Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Klemperers LTI-Begriff - Das sprachkritische Werk Victor Klemperers

Título: Klemperers LTI-Begriff - Das sprachkritische Werk Victor Klemperers

Trabajo Escrito , 2006 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Silvia Asser (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kaum jemand hat so hautnah über die Auswirkungen des nationalsozialistischen Terrors geschrieben wie der jüdische Romanist Victor Klemperer.
Klemperer war kein klassischer Held des Widerstands, der durch besonderen Witz, Charme oder Mut überlebt hat. Er war ein Mensch, der unter Ängsten litt, manchmal ungerecht war, sich irrte, aber eben auch durchhielt bis zum Letzten, weil er sich durch Nichts und Niemanden davon abbringen ließ, Zeugnis abzulegen. Zeitlebens führte er Tagebuch und notierte akribisch alles, was sich in seinem Leben zutrug. So schildert der in Dresden lebende Klemperer, wie sich der gewöhnliche Faschismus nach und nach in den Alltag einnistet.
Im Aufbau-Verlag erscheinen 1995 jene Tagebücher, die Victor Klemperer zwischen 1933 und 1945 geschrieben hatte. Binnen kurzer Zeit avancieren die beiden Bände mit dem Titel "Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten" zum Bestseller und werden vier Jahre später für das Fernsehen verfilmt (1999, ARD). Seither ist der Name Victor Klemperer in Deutschland ein fester Begriff.
Auch sein Buch LTI - Notizbuch eines Philologen, eine Sprachanalyse des Dritten Reichs, die auf den Aufzeichnungen der Tagebücher basiert, wurde ein Kultbuch. In seinem Werk LTI, das eine profunde Kritik an der Sprache des Dritten Reichs liefert, verbindet Klemperer in seiner Darstellung sowohl wissenschaftliche Analysen sprachkritischer Betrachtungen als auch biographische Elemente miteinander. Diese eher ungewöhnliche Konzeption präsentiert die LTI anschaulich und verständlich, ohne sich dabei im Rahmen einer rein wissenschaftlichen Abhandlung auf einen tendenziell elitären Leserkreis zu konzentrieren. Vielleicht ist dies auch ein Grund, warum sich Klemperers LTI einer solchen Beliebtheit erfreut.
Im Folgenden soll darauf eingegangen werden, was Klemperer dazu bewegte das Buch LTI zu schreiben und wie seine Entstehungsgeschichte aussah, warum er es LTI nannte und vor allem, was man bzw. Klemperer unter dem LTI-Begriff versteht. Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt des LTI-Begriffes, worauf im weiteren Verlauf immer wieder Bezug genommen wird, ist im Anhang zu finden. Dabei wurde der LTI-Begriff sowohl im engeren als auch im weiteren Sinn verstanden und unterteilt, die Charakteristika der LTI herausgearbeitet und ein Versuch eines Lexikons unternommen, welches sich wiederum in Wortarten und bestimmte Einzelmerkmale unterteilt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klemperers LTI-Begriff
    • Die Entstehungsgeschichte der LTI
    • Warum nannte Klemperer sein Buch LTI?
    • Klemperers LTI-Begriff
  • Anhang
    • LTI im engeren Sinn
      • Charakteristika der LTI
      • Einzelmerkmale der LTI
      • Lexikon der LTI
    • LTI im weiteren Sinn

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Victor Klemperers Begriff der „LTI“ (Lingua Tertii Imperii) in seinem gleichnamigen Werk. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte des Buches zu beleuchten, Klemperers Motivation zu verstehen und den Kern seines LTI-Begriffs zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die sprachkritische Betrachtungsweise Klemperers und die Bedeutung seiner Analyse für das Verständnis der Sprache des Dritten Reichs.

  • Die Entstehungsgeschichte von Klemperers „LTI“ und seine Motivation zur Niederschrift.
  • Die Definition und Charakteristika von Klemperers LTI-Begriff.
  • Die Bedeutung der LTI für das Verständnis der Sprache des Nationalsozialismus.
  • Die Analyse der LTI im engeren und weiteren Sinn.
  • Die methodischen Ansätze Klemperers in seiner sprachkritischen Untersuchung.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Victor Klemperer als akribischen Beobachter des nationalsozialistischen Alltags vor, der durch seine Tagebücher und das Werk „LTI“ ein bedeutendes Zeugnis ablegte. Sie hebt die Bedeutung von Klemperers „LTI“ als Sprachkritik des Dritten Reichs hervor und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an: die Entstehungsgeschichte, die Namensgebung und die Definition des LTI-Begriffs. Die ungewöhnliche Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und biografischen Elementen wird als Grund für die Popularität des Buches genannt. Die Arbeit selbst wird als Analyse des LTI-Begriffs im engeren und weiteren Sinn vorgestellt, inklusive einer Charakterisierung und eines (auszugsweisen) Lexikons.

