In der vorliegenden Untersuchung geht es um die Frage nach der Berichterstattung über Politikerinnen in den deutschen Medien. Diese Berichterstattung soll insbesondere unter den Gesichtspunkten Marginalisierung und Trivialisierung – näheres siehe Methodenkapitel – analysiert werden. Die grundlegende Untersuchungsfrage, die ich auf den folgenden Seiten zu beantworten versuche, lautet also: Wir gehen davon aus, dass die Berichterstattung über Politikerinnen
tendenziell marginalisierend und trivialisierend erfolgt. Wie genau funktioniert das?
Nach einem kurzen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum Thema Politikerinnen in den Medien im folgenden Kapitel werde ich im Methodenabschnitt den Aufbau der Analyse darstellen
und begründen. Anschließend werde ich fünf Zeitungsartikel anhand der entwickelten Untersuchungskategorien detailliert untersuchen, um schließlich meine zentralen Ergebnisse zu resümieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Methode
- Untersuchungskategorie 1: Marginalisierung
- Untersuchungskategorie 2: Trivialisierung
- Analyse
- Artikel 1
- Artikel 2
- Artikel 3
- Artikel 4
- Zusammenfassung & Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Berichterstattung über Politikerinnen in deutschen Medien, insbesondere im Hinblick auf Marginalisierung und Trivialisierung. Ziel ist es, die Mechanismen dieser tendenziell negativen Darstellung aufzudecken und zu untersuchen, wie sie sich in der Praxis manifestieren. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass die Berichterstattung über Politikerinnen häufig von einer subtilen Herabsetzung geprägt ist, die sich in der Fokussierung auf das Geschlecht und das Privatleben anstatt auf politische Leistungen zeigt.
- Analyse der medialen Marginalisierung und Trivialisierung von Politikerinnen
- Untersuchung der Darstellung von Politikerinnen im Kontext von Androzentrismus
- Identifizierung von subtilen Formen der Andersbehandlung in der Berichterstattung
- Beurteilung der Auswirkungen der medialen Darstellung auf die Wahrnehmung von Politikerinnen
- Beitrag zur Diskussion über die Rolle der Medien in der Konstruktion von Geschlechterbildern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Berichterstattung über Politikerinnen in deutschen Medien ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Mechanismen der Marginalisierung und Trivialisierung. Die Arbeit basiert auf der persönlichen Erfahrung der Autorin, die eine tendenziell negative Darstellung von Politikerinnen in den Medien beobachtet hat.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Politikerinnen in den Medien. Es zeigt auf, dass die Forschung zu diesem Thema in Deutschland lange Zeit von einem gravierenden Defizit geprägt war und erst in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit auf die mediale Konstruktion von Frauenbildern gerichtet wurde. Die Analyse der vorhandenen Studien zeigt, dass Politikerinnen in den Medien häufig unterrepräsentiert, trivialisiert und in stereotypen Rollen dargestellt werden.
Das Kapitel "Methode" beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es handelt sich um eine qualitative Analyse von vier Artikeln über bekannte Politikerinnen aus deutschen Qualitätszeitungen. Die Analyse erfolgt anhand der Kategorien Marginalisierung und Trivialisierung, die im Detail erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berichterstattung über Politikerinnen, Marginalisierung, Trivialisierung, Androzentrismus, Geschlechterbilder, Medienanalyse, Qualitätspresse, politische Kommunikation und Frauen in der Politik. Die Arbeit analysiert die mediale Darstellung von Politikerinnen und untersucht, wie diese durch die Fokussierung auf das Geschlecht und das Privatleben anstatt auf politische Leistungen marginalisiert und trivialisiert werden. Die Analyse zeigt, dass die mediale Konstruktion von Frauenbildern einen Einfluss auf die Wahrnehmung von Politikerinnen in der Öffentlichkeit hat.
- Arbeit zitieren
- Lisa Wegener (Autor:in), 2009, Politikerinnen in den Medien - marginalisiert und trivialisiert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127379