Die veränderten Bedingungen in der heutigen wesentlich dynamischeren Umwelt wirken im Zuge von Globalisierung und Internationalisierung auf Unternehmungen zunehmend ein. Die daraus resultierende Sättigung der Märkte, Homogenität der Produkte auf dem Weltmarkt sowie der beschleunigte technologische Fortschritt erhöhen den Wettbewerbsdruck für das einzelne Unternehmen immens. Trotz dieser wachsenden Anforderungen darf die Zielsetzung einer ganzheitlichen und langfristigen Kundenorientierung nicht aus dem Betrachtungsfokus rücken. Diese Gründe haben dazu geführt, dass sich Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung des Marketing-Mix verstärkt auf die Kommunikationspolitik stützen.
Unter den bereits fokussierten Gesichtspunkten, besonders der lang andauernden Kundenbindung, ist allerdings nicht zu verkennen, dass die heutige mediale Vielfalt sowie unüberschaubare Variationen von Kommunikationsinstrumenten die Sinne des Konsumenten geradezu überfluten. Aus dieser Reizüberflutung entsteht bei vielen Konsumenten ein generell ablehnendes Verhalten gegenüber Werbung. Hiermit gestaltet es sich für Unternehmungen deutlich schwieriger den Kunden vom vorhandenen Leistungsangebot und der Unternehmung selbst nachhaltig zu überzeugen. Anzustreben ist deshalb ein individualisierter Kommunikationsauftritt mit Hilfe hervorstechender kommunikationspolitischer Instrumente um die erfolgsnotwendige Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erlangen statt in der Anonymität der Werbemengen zu versinken.
Messen bilden in diesem Kontext eine besonders relevante Form der Umsetzung von Marketingaktivitäten. Die Eigenheit der höchstmöglichen Ballung von Angebot und Nachfrage in kurzer Zeit und vor allem auf überschaubarem Raum ermöglichen hierbei eine direkte und persönliche Kundenansprache mit hohem Aktivierungspotenzial im Zuge des face-to-face-Mediums. Der Live- und Erlebnischarakter von Messen, welcher mit der Grundformel Touch and Go prägnant zu beschreiben ist, wird zunehmend einen strategischen Erfolgsfaktor im nationalen wie auch internationalen Wettbewerb für Unternehmungen ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Marktentwicklungen und die besondere Bedeutung von Messen für die Kommunikationspolitik von Unternehmen.
- Begriffliche Grundlagen: Theoretische Darstellung und Abgrenzung des Problemfeldes.
- Begriffsdefinition von Messen sowie Betrachtung des damit verbundenen Beziehungsgeflechtes verschiedener Interessengruppen.
- Darstellung des Begriffes Entertainment mit Fokussierung auf Kongruenzen zum Eventverständnis.
- Theoretische Auseinandersetzung mit dem Entertainmentcharakter von Messen mit spezieller Fokussierung auf die CeBIT 2008 und deren Eventveranstaltungen.
- CeBIT 2008 - von der Historie zur aktuellen Reformierung mit Blick auf den Entertainmentgedanken.
- Herausarbeitung aktueller Anforderungen für gelungene Events - Verdeutlichung anhand dem TrekStor Entertainment-Park.
- Aktuelle Problemfelder der CeBIT 2008 und damit verbundene Auswirkungen auf den Entertainmentcharakter der Messe.
- Empirischer Teil: Überprüfung der geschilderten Tendenzen im Entertainmentbereich anhand der Befragung von Ausstellern und Besuchern während der CeBIT 2008.
- Vorgehensweise und Zielsetzung der empirischen Befragung.
- Graphische Darstellung der ausgewerteten Befragungsergebnisse zur CeBIT 2008.
- Interpretationsansätze - Kritische Analyse und Würdigung der Personenbefragung mit Bezug zu den vorher analysierten Problemfeldern.
- Fazit und Ausblick - Die Zukunft von Messen unter Berücksichtigung der Wertschätzung von Entertainment.
- Literaturverzeichnis.
- Anhangsverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die CeBIT 2008 als Plattform mit „Entertainment-Charakter“. Ziel ist es, die Bedeutung von Entertainment für den Erfolg von Messen im Allgemeinen und der CeBIT im Besonderen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Entertainment-Konzepts und setzt diese in Bezug zur CeBIT 2008. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse einer Befragung von Ausstellern und Besuchern der CeBIT 2008 ausgewertet und interpretiert. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft von Messen im Kontext des wachsenden Bedürfnisses nach Entertainment liefern.
- Bedeutung von Entertainment für den Erfolg von Messen
- Theoretische Grundlagen des Entertainment-Konzepts
- Analyse der CeBIT 2008 als Plattform mit „Entertainment-Charakter“
- Empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Entertainment durch Aussteller und Besucher
- Zukunft von Messen im Kontext des wachsenden Bedürfnisses nach Entertainment
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die aktuelle Marktentwicklung und die Bedeutung von Messen für die Kommunikationspolitik von Unternehmen. Es wird argumentiert, dass Messen aufgrund der zunehmenden Sättigung der Märkte und des wachsenden Wettbewerbsdrucks eine wichtige Rolle für die Kundenansprache und -bindung spielen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den begrifflichen Grundlagen von Messen und Entertainment. Es werden die verschiedenen Interessengruppen, die an Messen beteiligt sind, sowie die Bedeutung von Entertainment für den Erfolg von Veranstaltungen betrachtet. Das dritte Kapitel analysiert den Entertainmentcharakter der CeBIT 2008. Es werden die Historie der Messe, die aktuellen Reformierungsbemühungen und die Anforderungen für gelungene Events im Kontext von Entertainment beleuchtet. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Befragung von Ausstellern und Besuchern der CeBIT 2008. Die Ergebnisse werden analysiert und interpretiert, um die Wahrnehmung von Entertainment durch die Teilnehmer der Messe zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Messen, Entertainment, CeBIT, Kommunikationspolitik, Kundenansprache, Kundenbindung, Eventmarketing, Erlebnischarakter, Eventveranstaltungen, Befragung, empirische Forschung, Marktentwicklung, Wettbewerb, Globalisierung, Internationalisierung, Reizüberflutung, Anonymität, face-to-face-Medium, Touch and Go.
- Quote paper
- Dipl.Oek. Alexander Depping (Author), 2008, Messen als Plattform mit "Entertainment-Charakter" - Analyse und kritische Würdigung der CeBIT 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127367