Klemperers LTI-Begriff: Dieses Kapitel befasst sich mit der Genese von Klemperers „LTI“. Die Tagebuchaufzeichnungen Klemperers seit 1933 bilden die Grundlage für seine spätere sprachkritische Analyse. Der Text analysiert Klemperers Motivation, diese Studie zu verfassen, und zitiert ausschnittweise aus dem Nachwort seiner „LTI“, wo er seine Beweggründe mit dem Begriff „wejen Ausdrücken“ erklärt. Darüber hinaus wird eine Anekdote über eine Balancierstange herangezogen, um Klemperers Beharrlichkeit bei der Dokumentation trotz widriger Umstände zu illustrieren. Der Verlust seiner Professorenstelle und die Bibliotheksverbote werden als Schlüsselmomente genannt, welche seine Konzentration auf die Sprache der Zeit verstärkten.

Schlüsselwörter

Victor Klemperer, LTI, Lingua Tertii Imperii, Sprachkritik, Nationalsozialismus, Drittes Reich, Tagebücher, Sprachwandel, Sprachveränderung, Wortbedeutung, Propaganda.

Häufig gestellte Fragen zu Victor Klemperers "LTI - Lingua Tertii Imperii"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert Victor Klemperers Werk "LTI - Lingua Tertii Imperii". Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Buches, untersucht Klemperers Motivation und analysiert den Kern seines LTI-Begriffs. Die Arbeit konzentriert sich auf Klemperers sprachkritische Betrachtungsweise und die Bedeutung seiner Analyse für das Verständnis der Sprache des Dritten Reichs. Sie umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Auseinandersetzung mit Klemperers LTI-Begriff (im engeren und weiteren Sinn), Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar wichtiger Schlüsselbegriffe.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Klemperers "LTI" umfassend zu untersuchen. Sie möchte die Entstehungsgeschichte des Buches aufzeigen, Klemperers Motivation verstehen und seinen LTI-Begriff definieren und charakterisieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der LTI für das Verständnis der Sprache des Nationalsozialismus und der Analyse der methodischen Ansätze Klemperers.

Was ist Klemperers "LTI" (Lingua Tertii Imperii)?

Klemperers "LTI" ist eine sprachkritische Analyse der Sprache des Dritten Reichs. Die Arbeit untersucht die spezifischen sprachlichen Merkmale dieser Zeit und deren Bedeutung für die Ideologie und Propaganda des Nationalsozialismus. Der Begriff "LTI" beschreibt die Sprache des Dritten Reiches, die sich durch spezifische Charakteristika auszeichnet, die Klemperer detailliert beschreibt und analysiert. Die Arbeit unterscheidet zwischen LTI im engeren und weiteren Sinn.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel über Klemperers LTI-Begriff (mit Unterkapiteln zur Entstehungsgeschichte, Motivation und Definition), ein Anhang mit einer detaillierten Betrachtung der LTI im engeren und weiteren Sinn, inklusive Charakteristika, Einzelmerkmalen und einem Lexikon. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Schlüsselthemen werden behandelt?

Schlüsselthemen sind die Entstehungsgeschichte von Klemperers "LTI", die Definition und Charakteristika von Klemperers LTI-Begriff, die Bedeutung der LTI für das Verständnis der Sprache des Nationalsozialismus, die Analyse der LTI im engeren und weiteren Sinn und die methodischen Ansätze Klemperers in seiner sprachkritischen Untersuchung.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Victor Klemperers Werk "LTI - Lingua Tertii Imperii" selbst, einschließlich seiner Tagebuchaufzeichnungen. Die Arbeit zitiert aus Klemperers Nachwort, um seine Motivation zu erläutern. Weitere Quellen sind nicht explizit genannt, aber implizit wird auf biographische Informationen über Klemperer und den historischen Kontext Bezug genommen.

Welche Bedeutung hat Klemperers "LTI"?

Klemperers "LTI" ist ein bedeutendes Zeugnis der Sprachkritik des Dritten Reichs. Seine Analyse liefert wichtige Erkenntnisse zum Verständnis der Sprache des Nationalsozialismus und ihrer Rolle in der Verbreitung von Ideologie und Propaganda. Das Werk vereint wissenschaftliche Analyse mit biografischen Elementen, was zu seiner Popularität beitrug.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Klemperers LTI-Begriff - Das sprachkritische Werk Victor Klemperers
Universidad
University of Potsdam
Calificación
1,0
Autor
Silvia Asser (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
28
No. de catálogo
V127323
ISBN (Ebook)
9783640346691
ISBN (Libro)
9783640347025
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klemperer Victor Klemperer LTI lingua tertii imperii die Sprache des dritten Reichs antisemitischer Sprachgebrauch Sprachkritik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Silvia Asser (Autor), 2006, Klemperers LTI-Begriff - Das sprachkritische Werk Victor Klemperers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127323
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint