Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Software

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Vergleich und Evaluierung

Titre: Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 99 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Götzenauer (Auteur)

Informatique - Software
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Software-Industrie steht heute mehr denn je vor der Tatsache, dass ein Großteil der beauftragten Projekte die geforderte Qualität nicht erreicht, Zeit- und Budgetvorgaben überschritten werden, oder im schlimmsten Fall das Projekt noch während der Entwicklung abgebrochen wird.

Die Anforderungen der Kunden an die beauftragte Software sind unklar, der Zeitraum zwischen Vertragsunterzeichnung und Auslieferung des Endprodukts wird zunehmend enger und die Entwicklung in verteilten Teams steht in Zeiten der Globalisierung auf der Tagesordnung.

Der Übergang von den traditionellen Softwareentwicklungsmethoden hin zu leichtgewichtigen und agilen Vorgehensmodellen ist eine der Möglichkeiten sich diesen Herausforderungen erfolgreich zu stellen.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Eigenschaften und Schwerpunkte der verschiedenen Vertreter der Agilen Methoden zu erarbeiten und zu vergleichen. Zusätzlich soll aus diesen Vertretern der Agilen Methoden ein geeignetes Vorgehensmodell für die Entwicklungsabteilung eines weltweit agierenden Unternehmens im Bereich der Telekommunikation und Systemintegration ermittelt werden. Hierfür werden die unternehmensinternen Anforderungen erarbeitet und daraus ein Kriterienkatalog abgeleitet, wobei besonderes Augenmerk auf die Umsetzungsmöglichkeiten in global verteilten Softwareentwicklungsprojekten gelegt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Gliederung
  • 2 Klassische Softwareentwicklung
    • 2.1 Die Softwarekrise
    • 2.2 Software Engineering - Methodik als Lösungsansatz
    • 2.3 Traditionelle Vorgehensmodelle
      • 2.3.1 Das Phasen- oder Wasserfallmodell
      • 2.3.2 Das V-Modell
      • 2.3.3 Das Spiralmodell
    • 2.4 Erfolgskriterien in Softwareprojekten
  • 3 Agile Softwareentwicklung
    • 3.1 Eine neue Bewegung entsteht
    • 3.2 Das Agile Manifest
    • 3.3 Die vier Agilen Werte
      • 3.3.1 Individuen und Interaktionen
      • 3.3.2 Funktionierende Software
      • 3.3.3 Zusammenarbeit mit dem Kunden
      • 3.3.4 Vorbereitung auf unbekannte Änderungen
    • 3.4 Die zwölf Agilen Prinzipien
  • 4 Anforderungen an einen Entwicklungsprozess
    • 4.1 Einordnung der Agilen Vorgehensmodelle
    • 4.2 Unternehmensspezifische Anforderungen
      • 4.2.1 Unternehmensdarstellung
      • 4.2.2 Projekteigenschaften und Arbeitsumfeld
    • 4.3 Der Kriterienkatalog
      • 4.3.1 Einordnung der Agilen Methodik
      • 4.3.2 Projektgröße
      • 4.3.3 Projektphasen
      • 4.3.4 Gewichtung
      • 4.3.5 Projektumwelt
  • 5 Vergleich und Evaluierung
    • 5.1 Adaptive Software Development (ASD)
    • 5.2 Crystal Methods
    • 5.3 Scrum
    • 5.4 Dynamic Systems Development Method (DSDM)
    • 5.5 Extreme Programming (XP)
    • 5.6 Feature Driven Development (FDD)
    • 5.7 Zusammenfassung der Evaluierung
  • 6 Agile Methoden und global verteilte Entwicklung
    • 6.1 Eigenschaften global verteilter Entwicklung
    • 6.2 Organisatorische Komplexität in global verteilter Entwicklung
    • 6.3 Agile Praktiken in global verteilter Entwicklung
    • 6.4 Umsetzung in der BearingPoint INFONOVA GmbH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht agile Methoden in der Softwareentwicklung, vergleicht verschiedene Vertreter und evaluiert deren Eignung für ein weltweit agierendes Telekommunikationsunternehmen. Ziel ist die Ableitung eines geeigneten Vorgehensmodells basierend auf unternehmensinternen Anforderungen und einem Kriterienkatalog, der die Umsetzung in global verteilten Projekten berücksichtigt.

  • Vergleich klassischer und agiler Softwareentwicklungsmethoden
  • Evaluierung verschiedener agiler Vorgehensmodelle (z.B. Scrum, XP, DSDM)
  • Anforderungen an Softwareentwicklungsprozesse in global verteilten Teams
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl eines geeigneten agilen Modells
  • Anwendbarkeit der ausgewählten Methode in einem realen Unternehmenskontext

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der agilen Softwareentwicklung ein, begründet die Notwendigkeit agiler Methoden angesichts der Herausforderungen in der Software-Industrie und beschreibt die Zielsetzung und Struktur der Arbeit.

2 Klassische Softwareentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die "Softwarekrise" und die daraus resultierende Entwicklung von Software-Engineering-Methoden. Es beschreibt traditionelle Vorgehensmodelle wie das Wasserfallmodell, das V-Modell und das Spiralmodell und analysiert deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Erfüllung von Erfolgskriterien in Softwareprojekten. Die Kapitel verdeutlicht die Grenzen klassischer Ansätze im Umgang mit sich ändernden Anforderungen und komplexen Projekten.

3 Agile Softwareentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess der agilen Softwareentwicklung und stellt das Agile Manifest mit seinen vier Werten und zwölf Prinzipien vor. Es betont die Bedeutung von Individuen und Interaktionen, funktionierender Software, Zusammenarbeit mit dem Kunden und der Reaktion auf Veränderungen. Die Prinzipien legen den Fokus auf iterative Entwicklung, Kundenorientierung und flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen.

4 Anforderungen an einen Entwicklungsprozess: Das Kapitel erarbeitet die Anforderungen an einen geeigneten Entwicklungsprozess für ein weltweit agierendes Telekommunikationsunternehmen. Es analysiert unternehmensspezifische Faktoren und leitet daraus einen detaillierten Kriterienkatalog ab. Dieser Katalog dient als Grundlage für die spätere Evaluierung verschiedener agiler Methoden und priorisiert die Eignung für global verteilte Projekte. Die Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung des Unternehmens und seiner Projekteigenschaften.

5 Vergleich und Evaluierung: Dieses Kapitel stellt verschiedene agile Methoden wie Adaptive Software Development (ASD), Crystal Methods, Scrum, Dynamic Systems Development Method (DSDM), Extreme Programming (XP) und Feature Driven Development (FDD) vor. Es vergleicht diese Methoden anhand des in Kapitel 4 entwickelten Kriterienkatalogs und bewertet ihre Eignung für das betrachtete Unternehmen. Jede Methode wird anhand von Rollen, Prozessen, Praktiken und charakteristischen Merkmalen analysiert und im Hinblick auf die Anforderungen des Unternehmens bewertet.

6 Agile Methoden und global verteilte Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Anwendung agiler Methoden in global verteilten Softwareentwicklungsprojekten. Es analysiert die Eigenschaften global verteilter Entwicklung, die damit verbundenen organisatorischen Komplexitäten und diskutiert, wie agile Praktiken diesen Herausforderungen begegnen können. Der Abschnitt beschreibt exemplarisch eine konkrete Umsetzung in der BearingPoint INFONOVA GmbH.

Schlüsselwörter

Agile Methoden, Softwareentwicklung, Vergleich, Evaluierung, Scrum, XP, DSDM, ASD, Crystal Methods, FDD, Global verteilte Entwicklung, Kriterienkatalog, Telekommunikation, Systemintegration, Softwarekrise, Wasserfallmodell, V-Modell, Spiralmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht agile Methoden in der Softwareentwicklung, vergleicht verschiedene Vertreter und evaluiert deren Eignung für ein weltweit agierendes Telekommunikationsunternehmen. Ziel ist die Ableitung eines geeigneten Vorgehensmodells basierend auf unternehmensinternen Anforderungen und einem Kriterienkatalog, der die Umsetzung in global verteilten Projekten berücksichtigt.

Welche klassischen Softwareentwicklungsmethoden werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die "Softwarekrise" und die daraus resultierende Entwicklung von Software-Engineering-Methoden. Es werden traditionelle Vorgehensmodelle wie das Wasserfallmodell, das V-Modell und das Spiralmodell beschrieben und deren Stärken und Schwächen analysiert.

Was sind die zentralen Aspekte der agilen Softwareentwicklung?

Die Arbeit beschreibt den Entstehungsprozess der agilen Softwareentwicklung und stellt das Agile Manifest mit seinen vier Werten (Individuen und Interaktionen, funktionierende Software, Zusammenarbeit mit dem Kunden, Reaktion auf Veränderungen) und zwölf Prinzipien vor. Der Fokus liegt auf iterativer Entwicklung, Kundenorientierung und flexibler Anpassung.

Welche agilen Methoden werden verglichen und evaluiert?

Die Arbeit vergleicht und evaluiert verschiedene agile Methoden wie Adaptive Software Development (ASD), Crystal Methods, Scrum, Dynamic Systems Development Method (DSDM), Extreme Programming (XP) und Feature Driven Development (FDD) anhand eines entwickelten Kriterienkatalogs.

Wie wird die Eignung der agilen Methoden bewertet?

Die Eignung der agilen Methoden wird anhand eines detaillierten Kriterienkatalogs bewertet, der unternehmensspezifische Anforderungen und die Besonderheiten global verteilter Projekte berücksichtigt. Dieser Katalog wird in der Arbeit entwickelt und erläutert.

Welche Rolle spielt die globale verteilte Entwicklung?

Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Anwendung agiler Methoden in global verteilten Softwareentwicklungsprojekten. Es werden die Eigenschaften global verteilter Entwicklung, die damit verbundenen organisatorischen Komplexitäten und die Anwendung agiler Praktiken in diesem Kontext analysiert. Ein Beispiel aus der BearingPoint INFONOVA GmbH wird vorgestellt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Klassische Softwareentwicklung, Agile Softwareentwicklung, Anforderungen an einen Entwicklungsprozess, Vergleich und Evaluierung, Agile Methoden und global verteilte Entwicklung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Agile Methoden, Softwareentwicklung, Vergleich, Evaluierung, Scrum, XP, DSDM, ASD, Crystal Methods, FDD, Global verteilte Entwicklung, Kriterienkatalog, Telekommunikation, Systemintegration, Softwarekrise, Wasserfallmodell, V-Modell, Spiralmodell.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten und beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist die Ableitung eines geeigneten agilen Vorgehensmodells für ein weltweit agierendes Telekommunikationsunternehmen basierend auf unternehmensinternen Anforderungen und einem Kriterienkatalog, der die Umsetzung in global verteilten Projekten berücksichtigt.

Fin de l'extrait de 99 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Agile Methoden in der Softwareentwicklung
Sous-titre
Vergleich und Evaluierung
Université
University of Applied Sciences Mittweida  (Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik)
Cours
Diplomarbeit
Note
Sehr gut
Auteur
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Götzenauer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
99
N° de catalogue
V127411
ISBN (ebook)
9783640334803
ISBN (Livre)
9783640334445
Langue
allemand
mots-clé
Software Entwicklung Agile Methoden Scrum XP Extreme Programming FDD Feature Driven Development Crystal Methods ASD Adaptive Software Development DSDM Dynamic Systems Development Method Globale Softwareentwicklung Software Development Distributed Development Agile Methods
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Götzenauer (Auteur), 2006, Agile Methoden in der Softwareentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127411
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint