Avec le site «www.je-connais-cette-astuce.ch», la PSC vient de lancer sur Internet une nouvelle campagne de protection de la population contre l’escroquerie. Selon la Statistique policière de la criminalité (SPC), le nombre de délits d’escroquerie a augmenté de 6% entre 2006 et 2007. De plus, la PSC est confrontée quotidiennement à la préoccupation des citoyens, et au besoin d’aide ainsi que de conseils face à ce problème.
La nouvelle campagne de la PSC
• décrit de manière inédite, outre les délits, aussi leurs caractéristiques, les traits de caractère des victimes potentielles et les situations de vulnérabilité face à l’escroquerie;
• utilise un langage figuré propre pour transmettre les messages de prévention avec la réalisation de plus de 60 illustrations et l’intégration de nombreuses illusions d’optique;
• exploite de manière créative la force expressive des citations et des fables afin d’inviter les visiteurs du site à la réflexion;
• est l’unique offre d’information d’une telle envergure sur le thème de l’escroquerie disponible en trois langues officielles du pays;
• se sert intelligemment des possibilités offertes par le Web 2.0 et de ses moyens de diffusion, notamment par la création de comptes sur flickr.com, youtube.com, slide.com et mystudiyo.com;
• met à disposition des internautes des éléments particuliers du site afin qu’ils puissent les intégrer en un seul clic dans leurs propres pages web, blogs ou profils de réseautage social;
• offre un test ludique pour se familiariser davantage avec le thème de la campagne;
• propose un concours vidéo sur goanimate.com invitant les personnes intéressées à créer leur propre message de prévention
Inhaltsverzeichnis
:- Vorwort der Prävention Schweiz der Kriminalität
- Vorwort des Autors
- 1. Merkmale der Betrugsdelikte
- 1.1. "Letzter Tag!"
- 1.2. "Zu schön, um wahr zu sein!"
- 1.3. "Man bekommt nichts geschenkt!"
- 1.4. "Auch Heuchler müssen sterben!"
- 1.5. "Seid doch gnädig!"
- 1.6. "Das machen doch alle!"
- 1.7. "Gemeinsamkeiten können verbinden oder, noch schlimmer, binden!"
- 1.8. "Schein statt Sein!"
- 1.9. "Eine entwaffnende Offenheit!"
- 1.10. "Nur für dich!"
- 1.11. "Ich wache über dich!"
- 2. Charaktereigenschaften von Betrugsopfern
- 2.1. "Das gebührt mir!"
- 2.2. "Das ist ja kaum zu glauben!"
- 2.3. "So einfach ist das wirklich?"
- 2.4. "Ich bin ein Glückspilz!"
- 2.5. "Alle Menschen sind gut!"
- 2.6. "Mir kann nichts passieren!"
- 2.7. "Niemand kann mich über den Tisch ziehen!"
- 2.8. "Diesen Trick kannte ich noch nicht!"
- 2.9. "Ja, Sie haben Recht: 2 + 2 = 5!"
- 2.10. "Diesen Trick werde ich nicht über mich ergehen lassen!"
- 2.11. "Warum passiert mir das immer?"
- 2.12. "Und warum sollte ich das nicht bekommen?"
- 2.13. "Irgendwann werden meine finanziellen Probleme auch gelöst sein!"
- 2.14. "Ich will auch haben, was die anderen haben!"
- 2.15. "No risk, no fun!"
- 3. Situationen der Verwundbarkeit gegenüber Betrug
- 3.1. Finanzielle Probleme
- 3.2. Existenzkrisen
- 3.3. Stresssituationen, Eile und Wettläufe gegen die Zeit
- 3.4. Langeweile
- 3.5. Ferien
- 3.6. Grosser Gewinn / Erbe
- 3.7. Grosser Verlust
- 3.8. Grosse Sorgen und Ängste
- 3.9. Euphorie
- 4. Betrugsdelikte
- 4.1. Finanzbetrug
- 4.1.1. Anlagebetrug
- 4.1.2. Investitions- und Finanzprojektbetrug
- 4.1.3. Kreditvergabebetrug
- 4.1.4. Provisionsbetrug / Nigerianische Betrügerbanden
- 4.1.5. Geldtransfer (Western Union)
- 4.1.6. Spendensammlungen
- 4.1.7. Falschgeld
- 4.1.8. Lotteriebetrug / Angeblicher Gewinn
- 4.2. Internetbetrug
- 4.2.1. Online-Auktionen
- 4.2.2. Online-Einkäufe
- 4.2.3. Kauf eines Fahrzeugs (Auto oder Motorrad)
- 4.2.4. Nigeria Connection
- 4.2.5. "Kostenlose" Angebote und Abonnements
- 4.2.6. Phishing
- 4.2.7. Unehrliche Jobangebote
- 4.2.8. Angeblicher Gewinn in der Lotterie "Loteria Primitiva"
- 4.3. Tricks und Fallen
- 4.3.1. Der Neffen-Trick
- 4.3.2. Reisen für Senioren
- 4.3.3. Falsche Lebensberater
- 4.3.4. Gewinnversprechen und Lotterie
- 4.3.5. Branchenverzeichnisse und Berufsregister
- 4.3.6. Timesharing
- Merkmale von Betrugsdelikten
- Charaktereigenschaften von Betrugsopfern
- Situationen der Verwundbarkeit gegenüber Betrug
- verschiedene Arten von Betrugsdelikten
- wichtigste Tricks und Fallen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
: Die Broschüre soll die Leser vor Betrug schützen und ihnen helfen, Betrugsversuche zu erkennen und zu vermeiden. Die Broschüre befasst sich mit den Merkmalen von Betrugsdelikten, den Charaktereigenschaften von Betrugsopfern, den Situationen der Verwundbarkeit gegenüber Betrug und den verschiedenen Arten von Betrugsdelikten. Dabei werden die wichtigsten Tricks und Fallen, die von Betrügern eingesetzt werden, erläutert.Zusammenfassung der Kapitel
: Das erste Kapitel befasst sich mit den Merkmalen von Betrugsdelikten. Es werden verschiedene Tricks und Strategien vorgestellt, die von Betrügern eingesetzt werden, um ihre Opfer zu täuschen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Charaktereigenschaften von Betrugsopfern. Es werden verschiedene Persönlichkeitsmerkmale vorgestellt, die die Verwundbarkeit gegenüber Betrug erhöhen können. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Situationen der Verwundbarkeit gegenüber Betrug. Es werden verschiedene Situationen vorgestellt, die die Verwundbarkeit gegenüber Betrug erhöhen können. Das vierte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Betrugsdelikten. Es werden verschiedene Arten von Betrugsdelikten vorgestellt, die im Internet und in der realen Welt vorkommen.Schlüsselwörter
: Die Broschüre befasst sich mit dem Thema Betrug. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Betrug, Betrugsdelikte, Betrugsopfer, Verwundbarkeit, Tricks, Fallen, Internetbetrug, Finanzbetrug, Anlagebetrug, Kreditbetrug, Nigeria Connection, Phishing, Spendensammlungen, Reisen für Senioren, Lebensberater, Timesharing, Vorsicht, Sicherheit, Schutz.- Arbeit zitieren
- Hajo Michels (Autor:in), 2009, Je connais cette astuce - Comment reconnaître les signes, identifier les stratégies et prévenir à temps les délits d’escroquerie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127360