Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Thema psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Zunächst werden im folgenden Kapitel zum Thema psychische Komorbidität in der somatischen Rehabilitation, ausgewählte, theoretische und empirische Grundlagen, zu den Punkten Häufigkeit, Ätiologie, mögliche Screening-Verfahren und vertiefte Psychodiagnostik, beschrieben. Ebenso wird auf besondere berufliche Problemlagen eingegangen und Indikationsregelungen und Behandlungsoptionen genannt. In Bezug auf die Problematik erfolgt noch eine Auseinandersetzung mit Besonderheiten, die in der Psychodiagnostik bei somatisch erkrankten Rehabilitanden vorkommen.
Im dritten Kapitel wird das Beispiel, eines klassischen Falls einer somatisch-erkrankten Rehabilitandin (Frau M., 37 J.), erläutert, die auch an einer psychisch-komorbiden Störung leidet und BBPL aufweist. Anhand des Falls erfolgt eine mögliche Veranschaulichung der psychodiagnostischen Vorgehensweise, die Indikationsstellung und mögliche Behandlungsoptionen der einzelnen Problemlagen. Das Kapitel endet mit Erläuterungen zu Therapieoptionen und Dokumentation. Final wird im letzten Kapitel über bessere Integrationsmöglichkeiten der Psychodiagnostik, diskutiert, wie psychische Komorbidität, besser erkannt werden kann. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Ausblick zur Thematik ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Medizinische Rehabilitation
- 2.1 Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation
- 2.2 Häufigkeit komorbider psychischer Störungen
- 2.3 Ätiologie psychischer Komorbidität
- 2.4 Psychologische Diagnostik komorbider psychischer Störungen
- 2.4.1 Dimensionale und Kategoriale Diagnostik
- 2.4.2 Psychometrische Parameter
- 2.4.3 Instrumente zur Erfassung psychischer Störungen
- 2.4.3.1 PHQ-9
- 2.4.3.2 HAD-S
- 2.4.3.3 GHQ-12
- 2.4.3.4 BDI-II
- 2.4.4 Instrumente zur Erfassung beruflicher Problemlagen
- 2.4.4.1 Würzburger Screening
- 2.4.4.2 SIBAR
- 2.4.4.3 SPE-Skala
- 2.4.4.4 SIMBO
- 2.4.4.5 Auswahl des Screening-Instrumentes
- 2.5 Vertiefte Psychodiagnostik
- 2.6 Besonderheiten in der Psychodiagnostik bei somatisch-erkrankten Rehabilitanden
- 2.7 Indikationsstellung zur Behandlung komorbider psychischer Störungen
- 2.8 Umsetzung des psychodiagnostischen Vorgehens
- 2.9 Behandlung und Dokumentation
- 3 Der Fall Frau M.
- 3.1 Einzelheiten zum Fallbeispiel
- 3.2 Psychodiagnostisches Vorgehen
- 3.2.1 Eingangsscreening
- 3.2.2 Vertiefte Psychodiagnostik
- 3.2.2.1 Besondere berufliche Problemlage
- 3.2.2.2 Besonderheiten in der Psychodiagnostik
- 3.2.3 Indikationsstellung
- 3.2.4 Behandlungsoptionen und Dokumentation
- 3.2.5 Optimierung postrehabilitativer Maßnahmen
- 4 Diskussion
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der psychologischen Diagnostik und Behandlung komorbider psychischer Störungen im Kontext medizinischer Rehabilitation. Ziel ist es, das Vorgehen anhand eines Fallbeispiels zu veranschaulichen und die relevanten diagnostischen Instrumente und therapeutischen Optionen zu beleuchten.
- Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation
- Psychologische Diagnostikmethoden (Screening und vertiefte Diagnostik)
- Instrumente zur Erfassung psychischer Störungen und beruflicher Problemlagen
- Indikationsstellung und Behandlung komorbider psychischer Störungen
- Fallbeispiel-basierte Anwendung der diagnostischen und therapeutischen Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
2 Medizinische Rehabilitation: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die medizinische Rehabilitation und die damit verbundene Problematik psychischer Komorbidität. Es werden die Häufigkeit, die Ursachen und die verschiedenen diagnostischen Ansätze detailliert beschrieben, einschließlich dimensionaler und kategorialer Diagnostik sowie der Anwendung verschiedener psychometrischer Instrumente wie PHQ-9, HAD-S, GHQ-12 und BDI-II zur Erfassung psychischer Störungen. Zusätzlich werden Instrumente wie das Würzburger Screening, SIBAR, die SPE-Skala und SIMBO zur Erfassung beruflicher Problemlagen vorgestellt und deren Anwendung im Kontext der Rehabilitation diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der psychologischen Diagnostik bei somatisch erkrankten Rehabilitanden und beschreibt das gesamte Vorgehen von der Indikationsstellung bis zur Behandlung und Dokumentation.
