Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich näher mit der Geschichte der Psychologie. In der ersten Teilaufgabe werden Epochen und Vertreter der Psychologie von der Antike bis zur Gegenwart behandelt und ein kurzer Ausblick der weiteren Entwicklung gegeben. Die zweite Teilaufgabe geht auf die Entwicklung der Psychologie als eigenständige Wissenschaft und den Einfluss durch Wundt und andere auf die Forschung ein. In der dritten Teilaufgabe geht es um die Bedeutung der Romantik für die Psychologie, die Auswirkung der Empfindsamkeit auf psychische Prozesse und den Einfluss auf das Leib-Seele-Problem in der Psychologie.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe - A1
- Epochen und Vertreter der Psychologie von der Antike bis Heute
- Kurzer Ausblick der weiteren Entwicklung..
- Teilaufgabe - A2.........
- Entwicklung der Psychologie als eigenständige Wissenschaft
- Einfluss durch Wundt und andere auf die Forschung...
- Teilaufgabe - A3.....
- Bedeutung der Romantik für die Psychologie..
- Auswirkung der Empfindsamkeit auf psychische Prozesse
- Einfluss auf das Leib- Seele- Problem der Psychologie....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Psychologie von der Antike bis heute und beleuchtet die Entwicklung dieser Disziplin als eigenständige Wissenschaft. Sie analysiert die wichtigsten Epochen, Vertreter und Denkschulen, die die Entstehung und Entwicklung des psychologischen Denkens prägten. Die Arbeit befasst sich außerdem mit dem Einfluss bedeutender Persönlichkeiten wie Wundt und anderen auf die Forschung sowie mit der Bedeutung der Romantik für die Psychologie und ihrer Auswirkung auf psychische Prozesse.
- Entwicklung der Psychologie als eigenständige Wissenschaft
- Einfluss bedeutender Persönlichkeiten auf die Forschung
- Bedeutung der Romantik für die Psychologie
- Auswirkung der Empfindsamkeit auf psychische Prozesse
- Das Leib- Seele- Problem der Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge der Psychologie in der Antike und zeichnet den Weg von frühen Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles nach. Es werden deren Beiträge zum Verständnis von Körper, Geist und Seele sowie deren Einfluss auf die Entwicklung der Psychologie dargestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Mu'tazila Denkschule im arabischen Mittelalter und deren Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaft.
Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Psychologie als eigenständige Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Es zeigt, wie die Arbeiten von Wilhelm Wundt und anderen zu einer Abgrenzung von der Philosophie und zur Etablierung der Psychologie als eigenständige Forschungsdisziplin führten. Das Kapitel stellt die wichtigsten Forschungsansätze und Methoden der frühen Psychologie vor.
Das dritte Kapitel erörtert den Einfluss der Romantik auf die Psychologie. Es werden die wichtigsten Vertreter dieser Epoche und deren Einfluss auf das Verständnis von Empfindsamkeit, Gefühl und Emotionalität dargestellt. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Romantik das Leib- Seele- Problem der Psychologie beeinflusst hat.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind die Geschichte der Psychologie, Epochen, Vertreter, Denkschulen, Wilhelm Wundt, Romantik, Empfindsamkeit, Leib-Seele-Problem, philosophische Ansätze, wissenschaftliche Methoden, Forschungsentwicklung, Geschichte des Denkens.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Geschichte der Psychologie. Epochen, Vertreter und die Bedeutung der Romantik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273709