Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens

Title: Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens

Term Paper , 2006 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Steffi Meier (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten zunehmender Globalisierung spielen Produktionssysteme eine immer wichtigere Rolle. Galt vor einigen Jahren noch die von Henry Ford eingeführte Massenproduktion als das Allheilmittel, so musste man Ende des 20. Jahrhunderts mit zunehmender Öffnung der globalen Märkte feststellen, dass die Vorteile der Massenproduktion zu Ungunsten von Kundenorientierung und Flexibilität ausfielen.
Heute sind jedoch besonders Kundenorientierung und Flexibilität wichtig um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Toyota erkannte bereits in den 50er Jahren die Notwendigkeit für ein Produktionssystem, das kostengünstig, aber qualitativ hochwertig viele Modelle bei kleiner Stückzahl produzieren kann [OHNO93, S. 27f.]. Mit Hilfe dieses Produktionssystems gelang es den Japanern die Europäer und Amerikaner zu übertreffen: 1980 wurde Toyota mit 11 Mio. produzierten Fahrzeugen pro Jahr zum größten Automobilhersteller der Welt.

Toyota hatte ein Konzept entwickelt, das man als Lean Production bzw. schlanke Produktion bezeichnet. Nachdem die Europäer und Amerikaner die Möglichkeiten erkannt hatten, die dieses System beinhaltet, wollten auch sie schlank produzieren. Viele Unternehmen scheiterten jedoch, da sie
die kulturellen Hintergründe nicht berücksichtigten oder nur einzelne Elemente des Produktionssystems einführten. Allerdings beruht der Erfolg gerade im
Zusammenspiel der einzelnen Elemente [HAUS03, S. 192f.]. Inzwischen produzieren fast alle großen Unternehmen nach dem Konzept der schlanken Produktion.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung von Produktionssystemen
  • Produktionssysteme großer Unternehmen
    • Toyota Produktionssystem (TPS)
    • Mercedes-Benz-Produktionssystem (MPS)
    • Ganzheitliches Produktionssystem bei Siemens
  • Vergleich der Produktionssysteme..
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen. Ziel ist es, die wichtigsten Prinzipien und Elemente der Produktionssysteme von Toyota, Mercedes-Benz und Siemens zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird der Fokus auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme gelegt, um die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen.

  • Bedeutung von Produktionssystemen in der heutigen Zeit
  • Analyse der Produktionssysteme von Toyota, Mercedes-Benz und Siemens
  • Vergleich der Produktionssysteme hinsichtlich ihrer Prinzipien und Elemente
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der einzelnen Produktionssysteme
  • Bedeutung der kulturellen Hintergründe für die Implementierung von Produktionssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Produktionssystemen in der heutigen Zeit. Es wird die Entwicklung von der Massenproduktion hin zur schlanken Produktion dargestellt und die Bedeutung von Kundenorientierung und Flexibilität für den Unternehmenserfolg hervorgehoben.

Das zweite Kapitel widmet sich den Produktionssystemen dreier großer Unternehmen: Toyota, Mercedes-Benz und Siemens. Es werden die jeweiligen Prinzipien und Elemente der Produktionssysteme detailliert vorgestellt.

Das dritte Kapitel bietet einen Vergleich der Produktionssysteme der drei Unternehmen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme anhand einer Tabelle dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Produktionssysteme, Lean Production, Toyota Produktionssystem (TPS), Mercedes-Benz-Produktionssystem (MPS), Ganzheitliches Produktionssystem bei Siemens, Just-in-time, Autonomation, Total Quality Control, Verschwendung, Kundenorientierung, Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens
College
University of Würzburg
Course
Hauptseminar: Logistik
Grade
1,3
Author
Steffi Meier (Author)
Publication Year
2006
Pages
10
Catalog Number
V127346
ISBN (eBook)
9783640339860
ISBN (Book)
9783640338528
Language
German
Tags
TPS MPS Toyota Produktionssystem Mercedes Benz Produktionssystem Produktionssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffi Meier (Author), 2006, Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint