Die Masterarbeit behandelt das Thema Classroom Management im Sportunterricht. Sie besteht aus einer empirischen Studie, die in der Grundschule durchgeführt wurde, beinhaltet jedoch einen theoretischen Teil, der alle Schulformen mit einschließt.
Für die Durchführung der Studie wurde eine Videografie durchgeführt, um die Praktiken der Lehrkräfte zu untersuchen. Es handelt sich folglich um eine Studie aus Lehrkraftsicht, die in die sozialempirische, sportpädagogische Unterrichtsforschung einzuordnen ist. Durch den differenzanalytischen Ansatz ist die Arbeit in drei große Teilbereiche gegliedert.
Zunächst wurden die aus der Literatur hervorgehenden Ansprüche an das Classroom Management im Sportunterricht erarbeitet. In einem zweiten Schritt wurde die Schulsportwirklichkeit durch die Durchführung der empirischen Studie erarbeitet, um im Anschluss die Differenzen zwischen beiden herauszuarbeiten. Neben der Darstellung der Ergebnisse ist der gesamte theoretische Hintergrund und das methodische Vorgehen mit aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Einordnung in die empirische Sportunterrichtsforschung
- 2.2 Allgemeine erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Grundlagen
- 2.3 Sportwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen
- 3 Forschungsanlage
- 3.1 Anspruchsformulierung
- 3.2 Schulsportwirklichkeit
- 3.2.1 Datenerhebung
- 3.2.2 Sample
- 3.2.3 Datenauswertung
- 3.2.4 Gütekriterien
- 3.3 Differenzen
- 4 Ergebnisdarstellung
- 4.1 Ergebnisse der Anspruchsformulierung
- 4.2 Ergebnisse der Schulsportwirklichkeit
- 4.2.1 Einzelfallanalyse Lehrkraft A
- 4.2.2 Einzelfallanalyse Lehrkraft B
- 4.2.3 Einzelfallanalyse Lehrkraft C
- 4.3 Ergebnisse des Vergleichs
- 4.3.1 Lehrkraft A
- 4.3.2 Lehrkraft B
- 4.3.3 Lehrkraft C
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Diskussion der Untersuchungsanlage
- 5.3 Handlungsempfehlungen
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit "Classroom Management im (Grundschul-)\nSportunterricht - eine differenzanalytische Studie" untersucht, wie fachwissenschaftliche Ansprüche hinsichtlich des Classroom Managements im Sportunterricht der Grundschule umgesetzt werden. Die Studie orientiert sich an dem differenzialanalytischen Ansatz, der normative Ansprüche mit der Schulsportwirklichkeit vergleicht. Die Arbeit zielt darauf ab, durch die Analyse von Videomaterial aus Sportstunden exemplarisch die Umsetzung des Classroom Managements in der Praxis zu beleuchten und Differenzen zwischen Theorie und Praxis aufzuzeigen.
- Empirische Sportunterrichtsforschung
- Erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Grundlagen
- Sportwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen
- Classroom Management im Sportunterricht
- Differenzanalytischer Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Kontext der vorliegenden Masterarbeit und beschreibt die Problematik der Unterrichtsqualität in Bezug auf die PISA-Studien und die Reformierung des Bildungssystems.
Kapitel 2 erläutert den theoretischen Rahmen der Studie, indem es die Einordnung des Themas in die empirische Sportunterrichtsforschung, allgemeine erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Grundlagen sowie sportwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen beleuchtet.
Kapitel 3 stellt die Forschungsanlage der Studie vor. Es werden die Anspruchsformulierung, die Schulsportwirklichkeit, die Datenerhebung, das Sample, die Datenauswertung, die Gütekriterien und die Differenzen erläutert.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Die Ergebnisse der Anspruchsformulierung, der Schulsportwirklichkeit, der Einzelfallanalysen und des Vergleichs werden dargelegt.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und die Untersuchungsanlage. Es werden Handlungsempfehlungen zum Umgang mit den erarbeiteten Differenzen formuliert.
Das Fazit fasst die wesentlichen Aussagen der Arbeit zusammen und abstrahiert diese auf das Forschungsziel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Classroom Management, Sportunterricht, empirische Sportunterrichtsforschung, differenzanalytischer Ansatz, Unterrichtsqualität, Schulsportwirklichkeit und Handlungsempfehlungen. Wichtige Begriffe sind außerdem: PISA-Studien, Bildungsstandards, Lernstandserhebungen, Schulinspektionen, Angebots-Nutzungs-Modell, Klassenführungskompetenz, Unterrichtsqualität, Bildungspolitik.
- Quote paper
- Aileen Engelbrecht (Author), 2022, Classroom Mangement im (Grundschul-) Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273874