Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Der Freie Wille. Ein Überblick über philosophische sowie neurobiologische Perspektiven

Illusion oder Wirklichkeit?

Titel: Der Freie Wille. Ein Überblick über philosophische sowie neurobiologische Perspektiven

Hausarbeit , 2006 , 15 Seiten

Autor:in: Christine Haase (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit geht der Frage noch, ob der Mensch einen freien Willen hat. Sind wir Menschen autonom in unseren Entscheidungen so zu handeln, wie wir es tun oder sind wir bloß Sklaven unserer psychobiologischen Konstitution im Hier und Jetzt und menschliches Verhalten stellt lediglich die sichtbarste Form der Bedürfnis – und Triebbefriedigung, die den Ausgleich von Ist und Sollwerten bewirken soll?

Haben wir einen Geist, der unabhängig von seinem Organismus agiert und sich vollends über dessen Bedürfnisse erheben kann? Was ist Vernunft und woher kommen unsere Wünsche und Absichten? Was bedeutet Willensfreiheit genau, welche Merkmale sind es, die unsere Entscheidung so zu handeln und nicht anders, als eine freie Entscheidung unserer Person einstufen, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Diese Fragen beschäftigen seit etlichen Jahren etliche Wissenschaftler. Um sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen, muss man sich zunächst über die Verwendung der Begrifflichkeiten verständigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Die philosophischen Positionen zur Willensfreiheit
  • Wahrnehmung als Entscheidungsgrundlage
  • Gerhard Roth und die neurobiologische Perspektive
  • Wahrnehmung als individuelles Phänomen
  • Wie entsteht der Wille?
  • Gewaltbereitschaft, Gehirn und die Suche nach den Verantwortlichen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage nach der Willensfreiheit und untersucht, ob der Mensch tatsächlich autonom in seinen Entscheidungen ist oder ob sein Handeln von seinen biologischen und psychischen Voraussetzungen determiniert ist. Die Analyse beleuchtet verschiedene philosophische Positionen zum Thema und betrachtet die neurobiologischen Erkenntnisse von Professor Dr. Gerhard Roth.

  • Philosophische Positionen zur Willensfreiheit
  • Neurobiologische Perspektive auf den Willen
  • Wahrnehmung als Grundlage von Entscheidungen
  • Entstehung des Willens
  • Verantwortungsfrage und die Implikationen für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Worte: Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Willensfreiheit und ihre Bedeutung für unser Verständnis von menschlichem Handeln.
  • Die philosophischen Positionen zur Willensfreiheit: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen philosophischen Positionen zum Thema Willensfreiheit, darunter Kompatibilismus, Inkompatibilismus und Libertarismus. Es werden die Bedingungen für eine freie Willensentscheidung diskutiert und die Konzepte des Determinismus und des Zufalls in Bezug auf menschliche Entscheidungen beleuchtet.
  • Wahrnehmung als Entscheidungsgrundlage: Hier wird die Rolle der Wahrnehmung bei der Entscheidungsfindung diskutiert. Die Kapitel untersucht, wie unsere Sinne und Erfahrungen unsere Entscheidungen beeinflussen und wie diese Prozesse im Gehirn ablaufen.
  • Gerhard Roth und die neurobiologische Perspektive: Dieses Kapitel präsentiert die neurobiologische Perspektive auf die Willensfreiheit, wie sie von Professor Dr. Gerhard Roth vertreten wird. Es werden Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für das Verständnis von menschlichem Handeln beleuchtet.
  • Wahrnehmung als individuelles Phänomen: Das Kapitel untersucht die individuelle Natur der Wahrnehmung und wie sie unsere Entscheidungen prägt. Es beleuchtet, wie unsere Erfahrungen, Erinnerungen und Emotionen unsere Entscheidungsfindung beeinflussen.
  • Wie entsteht der Wille?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach der Entstehung des Willens. Es analysiert, wie Wünsche, Überzeugungen und Überlegungen unsere Entscheidungen beeinflussen und wie diese Prozesse im Gehirn ablaufen.
  • Gewaltbereitschaft, Gehirn und die Suche nach den Verantwortlichen: Das Kapitel befasst sich mit der Frage nach der Verantwortlichkeit für menschliches Handeln, insbesondere im Kontext von Gewalt. Es beleuchtet die Rolle des Gehirns und die Frage, ob und inwiefern Menschen für ihr Handeln verantwortlich gemacht werden können, wenn ihr Handeln von biologischen und psychischen Faktoren determiniert ist.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit der Frage nach der Willensfreiheit und untersucht die verschiedenen philosophischen Positionen und neurobiologischen Erkenntnisse zum Thema. Schlüsselbegriffe sind: Willensfreiheit, Determinismus, Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Libertarismus, Wahrnehmung, Entscheidungsfindung, Gehirn, Neurobiologie, Aggression, Gewalt, Verantwortung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Freie Wille. Ein Überblick über philosophische sowie neurobiologische Perspektiven
Untertitel
Illusion oder Wirklichkeit?
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Soziologie)
Veranstaltung
Hirnforschung und Sozialisation
Autor
Christine Haase (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V1273780
ISBN (PDF)
9783346718747
Sprache
Deutsch
Schlagworte
freie wille überblick perspektiven illusion wirklichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Haase (Autor:in), 2006, Der Freie Wille. Ein Überblick über philosophische sowie neurobiologische Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273780
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum