Im bundesdeutschen Wahlkampf von 2017 umschrieb eine große deutsche Volkspartei unsere unmittelbare Lebensumwelt mit dem Slogan "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben". Aber bilden diese beiden doch recht positiven Charakterisierungen auch wirklich die realen Befindlichkeiten der heutigen Bevölkerung ab? Die im Wahlkampf geäußerte Einschätzung der erwähnten Partei hat sicher wenig mit den subjektiven Empfindungen der deutschen Bevölkerung zu tun und hängt vielmehr von den jeweiligen Lebensumständen jedes Einzelnen ab.
So hatten beispielsweise die Menschen im Osten Deutschlands vor 30 Jahren ganz andere Probleme zu bewältigen, welche sie vorher noch gar nicht kannten und dem zufolge auch nicht bewältigen mussten. Wie aber lässt sich nun genau definieren, in welcher historischen Gesellschaftsordnung die Lebensumstände der Menschheit am optimalsten waren (bzw. sind), um damit Rückschlüsse auf künftige Gesellschaftsmodelle treffen zu können?
In diesem Buch wird auch ein historischer Überblick über die wichtigsten Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle der menschlichen Zivilisation vermittelt, angefangen vom Feudalsystem und des Herrschaftsmodells der Monarchie, in welchem Leibniz lebte und wirkte, bis zum Modell einer Republik und der gesellschaftlichen Herrschaftsform der Demokratie in der heutigen Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Historischer Überblick über Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch analysiert die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung. Es untersucht, inwieweit positive Charakterisierungen Deutschlands die realen Befindlichkeiten der Bevölkerung widerspiegeln. Die Arbeit beleuchtet historische Gesellschaftsordnungen und sucht nach Rückschlüssen auf zukünftige Modelle.
- Die Deutsche Einheit und ihre Folgen
- Vergleich historischer und gegenwärtiger Lebensumstände
- Analyse verschiedener Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle
- Suche nach optimalen Gesellschaftsordnungen
- Mögliche Zukunftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses einleitende Kapitel stellt die zentrale Fragestellung nach der Qualität des Lebens in Deutschland in den Kontext der unterschiedlichen Perspektiven, die von Leibniz' optimistischer Sicht der Welt bis hin zu den Slogans politischer Wahlkämpfe reichen. Es verdeutlicht, dass subjektive Empfindungen von Lebensqualität stark von individuellen Lebensumständen abhängen und dass ein objektiver Maßstab für eine optimale Gesellschaftsordnung schwer zu finden ist. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden historischen Analyse verschiedener Gesellschaftsmodelle, um zukünftige Entwicklungen besser einschätzen zu können.
Kapitel 2: Historischer Überblick über Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle: Dieses Kapitel verspricht einen historischen Überblick über verschiedene Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle der Menschheitsgeschichte. Es beginnt mit dem Feudalsystem und der Monarchie, in der Leibniz lebte, und soll bis zum Modell der heutigen Republik und Demokratie reichen. Durch die Betrachtung dieser historischen Entwicklungen soll ein umfassenderer Rahmen für die Analyse der gegenwärtigen Situation in Deutschland geschaffen werden und grundlegende Erkenntnisse für die Entwicklung zukünftiger Gesellschaftsmodelle gewonnen werden. Die konkrete Ausgestaltung dieses historischen Überblicks und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen bleiben jedoch im vorliegenden Auszug unklar.
Schlüsselwörter
Deutsche Einheit, Gesellschaftsmodelle, Lebensqualität, historische Analyse, Demokratie, Monarchie, Feudalsystem, Zukunftsmodelle, Leibniz.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: Analyse der Deutschen Einheit und ihrer Auswirkungen
Was ist der Inhalt dieses Buches?
Dieses Buch analysiert die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung. Es untersucht, inwieweit positive Charakterisierungen Deutschlands die realen Befindlichkeiten der Bevölkerung widerspiegeln und beleuchtet historische Gesellschaftsordnungen, um Rückschlüsse auf zukünftige Modelle zu ziehen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich historischer und gegenwärtiger Lebensumstände sowie der Analyse verschiedener Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Deutsche Einheit und ihre Folgen, der Vergleich historischer und gegenwärtiger Lebensumstände, die Analyse verschiedener Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle (von der Monarchie und dem Feudalsystem bis zur heutigen Demokratie), die Suche nach optimalen Gesellschaftsordnungen und mögliche Zukunftsmodelle. Die subjektive Wahrnehmung von Lebensqualität im Kontext unterschiedlicher historischer und gesellschaftlicher Systeme spielt eine wichtige Rolle.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch umfasst mindestens zwei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) und Kapitel 2 (Historischer Überblick über Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle). Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung und die methodische Vorgehensweise vor, während Kapitel 2 einen historischen Überblick über verschiedene Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle bietet, beginnend mit dem Feudalsystem und der Monarchie bis hin zur heutigen Republik und Demokratie.
Was ist das Ziel des Buches?
Das Buch zielt darauf ab, die Auswirkungen der Deutschen Einheit auf die Bevölkerung zu analysieren und ein besseres Verständnis für die Entwicklung von Gesellschaftsmodellen zu schaffen. Durch den Vergleich historischer und gegenwärtiger Lebensumstände und die Analyse verschiedener Herrschaftsformen soll ein Beitrag zur Suche nach optimalen Gesellschaftsordnungen und möglichen Zukunftsmodellen geleistet werden. Die Arbeit hinterfragt dabei auch die oft positiven Darstellungen Deutschlands und deren Übereinstimmung mit den realen Lebensbedingungen der Bevölkerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Deutsche Einheit, Gesellschaftsmodelle, Lebensqualität, historische Analyse, Demokratie, Monarchie, Feudalsystem, Zukunftsmodelle, Leibniz.
Wie wird die Lebensqualität im Buch betrachtet?
Die Lebensqualität wird als subjektive Empfindung dargestellt, die stark von individuellen Lebensumständen abhängt. Das Buch verdeutlicht die Schwierigkeit, einen objektiven Maßstab für eine optimale Gesellschaftsordnung zu finden, und betont die Notwendigkeit einer umfassenden historischen Analyse verschiedener Gesellschaftsmodelle, um zukünftige Entwicklungen besser einschätzen zu können.
Welche Rolle spielt Leibniz in diesem Buch?
Leibniz wird in der Einleitung erwähnt als Beispiel für eine optimistische Sicht der Welt, die im Gegensatz zu den oft weniger positiven Realitäten steht, die in politischen Wahlkämpfen zum Ausdruck kommen. Er dient als Referenzpunkt für unterschiedliche Perspektiven auf Lebensqualität und gesellschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Frank Kerschowski (Author), Quo vadis, Deutschland? Eine Analyse der Deutschen Einheit und ihrer Auswirkungen auf die Bevölkerung sowie möglicher Alternativen, auch aus historischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273773