Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Burnout bei Lehrern. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse

Titel: Burnout bei Lehrern. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse

Hausarbeit , 2019 , 39 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum insbesondere Lehrer von Burnout betroffen sind und welche besonderen Belastungen der Beruf mit sich bringt. Zunächst werden - aufgrund unzähliger Publikationen zum Thema Burnout - ausgewählte, theoretische und empirische Grundlagen, zu den Punkten Definition, Symptomatik, Verlauf, Ätiologie und Prävalenzen, beschrieben.

In Bezug auf den Lehrerberuf erfolgt eine Recherche über Arbeitsbedingungen und berufsspezifischen Belastungen, die möglicherweise mit einem Burnout-Outcome im Zusammenhang stehen können. Im dritten Kapitel wird anhand eines Fallbeispiels, einer ‚ausgebrannten‘ Lehrerin, aufgezeigt, wie sich das Erschöpfungssyndrom, im Zuge ihrer Berufstätigkeit, entwickelt hat. Es erfolgt eine vertikale und horizontale Verhaltensanalyse der Störungsdynamik in einem psychotherapeutischen Setting. Der Therapeut exploriert alle notwendigen biografischen Daten sowie alle hypothetischen Bedingungen, die für das Problemverhalten verantwortlich sind.

Mit Hilfe des sogenannten SORC-Modells kann der Lehrerin durch eine Mikroanalyse, das problematische Verhalten, erklärt und bewusst gemacht werden, dass, neben einer empathischen Beziehung, zwischen Therapeut und Patientin, eine wesentliche Voraussetzung für weitere Therapieschritte ist. Das Kapitel schließt mit einer Fallkonzeption und Therapieplanung ab. Im Anschluss werden, im vierten und letzten Kapitel, die Ergebnisse, in Bezug auf die Fragestellung, diskutiert und es folgen, in einem Unterkapitel, mögliche präventive Empfehlungen. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Ausblick über die Thematik ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Kapitel 1
    • Einleitung
  • Kapitel 2
    • Das Burnout-Syndrom
      • Definition
      • Symptome
      • Ätiologie des Burnout-Syndroms
      • Berufsspezifische Belastungen des Lehrerberufs
      • Prävalenzstudien des Burnout-Syndroms
  • Kapitel 3
    • Der Burnout- Fall Frau E.
      • Validierung des Problemverhaltens
      • Biografische Anamnese
      • Vertikale Verhaltensanalyse
      • Horizontale Verhaltensanalyse
      • Fallkonzeption und Therapieplanung
  • Kapitel 4
    • Diskussion
      • Präventive Empfehlungen
      • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Burnout-Syndroms im Lehrerberuf. Sie untersucht, warum Lehrer besonders von Burnout betroffen sind und welche spezifischen Belastungen der Beruf mit sich bringt. Die Arbeit analysiert die Definition, Symptome, Ätiologie und Prävalenz von Burnout im Allgemeinen sowie die besonderen Herausforderungen, denen Lehrer im Berufsalltag ausgesetzt sind.

  • Definition und Symptome des Burnout-Syndroms
  • Ätiologie von Burnout: Ursachen und Risikofaktoren
  • Berufsspezifische Belastungen im Lehrerberuf
  • Prävalenz von Burnout bei Lehrern
  • Anhand eines Fallbeispiels wird die Entwicklung und Behandlung von Burnout im Lehrerberuf untersucht.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des Burnout-Syndroms im Lehrerberuf ein. Es beleuchtet die ambivalente Wahrnehmung des Lehrerberufs in der Gesellschaft und stellt die Frage, warum dieser Beruf trotz seiner positiven Aspekte mit einem hohen Burnout-Risiko verbunden ist.

Kapitel 2 behandelt das Burnout-Syndrom im Detail. Es werden Definition, Symptome, Ätiologie und Prävalenz des Syndroms erläutert. Des Weiteren werden spezifische Belastungsfaktoren des Lehrerberufs beleuchtet, die mit einem Burnout-Outcome in Verbindung stehen können.

Kapitel 3 präsentiert ein Fallbeispiel einer ausgebrannten Lehrerin. Anhand dieses Beispiels wird die Entwicklung des Burnout-Syndroms im Zuge ihrer Berufstätigkeit analysiert. Es erfolgt eine vertikale und horizontale Verhaltensanalyse, die die Störungsdynamik in einem psychotherapeutischen Setting aufzeigt.

Schlüsselwörter

Burnout-Syndrom, Lehrerberuf, Berufsspezifische Belastungen, Ätiologie, Prävalenz, Verhaltensanalyse, Fallbeispiel, Präventive Empfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Burnout bei Lehrern. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
39
Katalognummer
V1273731
ISBN (eBook)
9783346726445
ISBN (Buch)
9783346726452
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Burnout Lehrer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Burnout bei Lehrern. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273731
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum