Diese Hausarbeit setzt sich deskriptiv mit den Grundmodellen des Affiliate-Marketings von der betrieblichen Seite der Unternehmen auseinander. Das Affiliate-Marketing wird zunächst definiert, es wird auf die betriebswirtschaftliche Relevanz dessen eingegangen und die Bausteine dafür skizziert. Im Anschluss erfolgt ein kleiner Exkurs in den rechtlichen Bereich, welcher die Grundlage für das Kapitel "Vertriebswege und Modelle" bildet. Im Fazit wird die Arbeitsweise sowie die inhaltliche Darstellung reflektiert und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Affiliate Marketing
- 2.1 Affiliate Marketing im Kontext Marketing
- 2.2 Bausteine des Affiliate Marketing
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Betriebswirtschaftliche Relevanz
- 2.2.3 Vergütung
- 2.2.4 Werbemittel
- 2.2.5 Affiliate-Formen
- 2.2.6 Rechtlicher Bereich
- 2.3 Vertriebswege und Modelle
- 2.3.1 Funktionsprinzip und Prozess
- 2.3.2 Tracking und Controlling
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für das Affiliate-Marketing zu entwickeln. Hierbei werden die grundlegenden Prinzipien, Komponenten, Herausforderungen und rechtlichen Aspekte beleuchtet.
- Einordnung des Affiliate-Marketings im Kontext des Online-Marketings
- Bausteine des Affiliate-Marketings, wie Definition, betriebswirtschaftliche Relevanz, Vergütungsmodelle, Werbemittel und rechtliche Aspekte
- Analyse von Vertriebswegen und Modellen, einschließlich Funktionsprinzip und Tracking & Controlling
- Zusammenfassende Betrachtung der relevanten Themen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt eine Einleitung dar und führt den Leser in das Thema Affiliate-Marketing ein. Es werden die Ursprünge und das Wachstum des Affiliate-Marketings im Kontext der Online-Entwicklung erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Affiliate-Marketing im Kontext des Online-Marketings und beleuchtet dessen Bedeutung und Funktionsweise. Es werden wichtige Bausteine wie Definition, betriebswirtschaftliche Relevanz, Vergütung, Werbemittel, Affiliate-Formen und rechtliche Aspekte ausführlich betrachtet. Zudem werden verschiedene Vertriebswege und Modelle, einschließlich Funktionsprinzip und Tracking & Controlling, vorgestellt. Kapitel 3 bietet ein Fazit mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Affiliate-Marketings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Affiliate-Marketing, ein Zweig des Online-Marketings, der auf Performance-orientierten und transparenten Kooperationen basiert. Die Hauptelemente des Affiliate-Marketings sind: Definition, betriebswirtschaftliche Relevanz, Vergütungsmodelle, Werbemittel, Affiliate-Formen, rechtliche Aspekte, Vertriebswege, Modelle, Funktionsprinzip, Tracking und Controlling.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Funktionsprinzip und Grundmodelle des Affiliate-Marketings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274010