Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Rechnungskontrolle für den Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau. Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich in der Mitte der Ausbildung. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodenfindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Ausbildungsbetrieb
- Adressatenanalyse
- Beschreibung des Auszubildenden
- Stärken und Schwächen des Auszubildenden
- Bisherige Entwicklung des Auszubildenden
- Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse)
- Einordnung der Unterweisung
- Vorheriges Unterweisungsthema
- Nachfolgendes Unterweisungsthema
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Lernzielbereich
- Affektiver Lernzielbereich
- Psychomotorischer Lernzielbereich
- Berufliche Handlungsfähigkeit
- Handlungsfähigkeit
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Individualkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenwahl
- Begründung der Methode
- Zeitpunkt der Unterweisung
- Ort der Unterweisung
- Ausbildungsmittel/Materialien
- Durchführung der Unterweisung & Lernerfolgssicherung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Eingangsrechnungen auf sachliche Richtigkeit zu prüfen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen über die Überprüfung der Materialeingänge und der dazugehörigen Zahlungsausgänge im Einkauf. Dabei wird die Verbindung zur Buchhaltung und die Relevanz für die Liquidität des Unternehmens hervorgehoben.
- Sachliche Prüfung von Eingangsrechnungen
- Kontrolle von Materialeingängen und Zahlungsausgängen
- Zusammenhang zwischen Einkauf und Buchhaltung
- Relevanz der Rechnungsprüfung für die Liquidität
- Bedeutung der sachlichen Rechnungskontrolle für die Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangssituation
Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Unterweisung, indem es den Ausbildungsbetrieb, die XXX GmbH & Co. KG, und den Auszubildenden Kevin Mustermann vorstellt. Es geht auf die relevanten Aspekte der Unternehmenstätigkeit, die bisherige Ausbildung des Auszubildenden sowie seine Stärken und Schwächen ein.
Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse)
Dieser Abschnitt erläutert die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsprozess und verortet sie im Kontext der vorhergehenden und nachfolgenden Unterweisungsthemen.
Lernziele
Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung anhand der Ausbildungsordnung für Bürokaufleute. Es unterscheidet zwischen dem Richtlernziel, dem Groblernziel und dem Feinlernziel, wobei die letztgenannten in die Bereiche Kognitiv, Affektiv und Psychomotorisch unterteilt werden.
Berufliche Handlungsfähigkeit
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Kompetenzen, die im Zusammenhang mit der sachlichen Rechnungskontrolle relevant sind. Es werden die Bereiche Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Individualkompetenz und Sozialkompetenz näher erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Unterweisungskonzepts sind: Sachliche Rechnungskontrolle, Eingangsrechnungsprüfung, Materialeingänge, Zahlungsausgänge, Einkauf, Buchhaltung, Liquidität, Ausbildungsordnung für Bürokaufleute, Kompetenzen, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Individualkompetenz, Sozialkompetenz.
- Quote paper
- Sven Arnusch (Author), 2021, Prüfen von Eingangsrechnungen auf sachliche Richtigkeit (Unterweisung Bürokaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273693