3 Der Fall Frau M.: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel (Frau M.) zur Veranschaulichung des im vorherigen Kapitel beschriebenen psychodiagnostischen und therapeutischen Vorgehens. Es beginnt mit der Beschreibung der individuellen Umstände von Frau M. und schildert detailliert das gesamte psychodiagnostische Vorgehen, beginnend mit dem Eingangsscreening, gefolgt von einer vertieften Diagnostik, die sowohl die psychischen als auch die beruflichen Problemlagen umfasst. Die Indikationsstellung für eine geeignete Behandlung wird erläutert und schließlich werden mögliche Behandlungsoptionen und die Dokumentation des gesamten Prozesses beschrieben. Der Fokus liegt auf der Optimierung postrehabilitativer Maßnahmen zur langfristigen Unterstützung von Frau M.
Schlüsselwörter
Medizinische Rehabilitation, psychische Komorbidität, psychologische Diagnostik, Screening-Instrumente, vertiefte Diagnostik, PHQ-9, HAD-S, GHQ-12, BDI-II, berufliche Problemlagen, SIBAR, SPE-Skala, SIMBO, Indikationsstellung, Behandlung, Dokumentation, Fallbeispiel.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Psychologische Diagnostik und Behandlung komorbider psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt die psychologische Diagnostik und Behandlung komorbider psychischer Störungen im Kontext der medizinischen Rehabilitation. Sie veranschaulicht das Vorgehen anhand eines Fallbeispiels und beleuchtet relevante diagnostische Instrumente und therapeutische Optionen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation, psychologische Diagnostikmethoden (Screening und vertiefte Diagnostik), Instrumente zur Erfassung psychischer Störungen und beruflicher Problemlagen, Indikationsstellung und Behandlung komorbider psychischer Störungen sowie die fallbeispielbasierte Anwendung der diagnostischen und therapeutischen Verfahren.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Medizinische Rehabilitation (inkl. detaillierter Beschreibung von diagnostischen Instrumenten wie PHQ-9, HAD-S, GHQ-12, BDI-II, Würzburger Screening, SIBAR, SPE-Skala und SIMBO), Der Fall Frau M. (ein detailliertes Fallbeispiel zur Veranschaulichung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens) und Diskussion (Zusammenfassung und Ausblick).
Welche diagnostischen Instrumente werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Instrumente zur Erfassung psychischer Störungen (PHQ-9, HAD-S, GHQ-12, BDI-II) und beruflicher Problemlagen (Würzburger Screening, SIBAR, SPE-Skala, SIMBO). Der Einsatz dieser Instrumente im Kontext der medizinischen Rehabilitation wird detailliert erläutert.
Wie wird das diagnostische Vorgehen veranschaulicht?
Das diagnostische Vorgehen wird anhand eines detaillierten Fallbeispiels (Frau M.) veranschaulicht. Der Fall beschreibt das gesamte Verfahren vom Eingangsscreening über die vertiefte Diagnostik bis hin zur Indikationsstellung und Behandlung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, das Vorgehen bei der psychologischen Diagnostik und Behandlung komorbider psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation anhand eines Fallbeispiels zu veranschaulichen und die relevanten diagnostischen Instrumente und therapeutischen Optionen zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Medizinische Rehabilitation, psychische Komorbidität, psychologische Diagnostik, Screening-Instrumente, vertiefte Diagnostik, PHQ-9, HAD-S, GHQ-12, BDI-II, berufliche Problemlagen, SIBAR, SPE-Skala, SIMBO, Indikationsstellung, Behandlung, Dokumentation, Fallbeispiel.
Welche Besonderheiten der Psychodiagnostik bei somatisch erkrankten Rehabilitanden werden angesprochen?
Die Hausarbeit beleuchtet die Besonderheiten der psychologischen Diagnostik bei somatisch erkrankten Rehabilitanden im Kontext der medizinischen Rehabilitation und berücksichtigt diese Aspekte im Fallbeispiel.
Wie wird die Behandlung und Dokumentation der komorbiden psychischen Störungen dargestellt?
Die Hausarbeit beschreibt die Umsetzung des psychodiagnostischen Vorgehens, die Indikationsstellung zur Behandlung komorbider psychischer Störungen sowie die Behandlung und Dokumentation im Rahmen der medizinischen Rehabilitation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Psychologische Diagnostik anhand eines Fallbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273736