"Expecto Patronum!" – Harry Potter ist ein Paradebeispiel dafür, dass die lateinische Sprache in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur fortlebt. So bestehen nicht nur die magischen Zaubersprüche, die in Hogwarts erklingen, zu großen Teilen aus lateinischen Versatzstücken und transportieren damit eine implizite Bedeutungsebene, die eine Hilfe für das Textverständnis bietet. Daneben findet Latein auch in die Namensgebung der Hauptfiguren und in Neologismen, welche die unterschiedlichen Zauberer kategorisieren sollen, Eingang. Des Weiteren sind in den letzten Jahren sogar zwei lateinische Ausgaben zu Harry Potter erschienen. Da sich Harry Potter bei den meisten Schülern großer Beliebtheit erfreut, soll dieses Potenzial für den Lateinunterricht fruchtbar gemacht werden.
Anhand einer mehrwöchigen Unterrichtssequenz können dabei neunte Klassen an die drei Themenbereiche Zaubersprüche, Charakteronyme und Harry Potter auf Latein lesen und verstehen herangeführt werden. Diese drei Facetten, welche aufgrund ihrer engen Verbindung zur lateinischen Sprache gut mit den Zielen des aktuellen Lehrplans verknüpfbar sind, sind sinnvoll, um die Schüler in ihrer Lebenswelt abzuholen und für die lateinische Sprache zu motivieren. Außerdem kann anhand eines Werkes, das die griechisch-römische Antike rezipiert, leicht ein Gegenwartsbezug hergestellt werden. Dadurch erlangen Heranwachsende auch tiefgehende Einblicke in die westliche Kultur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Phänomen der antikenhaltigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
- 3. Lateinische Wörter in der KJL
- 4 Fazit: Lateinischsprachige KJL als Vehikel zur Motivationssteigerung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption der lateinischen Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel der Harry Potter-Reihe. Die zentrale Fragestellung ist, ob und wie die populärkulturelle Beliebtheit von Harry Potter für die Motivation und den Lernerfolg im Lateinunterricht genutzt werden kann.
- Rezeption der antiken Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur
- Lateinische Elemente in der Harry Potter-Reihe
- Potenziale für die Motivationssteigerung im Lateinunterricht
- Didaktische Konzepte für den Einsatz der Harry Potter-Reihe im Unterricht
- Entwicklung einer mehrwöchigen Unterrichtssequenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: In diesem Kapitel wird das Thema der Arbeit und die Relevanz der lateinischen Sprache in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur dargestellt. Dabei wird besonders auf die Harry Potter-Reihe als ein Beispiel für die Verwendung lateinischer Elemente in der Populärkultur eingegangen.
- Kapitel 2: Zum Phänomen der antikenhaltigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Antikenrezeption in der Kinder- und Jugendliteratur. Es wird gezeigt, dass die KJL seit jeher in enger Verbindung mit antiken Sujets steht und eine wichtige Rolle für die Vermittlung von kulturellem Wissen und Textverständnis spielt.
- Kapitel 3: Lateinische Wörter in der KJL: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen der lateinischen Sprache in der Populärkultur untersucht. Es werden die drei Kategorien von Assoziationsdispositionen (Charakteronyme, Paratexte als Motto und Fiktive Sprachen nach dem Vorbild von Latein) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Latein, Kinder- und Jugendliteratur, Harry Potter, Antikenrezeption, Populärkultur, Motivationssteigerung, Didaktik und Unterrichtssequenz. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Verwendung lateinischer Wörter und Elemente in der Harry Potter-Reihe gelegt, sowie auf die Möglichkeiten, diese für den Lateinunterricht zu nutzen.
- Arbeit zitieren
- Michael Stierstorfer (Autor:in), 2018, Lateinischsprachige Jugendliteratur im Lateinunterricht. Harry Potter in der Lektürephase, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273801