Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im Mittelalter

Title: Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im Mittelalter

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 17 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mirjam Letz (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der mittelalterlichen Lehrdichtung handelt es sich um die didaktische Vermittlung von Wissen, Moral oder Lebenslehren in poetischer Form. Ihre Blütezeit erlebte die lehrhafte Dichtung im 13. Jahrhundert, welches viele geistliche und moralisch-didaktische Werke hervorbrachte. Die Lehre in der Dichtung beziehungsweise die Lehrdichtung im Mittelalter unterscheidet sich hinsichtlich der dichterischen Gestaltung und Wirkungsabsicht wesentlich vom gegenwärtigen Verständnis von Dichtung un Poetik. Zwar handelte es sich bei der mittelalterlichen Lehrdichtung ebenfalls um in Reim gefasste Aussagen, doch stand hier nicht die künstlerische Gestaltung und Fiktionalität im Vordergrund. Vielmehr diente die lehrhafte Dichtung der didaktischen Vermittlung von tatsächlichem Wissen, allgemeiner Lebenslehren oder Moral. Dabei bediente sie sich häufig fiktionaler Elemente wie Gleichnissen, Fabeln, Legenden oder Sagen, die in Reimen verfasst einer höheren Einprägsamkeit dienten. Da die mittelalterliche Lehrdichtung ein breites Spektrum an Gattungen und Textsorten hervorbrachte und die Grenzen hinsichtlich Inhalt und formaler Gestaltung zu übrigen Dichtungsformen dieser Zeit weitestgehend fließend sind, gestaltet sich eine klare Abgrenzung der Lehrdichtung schwierig. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, wesentliche Formen mittelalterlicher Lehrdichtung herauszuarbeiten und diese von einander abzugrenzen. Dabei soll ihre Stellung in der mittelalterlichen Sachliteratur näher betrachtet werden. (...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen zur Einbettung der Lehrdichtung in die mittelalterliche Sachliteratur
    • Herausbildung deutschsprachiger Lehrdichtung im Mittelalter
    • Lehrdichtung im Mittelalter – Probleme der Abgrenzung
  • Theoretische Überlegungen zur Verbreitung und Wirkung mittelalterlicher Lehrdichtung am Beispiel von Hugo von Trimbergs „Der Renner“
    • Allgemeine Erläuterungen zu Hugo von Trimberg und seinem Werk „Der Renner“
    • Zum Inhalt und zur Struktur des Werkes
    • Die Aussageabsicht des Werkes
  • Linguistische Analyse
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Lehrdichtung im Mittelalter und untersucht deren Einbettung in die mittelalterliche Sachliteratur. Ziel ist es, die Herausbildung und die Abgrenzung der Lehrdichtung von anderen Dichtungsformen zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Verbreitung und Wirkung mittelalterlicher Lehrdichtung am Beispiel von Hugo von Trimbergs „Der Renner“ analysiert.

  • Herausbildung und Entwicklung der Lehrdichtung im Mittelalter
  • Abgrenzung der Lehrdichtung von anderen Dichtungsformen
  • Verbreitung und Wirkung der Lehrdichtung am Beispiel von „Der Renner“
  • Linguistische Besonderheiten der Lehrdichtung
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Lehrdichtung im Mittelalter ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden theoretische Überlegungen zur Einbettung der Lehrdichtung in die mittelalterliche Sachliteratur angestellt. Dabei wird die Herausbildung deutschsprachiger Lehrdichtung im Mittelalter sowie die Problematik der Abgrenzung von anderen Dichtungsformen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Verbreitung und Wirkung mittelalterlicher Lehrdichtung am Beispiel von Hugo von Trimbergs „Der Renner“. Es werden allgemeine Erläuterungen zu Hugo von Trimberg und seinem Werk gegeben, der Inhalt und die Struktur des Werkes analysiert sowie die Aussageabsicht des Werkes untersucht. Im vierten Kapitel erfolgt eine linguistische Analyse einer ausgewählten Textstelle aus „Der Renner“. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und das Literaturverzeichnis bilden den Abschluss der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lehrdichtung, die mittelalterliche Sachliteratur, die Herausbildung deutschsprachiger Lehrdichtung, die Abgrenzung von anderen Dichtungsformen, die Verbreitung und Wirkung mittelalterlicher Lehrdichtung, Hugo von Trimberg, „Der Renner“, linguistische Analyse, Zusammenfassung der Ergebnisse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im Mittelalter
College
University of Potsdam  (Institut für Germanistik)
Course
Sachliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Grade
1
Author
Mirjam Letz (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V127322
ISBN (eBook)
9783640346684
ISBN (Book)
9783640347018
Language
German
Tags
Lehre Dichtung Lehrdichtung Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirjam Letz (Author), 2008, Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint