie untersucht insbesondere die „spielgemäße Methode“ und die Berücksichtigung der Leistungsheterogenität in Schulklassen.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundregeln von Flagfootball, die didaktische Umsetzung im Sportunterricht mithilfe der „spielgemäßen Methode“, die Vorteile und Herausforderungen von Flagfootball im schulischen Kontext, die Anpassung an unterschiedliche Leistungsniveaus und einen Vergleich mit anderen Sportarten.
Was ist die „spielgemäße Methode“ und wie wird sie im Kontext von Flagfootball angewendet?
Die „spielgemäße Methode“ verbindet Spielreihen und Übungsreihen. Die Spielreihe stellt den Weg zum Zielspiel Flagfootball dar, wobei das Spiel vereinfacht und in Grundsituationen zerlegt wird. Übungsreihen dienen der Vermittlung von Technik und Taktik. Der Fokus liegt auf realen Spielsituationen und der Anpassung an die Fähigkeiten der Lernenden.
Welche Vorteile bietet Flagfootball im Sportunterricht?
Flagfootball bietet Vorteile durch seine geringere physische Härte im Vergleich zu American Football (kein Tackling). Es fördert die Motivation der Schüler, insbesondere durch die „spielgemäße Methode“, und ermöglicht die Integration unterschiedlicher Leistungsniveaus. Es ist eine neue und unbekannte Sportart, die Neugier wecken kann.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung von Flagfootball im Sportunterricht?
Die Hausarbeit adressiert die Herausforderungen der Leistungsheterogenität in Schulklassen und die Notwendigkeit, das Spiel an unterschiedliche Fähigkeiten anzupassen. Die didaktische Umsetzung und die Vermittlung der Regeln und Techniken stellen ebenfalls Herausforderungen dar.
Wie wird die Leistungsheterogenität im Unterricht berücksichtigt?
Die „spielgemäße Methode“ und die Anpassung des Spiels (Vereinfachung der Regeln, Spielfeldgröße etc.) ermöglichen die Integration unterschiedlicher Leistungsniveaus. Die Arbeit betont die Bedeutung der Spielfähigkeit und die adäquate Schulung von Technik und Taktik durch Übungen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Spielidee, ein Kapitel zur didaktischen Umsetzung ("Über die Spielstraße zum Flagfootball"), ein Kapitel zu den Elementen des Flagfootball-Spiels (Fangen, Werfen, Flagge ziehen, Passrouten), ein Kapitel zur Taktik (Angriff und Abwehr), ein Kapitel zu Vor- und Nachteilen für den Einsatz im Sportunterricht und schließlich ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Flagfootball, Sportunterricht, Spielgemäße Methode, Didaktik, Leistungsheterogenität, American Football, Schulklasse, Motivation, Bewegung, Taktik, Technik.
Gibt es einen Vergleich mit anderen Sportarten?
Die Arbeit erwähnt den Vergleich mit American Football, hebt aber die Unterschiede durch das Fehlen von Tackling und die damit verbundene geringere physische Härte hervor. Ein expliziter Vergleich mit anderen Sportarten wird in der Zusammenfassung der Kapitel nicht detailliert genannt, wird aber als Thema erwähnt.
- Quote paper
- Kerstin Lilienthal (Author), 2009, Einführung in das Flagfootball-Spiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127306