Die meisten Staaten der Arabischen Halbinsel kennen wir heute als sehr wohlhabende und mächtige Nationen, die - wie am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate erkennbar - gewaltige und vor allem kostspielige Projekte planen und umsetzen und damit einen immer größer werdenden Einfluss auf die Weltwirtschaft einnehmen. Dieser angedeutete Reichtum ist geschichtlich gesehen allerdings eine recht junge Entwicklung, wenn man bedenkt, dass erst in den 1960er Jahren die gigantischen Ölvorkommen gefunden und gefördert wurden.
In der langen Zeit vor dem großen Ölfund zogen viele Beduinen mit ihren Viehherden durch die vegetationsarme Naturlandschaft, viele Regionen waren unbewohnt und etliche Menschen litten unter Armut und Hunger – diese traditionelle Lebenswelt des ehemaligen arabischen Oasendorfs unterscheidet sich stark von manchen heutigen Wohlfahrtsstaaten. Obwohl die arabische Kultur, welche stark mit der Glaubenswelt des Islam verbunden ist, sehr viel Wert auf ihre Kulturpflege legt, gibt es zwischen Baukran und Minarett immer wieder gewaltige Disparitäten und Auseinandersetzungen, die es zu bewältigen gilt. Um sich allerdings eine differenzierte und fundierte Meinung zu dieser Thematik zu bilden, ist es notwendig, die traditionellen Wirtschafts- und Lebensformen zu kennenzulernen, da diese für die Einheimischen bis heute einen hohen Stellenwert besitzen. Diese möchte ich im Folgenden näher herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Rückblick
- Traditionelle Beduinen
- Die Bedeutung von Dattelpalme und Kamel
- Gesellschafts- und Alltagskultur
- Religiöser Einfluss
- Familienleben
- Arabische Kleidung
- Gastfreundschaft und arabisches Gastmahl
- Einkaufen zwischen Souq und Mall
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit den traditionellen Wirtschafts- und Lebensformen auf der Arabischen Halbinsel und beleuchtet die arabisch-islamisch geprägte Lebenswelt, ihre Kultur und den Wandel, der sich vollzogen hat und noch vollzieht.
- Historische Entwicklung der arabischen Halbinsel
- Traditionelle Lebensweise der Beduinen
- Bedeutung von Dattelpalme und Kamel
- Gesellschafts- und Alltagskultur im arabischen Raum
- Der Einfluss des Islams auf die Lebensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausarbeitung beginnt mit einem historischen Rückblick, der die Besiedlung der Arabischen Halbinsel von der Steinzeit bis zum Aufstieg des Islams beleuchtet. Dabei wird die Bedeutung des Klimas und der Anpassung der Beduinen an die raue Umgebung hervorgehoben. Die Rolle der Dattelpalme und des Kamels als wichtige Ressourcen für die traditionelle Lebensweise wird ebenfalls erläutert.
Im nächsten Kapitel werden die traditionellen Beduinen und ihre Lebensweise im Detail betrachtet. Die Bedeutung der Viehzucht, der nomadischen Lebensweise und der Anpassung an die Wüstenlandschaft werden dargestellt.
Das Kapitel über die Gesellschafts- und Alltagskultur beleuchtet den Einfluss des Islams auf die arabische Gesellschaft. Themen wie Familienleben, traditionelle Kleidung, Gastfreundschaft und das arabische Gastmahl werden behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die traditionellen Wirtschafts- und Lebensformen auf der Arabischen Halbinsel, die Beduinenkultur, die Bedeutung von Dattelpalme und Kamel, die arabisch-islamische Kultur, die Gesellschafts- und Alltagskultur, der Einfluss des Islams, die Gastfreundschaft und das arabische Gastmahl.
- Quote paper
- Matthias Kaiser (Author), 2009, Traditionelle Wirtschafts- und Lebensformen auf der Arabischen Halbinsel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127409