Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern durch das GaFöG Chancengleichheit begünstigt wird. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird im ersten Teil der Arbeit ein Überblick über die verschiedenen Formen von Ganztagsgrundschulen geschaffen. Im darauffolgenden Kapitel wird die Entwicklung von Ganztagsgrundschulen hin zum GaFöG erläutert, zudem werden auch Diskurse betrachtet. Anschließend wird die von Ganztagsgrundschulen vermutete Einflussnahme auf Chancengleichheit untersucht, um schlussendlich einen Bezug zum GaFöG zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Formen von Ganztagsschulen
- 2.1 Offene Form
- 2.2 (Erweitert) gebundene Form
- 2.3 Parallelen und Kontraste von Betreuungsangeboten
- 3. Aufschwung der Ganztagsgrundschule
- 3.1 Internationale Schulleistungsuntersuchungen
- 3.2 Gesellschaftlich geprägte Entwicklung
- 3.3 Bedarfsentwicklung
- 3.4 Ganztagsförderungsgesetz
- 3.5 Diskurse über die Ganztagsgrundschule
- 4. Chancen der Ganztagsgrundschule
- 4.1 Chancengleichheit
- 4.2 Ganztagsbetreuung keine Alleinlösung
- 4.3 Umsetzung von Ganztagsgrundschulen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Ausbau von Ganztagsgrundschulen in Deutschland und dessen Einfluss auf Chancengleichheit. Sie untersucht verschiedene Formen von Ganztagsgrundschulen, ihre historische Entwicklung und die aktuelle Situation in Bezug auf das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG). Die Arbeit analysiert die Argumente für und gegen die Ganztagsgrundschule und diskutiert die potenziellen Chancen und Herausforderungen in Bezug auf Chancengleichheit.
- Verschiedene Formen von Ganztagsgrundschulen (z.B. offene und gebundene Form)
- Entwicklung von Ganztagsgrundschulen im Kontext von PISA-Studien und gesellschaftlichen Veränderungen
- Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) und seine Bedeutung für die Zukunft der Ganztagsgrundschule
- Chancen und Herausforderungen der Ganztagsgrundschule für Chancengleichheit
- Diskurse über die Ganztagsgrundschule und ihre Auswirkungen auf die Bildung und Förderung von Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die aktuelle Situation und die Bedeutung des Themas Ganztagsgrundschule in Deutschland dar. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Ganztagsgrundschule sowie die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Veränderungen, die den Ausbau der Ganztagsgrundschule beeinflusst haben. Zudem wird die zentrale Fragestellung der Arbeit formuliert, die sich mit dem Einfluss des GaFöG auf Chancengleichheit befasst.
Kapitel 2: Formen von Ganztagsschulen
In diesem Kapitel werden verschiedene Formen von Ganztagsgrundschulen vorgestellt, darunter die offene Ganztagsgrundschule (OGS) und die (erweitert) gebundene Ganztagsgrundschule. Die Besonderheiten und Unterschiede der beiden Formen werden beleuchtet, insbesondere in Bezug auf Betreuungszeiten, Organisation und Finanzierung. Zudem werden die Parallelen und Kontraste der verschiedenen Betreuungsangebote aufgezeigt.
Kapitel 3: Aufschwung der Ganztagsgrundschule
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Ganztagsgrundschule in Deutschland, die durch internationale Schulleistungsuntersuchungen wie PISA und gesellschaftliche Veränderungen angetrieben wurde. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) und die aktuellen Diskurse um die Ganztagsgrundschule.
Kapitel 4: Chancen der Ganztagsgrundschule
Das Kapitel erörtert die Chancen, die die Ganztagsgrundschule für Chancengleichheit bietet, sowie die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Ganztagsgrundschule auf die Bildungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern sowie auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Ganztagsgrundschule, Chancengleichheit, PISA-Studien, Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG), offene und gebundene Ganztagsform, Bildungspolitik, Schulleistungsuntersuchungen, soziale Ungleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Arbeit befasst sich außerdem mit empirischen Forschungsbefunden und aktuellen Diskursen rund um die Ganztagsgrundschule.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Begünstigt das Ganztagsförderungsgesetz Chancengleichheit in Ganztagsgrundschulen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273772