Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Individualität und Wohlfahrt. Eine kritische Textanalyse der Argumentation von John Stuart Mill

Titel: Individualität und Wohlfahrt. Eine kritische Textanalyse der Argumentation von John Stuart Mill

Hausarbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Eva Renz (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zentrale Frage der Abhandlung lautet, ob das freie individuelle Handeln genauso begründbar ist, wie die freie individuelle Meinungsäußerung und aus welchem nicht nur ein Nutzen für den Einzelnen, sondern auch eine Wohltat für die Mitmenschen hervorgehe. In einem ersten Teil werden abschnittsweise die einzelnen Annahmen Mills herausgearbeitet, die die Basis seiner Thesen darstellen. Danach werden vereinzelt Positionen unter Bezugnahme auf Artikel von Hans Nutzinger und Michael Schefczyk kritisch diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rekonstruktion „Freiheit der Individualität als eins der Element der Wohlfahrt“
    • Mögliche Beschränkungen der Individualität
    • Individualität als Essenz der Menschwerdung
    • Umgang mit den Trieben des Menschen
    • Individualität und Entwicklung
    • Mittelmäßigkeit der Masse versus Individualität des Einzelnen
    • Tyrannei der Gewohnheit
  • Kritik an Mills Argumentation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert John Stuart Mills Essay „Individualität als eins der Elemente der Wohlfahrt“ im Kontext seiner Schrift „Über die Freiheit“. Der Essay befasst sich mit der Frage, inwieweit individuelle Freiheit und das Streben nach Individualität zur Wohlfahrt der Gesellschaft beitragen.

  • Die Relevanz der individuellen Freiheit für die Entwicklung des Menschen
  • Die potentiellen Beschränkungen der Individualität durch soziale Normen und gesellschaftliche Erwartungen
  • Die Bedeutung von individuellen Erfahrungen und Entscheidungen für die Vernunft
  • Die Rolle von Trieben und Energie in der menschlichen Entwicklung
  • Die Notwendigkeit der individuellen Entfaltung für die Förderung von Wohlfahrt und Fortschritt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Individualität und ihrer Rolle für die gesellschaftliche Wohlfahrt ein. Sie stellt den Essay „Individualität als eins der Elemente der Wohlfahrt“ von John Stuart Mill in den Kontext seiner philosophischen und ökonomischen Positionen im 19. Jahrhundert.
  • Rekonstruktion „Freiheit der Individualität als eins der Element der Wohlfahrt“: Dieses Kapitel beleuchtet die Argumente Mills zur Begründung der individuellen Freiheit. Es werden verschiedene Aspekte des Themas, wie die möglichen Beschränkungen der Individualität, die Essenz der Menschwerdung und der Umgang mit den Trieben des Menschen, analysiert. Der Abschnitt diskutiert die Rolle von individuellen Erfahrungen und Entscheidungen für die Entwicklung der Vernunft und die Bedeutung der Individualität für das menschliche Selbstverständnis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Schlüsselthemen wie Individualität, Freiheit, Wohlfahrt, Menschwerdung, Vernunft, Triebe, Erfahrung, Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklung. Sie analysiert John Stuart Mills Argumente im Kontext des Utilitarismus, des Liberalismus und der Philosophie von Wilhelm von Humboldt.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Individualität und Wohlfahrt. Eine kritische Textanalyse der Argumentation von John Stuart Mill
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,0
Autor
Eva Renz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1273660
ISBN (PDF)
9783346717337
ISBN (Buch)
9783346717344
Sprache
Deutsch
Schlagworte
individualität wohlfahrt eine textanalyse argumentation john stuart mill
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Renz (Autor:in), 2022, Individualität und Wohlfahrt. Eine kritische Textanalyse der Argumentation von John Stuart Mill, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273660
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum