Im Rahmen des Seminars „Weimar und der Aufstieg des Nationalsozialismus“ werde ich mich, gemäß dem Titel meiner Arbeit, mit dem völkischen Milieu Münchens und der Gründung der National-sozialistischen Deutschen Arbeiterpartei NSDAP beschäftigen. Ich werde versuchen herauszustellen, warum gerade München der ideale Nährboden war für eine Partei, die zunächst eher eine Stammtischrunde in einem Hinterzimmer eines Bierlokals war, unbedeutend und unbekannt, mit dem „Führer“ Adolf Hitler als Parteivorsitzender, jedoch in einem schwindelerregenden Tempo an die Macht strebte.
Im ersten Kapitel geht es mir um die gesellschaftlichen und milieu-typischen Zusammenhänge zwischen der Frühzeit der „Bewegung“ in München. Wie es aus diesem Brutkasten völkischer Ideen heraus zur Gründung der Thule-Gesellschaft kam, und was die Thule-Gesellschaft im Endeffekt zum Aufstieg des Nationalsozialismus beigetragen hat, werde ich im zweiten Kapitel erläutern. In Kapitel drei werde ich den rasanten Aufstieg Hitlers in der Deutschen Arbeiterpartei DAP skizzieren, und den damit gleichzeitig verbundenen Aufstieg der Partei selber darlegen. Beschließen werde ich meine Arbeit mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das völkische Milieu – München in den letzten Jahren des Krieges
- Keimzelle Thule-Gesellschaft
- Von der DAP zur NSDAP – Hitlers Aufstieg
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das völkische Milieu in München und die Gründung der NSDAP. Sie analysiert die Faktoren, die München zu einem idealen Nährboden für den Aufstieg der Partei machten, beginnend mit ihren unbedeutenden Anfängen bis hin zum rasanten Aufstieg zur Macht. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem völkischen Milieu und der Entstehung der NSDAP.
- Das völkische Milieu in München vor dem Ersten Weltkrieg
- Die Rolle der Thule-Gesellschaft bei der Entstehung des Nationalsozialismus
- Hitlers Aufstieg innerhalb der DAP und die Transformation zur NSDAP
- Die Verbreitung antisemitischer und rassistischer Ideologien
- Der Einfluss esoterischer und okkulter Strömungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des völkischen Milieus in München und die Gründung der NSDAP. Sie erläutert die Absicht, die Gründe für Münchens Eignung als Nährboden für die Partei zu beleuchten, beginnend von ihren bescheidenen Anfängen bis zu ihrem rasanten Aufstieg. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei jedes Kapitel einen spezifischen Aspekt der Thematik behandelt.
Das völkische Milieu – München in den letzten Jahren des Krieges: Dieses Kapitel untersucht das gesellschaftliche und politische Klima in München in den letzten Kriegsjahren. Es beschreibt die zahlreichen antisemitischen Gruppen und Vereine, die in der Stadt aktiv waren und die Verbreitung von rassistischen und völkischen Ideologien. Die Oktoberrevolution in Russland wird als ein wichtiges Ereignis dargestellt, das den Antisemitismus und die Furcht vor dem Bolschewismus verstärkte. Das Kapitel betont den Einfluss von Rassetheoretikern wie Houston Stewart Chamberlain und Arthur de Gobineau auf das Denken dieser Gruppen.
Keimzelle Thule-Gesellschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Thule-Gesellschaft, ihre Gründung und ihre Rolle im Aufstieg des Nationalsozialismus. Es beschreibt die zwielichtige Figur Rudolf von Sebottendorf und seine Aktivitäten zur Gründung der Gesellschaft. Die Kapitel beschreibt die Aktivitäten der Thule-Gesellschaft, ihren Einfluss auf die Verbreitung nationalistischer und antisemitischer Ideologien und ihre Verbindungen zu anderen völkischen Gruppen in München. Die Rolle des "Münchner Beobachters" als Propagandainstrument wird ebenfalls thematisiert.
Von der DAP zur NSDAP – Hitlers Aufstieg: Dieses Kapitel behandelt den Aufstieg Hitlers innerhalb der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) und die Transformation der Partei zur NSDAP. Es skizziert den Prozess der Radikalisierung und den Ausbau der Partei zu einer Massenbewegung. Das Kapitel beleuchtet Hitlers Strategien und die Faktoren, die zu seinem Erfolg beitrugen. Die Zusammenhänge zwischen der Ideologie der Partei, dem völkischen Milieu und dem politischen Kontext der Weimarer Republik werden untersucht.
Schlüsselwörter
Völkisch, München, NSDAP, Thule-Gesellschaft, Antisemitismus, Rassenideologie, Hitler, nationalsozialistische Bewegung, Okkultismus, Weimarer Republik, Rassetheorie, Extremismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Das völkische Milieu in München und die Gründung der NSDAP
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das völkische Milieu in München und die Entstehung der NSDAP. Sie analysiert die Faktoren, die München zu einem idealen Nährboden für den Aufstieg der Partei machten, von ihren Anfängen bis zum rasanten Aufstieg zur Macht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem völkischen Milieu und der Entstehung der NSDAP.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das völkische Milieu in München vor dem Ersten Weltkrieg, die Rolle der Thule-Gesellschaft, Hitlers Aufstieg innerhalb der DAP und die Transformation zur NSDAP, die Verbreitung antisemitischer und rassistischer Ideologien sowie der Einfluss esoterischer und okkulter Strömungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, drei Hauptkapiteln und einer Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit. Das Kapitel "Das völkische Milieu – München in den letzten Jahren des Krieges" untersucht das gesellschaftliche und politische Klima in München und die Verbreitung von Rassismus und Antisemitismus. Das Kapitel "Keimzelle Thule-Gesellschaft" konzentriert sich auf die Thule-Gesellschaft, ihre Gründung und ihre Rolle im Aufstieg des Nationalsozialismus. Das Kapitel "Von der DAP zur NSDAP – Hitlers Aufstieg" behandelt Hitlers Aufstieg innerhalb der DAP und die Transformation zur NSDAP.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Völkisch, München, NSDAP, Thule-Gesellschaft, Antisemitismus, Rassenideologie, Hitler, nationalsozialistische Bewegung, Okkultismus, Weimarer Republik, Rassetheorie, Extremismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will das völkische Milieu in München und die Gründung der NSDAP untersuchen und die Faktoren analysieren, die zum Aufstieg der Partei beitrugen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem völkischen Milieu und der Entstehung der NSDAP.
Welche Quellen wurden verwendet? (Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen HTML beantwortet werden.)
Diese Information ist nicht im bereitgestellten Text enthalten.
- Quote paper
- Christian Pötsch (Author), 2007, Das völkische Milieu. Zur Gründung der NSDAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127402