Im bundesdeutschen Wahlkampf von 2017 umschrieb eine große deutsche Volkspartei unsere unmittelbare Lebensumwelt mit dem Slogan "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben". Aber bilden diese beiden doch recht positiven Charakterisierungen auch wirklich die realen Befindlichkeiten der heutigen Bevölkerung ab? Die im Wahlkampf geäußerte Einschätzung der erwähnten Partei hat sicher wenig mit den subjektiven Empfindungen der deutschen Bevölkerung zu tun und hängt vielmehr von den jeweiligen Lebensumständen jedes Einzelnen ab.
So hatten beispielsweise die Menschen im Osten Deutschlands vor 30 Jahren ganz andere Probleme zu bewältigen, welche sie vorher noch gar nicht kannten und dem zufolge auch nicht bewältigen mussten. Wie aber lässt sich nun genau definieren, in welcher historischen Gesellschaftsordnung die Lebensumstände der Menschheit am optimalsten waren (bzw. sind), um damit Rückschlüsse auf künftige Gesellschaftsmodelle treffen zu können?
In diesem Buch wird auch ein historischer Überblick über die wichtigsten Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle der menschlichen Zivilisation vermittelt, angefangen vom Feudalsystem und des Herrschaftsmodells der Monarchie, in welchem Leibniz lebte und wirkte, bis zum Modell einer Republik und der gesellschaftlichen Herrschaftsform der Demokratie in der heutigen Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Quo vadis, Deutschland?
- Eine Analyse der Deutschen Einheit und ihrer Auswirkungen auf die Bevölkerung sowie möglicher Alternativen (auch aus historischer Sicht)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch analysiert die Auswirkungen der Deutschen Einheit auf die Bevölkerung und betrachtet mögliche Alternativen, sowohl aus historischer als auch aus aktueller Perspektive. Es strebt nach einem tieferen Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die mit der deutschen Vereinigung einhergingen, und untersucht die Relevanz verschiedener Gesellschaftsmodelle im Laufe der Geschichte.
- Die Auswirkungen der Deutschen Einheit auf die deutsche Bevölkerung
- Mögliche Alternativen zur Deutschen Einheit
- Historische Betrachtung von Gesellschaftsmodellen
- Analyse der Lebensumstände in verschiedenen historischen Epochen
- Bewertung von Herrschaftsformen und Gesellschaftsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der Zustand der Bundesrepublik vor 1990 - Eine Analyse der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
- Kapitel 2: Die Deutsche Einheit - Ein Überblick über die historische Entwicklung und die politischen Entscheidungsprozesse
- Kapitel 3: Die Folgen der Deutschen Einheit - Eine Betrachtung der Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Kapitel 4: Mögliche Alternativen zur Deutschen Einheit - Eine Diskussion über alternative Entwicklungspfade
- Kapitel 5: Ein historischer Überblick über Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle - Vom Feudalsystem zur Demokratie
Schlüsselwörter
Deutsche Einheit, Gesellschaft, Bevölkerung, Politik, Wirtschaft, Geschichte, Herrschaftsmodelle, Gesellschaftsmodelle, Feudalsystem, Monarchie, Republik, Demokratie, Lebensumstände, historische Analyse, Alternativen, Herausforderungen, Chancen
- Arbeit zitieren
- Frank Kerschowski (Autor:in), Quo vadis, Deutschland? Eine Analyse der Deutschen Einheit und ihrer Auswirkungen auf die Bevölkerung sowie möglicher Alternativen, auch aus historischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273773