Diese Arbeit bietet einen Unterrichtsentwurf für das Thema Sinne im Kindergarten. Das Angebot wird in einer Kleingruppe von vier drei- und/oder vier-jährigen Kindern in einem abgetrennten Raum, dem Schul- und Experimentzimmer, durchgeführt. Geplant ist für die Bildungsaktivität ein Zeitraum von circa 45 Minuten.
Das Tastspiel besteht aus zwölf unterschiedlichen gefüllten Säckchen (zum Beispiel Reis, Nudeln, Büroklammern, Münzen) sowie laminierten Kärtchen mit Abbildungen der zwölf verschiedenen Inhalte in doppelter Ausführung. Ein Satz Karten wird auf dem Tisch/Boden ausgelegt, dann werden die Säckchen befühlt, die Inhalte ertastet und erraten und anschließend die Säckchen entsprechend zu den passenden Karten gelegt. Der andere Satz Karten ist in kleinen Seitentaschen untergebracht, damit die Kinder nachsehen können, ob sie die Säckchen richtig platziert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Überlegungen
- Kurze Beschreibung der Aktivität
- Begründung der Gruppenzusammensetzung
- Begründung der Aktivitätenwahl
- Sachanalyse
- Konkrete Zielsetzungen
- Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne
- Verbindung zu den anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern
- Methodische Überlegungen
- Eigene Vorbereitungen
- Raumvorbereitung
- Verlaufsplan
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bildungsmaßnahme zielt darauf ab, die Sinne der Kinder im Kindergartenalter, insbesondere den Tastsinn, spielerisch zu fördern und zu schulen. Das Tastspiel soll den Kindern die Möglichkeit geben, sich auf die Erkennung von Materialien durch den Tastsinn zu konzentrieren und dabei ihre Fähigkeit zur Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern.
- Entwicklung des Tastsinns und der Wahrnehmung
- Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit
- Spielerisches Lernen und die Bedeutung des gemeinsamen Spiels
- Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und sozialem Verhalten
- Vorbereitung auf die Schule und die Bedeutung von Regeln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Überlegungen
Dieses Kapitel beschreibt die pädagogische Grundlage für die Durchführung des Tastspiels. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Aktivität, die Begründung der Gruppenzusammensetzung und der Aktivitätenwahl, sowie eine Analyse der Lerninhalte und die Festlegung konkreter Lernziele. Das Kapitel erläutert zudem die Verbindung des Spiels zum Bildungs- und Entwicklungsfeld "Sinne" und zu anderen relevanten Bildungsfeldern.
2. Methodische Überlegungen
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die methodische Planung und Durchführung des Tastspiels. Es umfasst die Vorbereitung des Raumes und der Materialien, sowie die Entwicklung eines detaillierten Verlaufsplans.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Tastspiel, Sinnesförderung, Tastsinn, Konzentration, Aufmerksamkeit, spielerisches Lernen, soziales Verhalten, Kommunikation, Regeln, Vorbereitung auf die Schule.
- Arbeit zitieren
- Jasanta Jeschke (Autor:in), 2021, Sinne spielerisch erkunden (Tastspiel Kindergarten), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273960