Inhalt der Kinderturnstunde „Apfelbaum“ ist der Apfel zum Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper. Diese wird mit der zweiten Turngruppe und somit einer Großgruppe von circa acht Fünfjährigen in der Turnhalle der Einrichtung durchgeführt. Geplant ist für die Bildungsaktivität inklusive dem Aufbau ein Zeitraum von circa 60 Minuten. Für das Umziehen werden weitere 20 Minuten eingeplant.
Die Turnstunde hat folgendes Grobziel:
Kinder erwerben grundlegende Bewegungsformen und erweitern ihren Handlungs- und Erfahrungsraum.
Daraus leite ich folgende Feinziele ab:
Jedes Kind soll einmal den Parcour ohne Hilfe durchlaufen können, jedes Kind soll den Ball einmal hüpfen lassen und ihn anschließend fangen können und jedes Kind soll verstehen, warum die Lösung des Rätsels „der Apfel“ lautet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Überlegung
- 1.1 Kurze Beschreibung der Aktivität
- 1.2 Begründung der Gruppenzusammensetzung
- 1.3 Begründung der Aktivitätenwahl
- 1.4 Sachanalyse
- 1.5 Konkrete Ziele
- 1.6 Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Entwicklungsfeld
- 1.7 Verbindung mit anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern
- 2. Methodische Überlegungen
- 2.1 Eigene Vorbereitung
- 2.2 Raumvorbereitung
- 2.3 Verlauf der Bildungsaktivität; tabellarisch
- 3. Literaturangaben
- 4. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt eine Kinderturnstunde zum Thema "Apfelbaum" mit dem Fokus auf das Entwicklungsfeld Körper. Die Zielsetzung ist die detaillierte Planung und Reflexion einer konkreten Bildungsaktivität für fünfjährige Kinder. Die didaktischen und methodischen Überlegungen werden im Detail dargestellt.
- Didaktische Planung einer Kinderturnstunde
- Methodische Umsetzung der geplanten Aktivität
- Förderung der grobmotorischen Fähigkeiten
- Kreative Bewegungsanregungen durch spielerische Elemente
- Reflexion des gesamten Planungsprozesses und der Durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Überlegung: Dieses Kapitel legt den didaktischen Rahmen für die Kinderturnstunde "Apfelbaum" fest. Es beschreibt detailliert die Aktivität, begründet die Gruppenzusammensetzung und die Wahl der Aktivitäten. Eine Sachanalyse des Themas "Apfel" wird durchgeführt, konkrete Ziele der Stunde werden formuliert, und die Einbettung in das Bildungs- und Entwicklungsfeld "Körper" wird erläutert. Schließlich werden Verbindungen zu anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern hergestellt. Der Fokus liegt auf der fundierten pädagogischen Begründung der gewählten Vorgehensweise.
2. Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Kinderturnstunde. Die eigene Vorbereitung der Lehrkraft, die Raumvorbereitung in der Turnhalle und der detaillierte Ablauf der Stunde, tabellarisch dargestellt, werden beschrieben. Es wird detailliert auf die einzelnen Phasen der Stunde eingegangen, von der Motivationsphase mit einem Rätsel über den Hauptteil mit der Bewegungslandschaft bis hin zum Abschluss. Der methodische Fokus liegt auf der strukturierten Gestaltung des Lernprozesses und der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Kinder.
Schlüsselwörter
Kinderturnen, Apfelbaum, Bildungsaktivität, Grobmotorik, Bewegungsplanung, pädagogische Planung, Methodenreflexion, Bewegungslandschaft, fünfjährige Kinder, Entwicklungsfeld Körper.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kinderturnstunde "Apfelbaum"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Planung und Reflexion einer Kinderturnstunde zum Thema "Apfelbaum" für fünfjährige Kinder. Sie umfasst didaktische und methodische Überlegungen, eine Sachanalyse, die Formulierung konkreter Ziele und eine Reflexion des gesamten Planungsprozesses und der Durchführung. Der Fokus liegt auf der Förderung der grobmotorischen Fähigkeiten durch kreative Bewegungsanregungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: 1. Didaktische Überlegungen (Beschreibung der Aktivität, Begründung der Gruppenzusammensetzung und Aktivitätenwahl, Sachanalyse, Ziele, Einbettung in das Bildungs- und Entwicklungsfeld), 2. Methodische Überlegungen (Vorbereitung, Raumgestaltung, detaillierter Stundenverlauf), 3. Literaturangaben und 4. Reflexion.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Das Kapitel "Didaktische Überlegungen" legt den didaktischen Rahmen fest. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Aktivität "Apfelbaum", die Begründung der Gruppenzusammensetzung und der Aktivitätenwahl, eine Sachanalyse zum Thema "Apfel", die Formulierung konkreter Ziele und die Einbettung in das Bildungs- und Entwicklungsfeld "Körper". Verbindungen zu anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern werden ebenfalls hergestellt.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Das Kapitel "Methodische Überlegungen" beschreibt die praktische Umsetzung. Es beinhaltet die Vorbereitung der Lehrkraft, die Raumvorbereitung und den detaillierten Ablauf der Stunde in Tabellenform. Es wird auf die einzelnen Phasen der Stunde eingegangen, von der Motivation bis zum Abschluss. Der Fokus liegt auf der strukturierten Gestaltung des Lernprozesses und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
Welche Ziele werden in der Kinderturnstunde verfolgt?
Die Zielsetzung ist die detaillierte Planung und Reflexion einer konkreten Bildungsaktivität für fünfjährige Kinder. Konkrete Ziele umfassen die Förderung der grobmotorischen Fähigkeiten, kreative Bewegungsanregungen durch spielerische Elemente und die Reflexion des Planungsprozesses und der Durchführung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderturnen, Apfelbaum, Bildungsaktivität, Grobmotorik, Bewegungsplanung, pädagogische Planung, Methodenreflexion, Bewegungslandschaft, fünfjährige Kinder, Entwicklungsfeld Körper.
Wie ist der Stundenverlauf aufgebaut?
Der Stundenverlauf ist tabellarisch dargestellt und umfasst eine Motivationsphase (z.B. mit einem Rätsel), einen Hauptteil mit einer Bewegungslandschaft und einen Abschluss. Details zum genauen Ablauf sind im Kapitel "Methodische Überlegungen" zu finden.
- Quote paper
- Jasanta Jeschke (Author), 2020, Kinderturnen "Apfelbaum" zum Erwerb grundsätzlicher Bewegungsformen (Entwurf einer Turnstunde für den Kindergarten), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273958