Das im Volksmund als Hartz IV bekannte Arbeitslosengeld II war und ist ein allgegenwärtiges und polarisierendes Thema, bei dem sich bis heute die Geister scheiden. Während die einen die rot-grünen Arbeitsmarktreformen als einen großen Erfolg betiteln, sehen die anderen das Reformpaket als großen Misserfolg an.
So wird Hartz IV im Wahlkampf auch immer wieder aufgegriffen. So spricht sich etwa „DIE LINKE“ klar gegen das Arbeitslosengeld II aus.
Auch die aktuell regierende Ampelkoalition sieht eine Reformation als notwendig an und sieht ein sogenanntes „Bürgergeld“ an Stelle von Hartz IV vor. Doch ist eine Änderung nötig?
Um sich dieser Frage annähern zu können, soll sich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit mit der kritischen Betrachtung des Arbeitslosegelds II beschäftigen.
Zu diesem Zweck werden im zweiten Kapitel zunächst die Gründe für die Einführung des Arbeitslosengeldes II beleuchtet und die Hartz-IV-Reformen knapp dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Betrachtung und soll die Frage des Misserfolgs beziehungsweise Erfolgs der Hartz-IV-Reform klären. Zum Schluss soll ein kurzer Ausblick gegeben und ein Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hartz IV – Grundsicherung für Arbeitssuchende
- 2.1 Ursachen für die Einführung von Hartz IV
- 2.1.1 Arbeitslosigkeit und Wahlkampf
- 2.1.2 Vermittlungsskandal
- 2.2 Hartz IV im Rahmen der Hartz-Reformen
- 3 Kritische Betrachtung der Hartz IV-Reformen
- 3.1 Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit
- 3.1.1 Arbeitslosenquote
- 3.1.2 Langzeitarbeitslosigkeit
- 3.2 Auswirkungen auf die Beschäftigungszusammensetzung
- 3.3 Auswirkungen auf die Arbeitsanreize
- 3.5 Auswirkungen von Sanktionen
- 3.6 Auswirkungen auf die Matching-Effizienz
- 3.7 Auswirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
- 3.8 Finanzielle Auswirkungen auf die Betroffenen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung des Arbeitslosengeldes II (ALG II) und analysiert die Auswirkungen der Hartz-IV-Reformen. Ziel ist es, die Ursachen für die Einführung von Hartz IV zu beleuchten und die Reform im Kontext der Arbeitsmarktentwicklung zu betrachten.
- Die Einführung von Hartz IV im Kontext der Arbeitsmarktentwicklung und des politischen Wahlkampfs
- Die Auswirkungen von Hartz IV auf die Arbeitslosigkeit, insbesondere die Arbeitslosenquote und Langzeitarbeitslosigkeit
- Die Auswirkungen von Hartz IV auf die Beschäftigungszusammensetzung, die Arbeitsanreize und die Matching-Effizienz
- Die finanziellen Auswirkungen von Hartz IV auf die Betroffenen
- Die kritische Auseinandersetzung mit den Sanktionen im Kontext von Hartz IV
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursachen für die Einführung des Arbeitslosengeldes II. Es werden die Rolle der Arbeitslosigkeit im politischen Wahlkampf sowie der Vermittlungsskandal als wichtige Gründe für die Reform hervorgehoben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Hartz-IV-Reformen, wobei der Fokus auf den Einfluss auf die Arbeitslosigkeit, die Beschäftigungszusammensetzung, die Arbeitsanreize und die Matching-Effizienz liegt. Des Weiteren werden die Auswirkungen von Sanktionen und die finanziellen Auswirkungen auf die Betroffenen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Hartz IV, Arbeitslosengeld II, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Beschäftigungszusammensetzung, Arbeitsanreize, Sanktionen, Matching-Effizienz, finanzielle Auswirkungen und kritische Betrachtung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Hartz IV Reformen - Eine kristische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273569