In dieser Arbeit sollen Leitbilder Sozialer Arbeit im Wandel der Zeit untersucht werden.
Es soll vergleichend betrachtet werden, welche Kritik in der Zeit nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland an der Sozialen Arbeit geübt wurde - und welche heute. Das impliziert auch die Frage nach Kontinuitäten und Brüchen in den Erziehungsvorstellungen, -idealen, und -praxen. Dies ist von Bedeutung, denn Sozialer Arbeit als Profession mit herausragenden Alleinstellungsmerkmalen sollte ein besonderes Interesse angesichts der Normalisierung antisemitischer, rassistischer, sozialdarwinistischer, antidemokratischer, antifeministischer und homophober Positionen zugutekommen.
Erarbeitet werden soll genanntes anhand der Forschungsfrage: "Inwiefern unterscheiden sich Leitbilder und Kritik Sozialer Arbeit in der Vergangenheit gegenüber jener von heute?" Der zu betrachtende Phänomenraum ist hierbei die Bundesrepublik Deutschland und der zeitliche Rahmen fokussiert die Zeit ab 1945 bis heute. Wobei, und dies ist bereits im Titel der Arbeit impliziert, auch immer wieder eine Bezugnahme auf die Zeit des Nationalsozialismus stattfindet. Wenn in der Fragestellung also die Rede ist von "Leitbildern und Kritik der Sozialen Arbeit in der Vergangenheit", so bezieht sich jene Zeitform insbesondere auf die kritische Soziale Arbeit der 1970er Jahre. Denn dieser Zeitraum war für die Soziale Arbeit von besonderer Bedeutung, da mit Gründung der Fachhochschulen und der Bildung des gleichnamigen Studienganges 'Soziale Arbeit' bzw. 'Sozialpädagogik' eine neue akademische Disziplin etabliert wurde.
Methodisch folgt ein eher deskriptives Kapitel, in dem auf (Sekundär-) Literatur geschaut wird, einem (eher analytisch-vergleichendem) Kapitel, in dem konkreter auf die Kritik eingegangen werden soll. In diesem Kapitel finden sich argumentative Bezugspunkte zu dem vorher geschriebenen. Ziel ist es hierbei, eine Struktur zu erreichen, die zunächst einen 'ist-Zustand' Sozialer Arbeit zu jener Zeit beschreibt und später vorstellt, welche Idealvorstellung Sozialer Arbeit zu dieser Zeit als erstrebenswert erachtet wurde.
Um zu zeigen, wie die theoretischen Leitbilder Sozialer Arbeit in der Praxis angewandt werden, wird immer wieder Bezug genommen auf 'Breitenau' – welches als besondere Institution, in der fortwährend Zugriff auf Menschen ausgeübt wird, mittlerweile auch erforscht ist und Aufschlüsse auf die damalige Erziehungspraxis und deren Wandel zulässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die Leitbilder Sozialer Arbeit
- Leitbilder sozialarbeiterischer Praxis nach 1945
- Am Beispiel Breitenau I
- Neue Leitbilder Sozialer Arbeit nach 1965
- Am Beispiel Breitenau II
- Aktuelle Leitbilder hinsichtlich autoritärer Erziehung
- Am Beispiel Breitenau III
- Leitbilder sozialarbeiterischer Praxis nach 1945
- Kritik Sozialer Arbeit
- Kritik Sozialer Arbeit nach 1945
- Kritik Sozialer Arbeit nach 1965
- Aktuelle Kritik Sozialer Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Leitbilder Sozialer Arbeit im Wandel der Zeit und vergleicht die Kritik an Sozialer Arbeit in der Zeit nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland mit der Kritik, die heute geübt wird. Dabei werden Kontinuitäten und Brüche in den Erziehungsvorstellungen, -idealen und -praxen beleuchtet. Das Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Sozialer Arbeit als Profession mit herausragenden Alleinstellungsmerkmalen, besonders im Kontext der Normalisierung antisemitischer, rassistischer, sozialdarwinistischer, antidemokratischer, antifeministischer und homophober Positionen.
- Entwicklung von Leitbildern in der Sozialen Arbeit nach 1945
- Kritik an der Sozialen Arbeit in der Zeit nach 1945 und heute
- Kontinuitäten und Brüche in Erziehungsvorstellungen und -praktiken
- Die Rolle der Institution Breitenau als Beispiel für die Umsetzung von Leitbildern
- Bedeutung von Sozialer Arbeit in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den zeitlichen und räumlichen Rahmen der Arbeit dar. Sie betont die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der heutigen Gesellschaft und skizziert die methodische Vorgehensweise.
- Über die Leitbilder Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Leitbildern Sozialer Arbeit in drei Phasen: 1945, die Zeit um 1965 und die Gegenwart. Es präsentiert einen, sozialarbeiterischen Zeitgeist‘ und (Erziehungs-) Ideale, um später auf die Kritik an diesen einzugehen. Die Institution Breitenau dient als Beispiel für die Umsetzung von Leitbildern in der Praxis.
- Kritik Sozialer Arbeit: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Kritik an der Sozialen Arbeit in den drei genannten Phasen. Er analysiert verschiedene Perspektiven und beleuchtet die Ursachen und Folgen dieser Kritik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Leitbildern und Kritik der Sozialen Arbeit in Deutschland nach 1945. Dabei werden zentrale Themen wie Erziehungsvorstellungen, institutionelle Praxis, Breitenau, sozialer Wandel, antiautoritäre Erziehung und die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit beleuchtet. Zu den wichtigsten Begriffen zählen: Leitbilder, Kritik, Soziale Arbeit, Erziehung, Institution, Breitenau, NS-Zeit, Postmoderne, Antisemitismus, Rassismus und Geschlechterverhältnisse.
- Quote paper
- Philipp Schürmann (Author), 2022, Leitbilder und Kritik Sozialer Arbeit am Beispiel Kloster Breitenau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273759