Diese Hausarbeit widmet sich der folgenden Forschungsfrage: Lässt sich eine Online-Community wie Facebook mit der Organisationskonzeption des offenen Systems identifizieren und wie groß ist der reale Einfluss der Organisationsumwelt auf die Online-Community? Die Analyse erfolgt hierbei am Beispiel der Online-Community Facebook, als einem der größten Instanzen in diesem Bereich. Zur Untersuchung dieser Frage erfolgt zunächst eine theoretische Definition und Beschreibung der soziologischen Auffassung von Organisationen, zudem wird die Organisationsumwelt mit ihren drei Ebenen und Dimension erläutert. Bei der darauffolgenden Definition von Online-Communities wird kritisch reflektiert, inwieweit diese als wahrhaftige Organisation definiert werden können. Dazu werden Parallelen und Unterschiede im Vergleich zu den Rahmenbedingungen klassischer Organisationen herausgearbeitet. Es erfolgt außerdem eine theoretische Einführung in die grundlegende Organisationskonzeption des offenen Systems. Dabei wird dem Theorieansatz des soziologischen Neo-Institutionalismus die Aufmerksamkeit geschenkt, dieser wird in der folgenden Analyse Anwendung findet.
Die sogenannten Online-Communities durchdringen die Gesellschaft auf diversen Ebenen und geben Individuen Platz, sich in der virtuellen Welt zu entfalten und vor allem zu kommunizieren. Die verhältnismäßig jungen virtuellen Communities, welche transnationale Kommunikationstechniken nutzen, stehen in wechselseitiger Beziehung zu Ihrer Umwelt, mit teils noch recht unbekannten Einflüssen. Die Organisationssoziologie ermöglicht einen Einblick in und ein vertiefendes Verständnis über die Organisationsstruktur von Online-Communities.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationen - Eine theoretische Einführung
- Sind Online Communities wahrhaftige Organisationen?
- Theorieansatz des „,offenen Systems”
- Der soziologische Neo-Institutionalismus
- Motivation
- Online Communities - Ein Oxymoron innerhalb der Organisationssoziologie
- Die Basiselemente der Organisation Facebook
- Durch die Brille des offenen Systems
- Facebook als Schirmherr für Organisationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob sich eine Online-Community wie Facebook mit der Organisationskonzeption des offenen Systems identifizieren lässt und wie groß der reale Einfluss der Organisationsumwelt auf die Online-Community ist.
- Definition und Beschreibung der soziologischen Auffassung von Organisationen
- Analyse der Organisationsumwelt und ihrer drei Ebenen
- Kritik und Reflexion der Definition von Online-Communities als Organisationen
- Einführung in die Organisationskonzeption des offenen Systems und den soziologischen Neo-Institutionalismus
- Untersuchung der möglichen Erscheinungsformen der Motivation von Online-Community-Mitgliedern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Online-Communities und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft ein. Die Forschungsfrage wird formuliert und die Methodik der Analyse am Beispiel von Facebook vorgestellt.
Organisationen - Eine theoretische Einführung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Organisation und erläutert verschiedene Charakteristiken von Organisationen, wie Organisationskultur, -struktur und die prägenden Faktoren der Organisationsumwelt. Die Besonderheiten von Online-Communities als virtuelle Organisationen werden beleuchtet und die Bedeutung der Organisationsumwelt für ihre Analyse wird hervorgehoben.
Sind Online Communities wahrhaftige Organisationen?
Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob Online-Communities als Organisationen im klassischen Sinne betrachtet werden können. Dabei werden Parallelen und Differenzen zu traditionellen Organisationen aufgezeigt und es wird diskutiert, inwiefern Kompromisse eingegangen werden müssten, um virtuelle Communities als Organisationen anzuerkennen.
Theorieansatz des „,offenen Systems”
Dieses Kapitel stellt den Theorieansatz des „offenen Systems“ vor, der in der Analyse der Forschungsfrage Anwendung findet. Die Verbindung des Theorieansatzes mit dem soziologischen Neo-Institutionalismus wird erläutert.
Der soziologische Neo-Institutionalismus
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem soziologischen Neo-Institutionalismus und dessen Bedeutung für die Analyse von Online-Communities.
Motivation
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Formen der Motivation, die innerhalb von Online-Communities auftreten können.
Online Communities - Ein Oxymoron innerhalb der Organisationssoziologie
Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten von Online-Communities wie Facebook aus der Perspektive der Organisationssoziologie. Die Struktur, die Rolle von Führung und die Motivation der Mitglieder werden betrachtet.
Die Basiselemente der Organisation Facebook
Dieses Kapitel beschreibt die Struktur, die Funktionsweise und die wichtigsten Elemente der Online-Community Facebook.
Durch die Brille des offenen Systems
Dieses Kapitel untersucht Facebook aus der Perspektive des offenen Systems und analysiert die Interaktion mit der Organisationsumwelt.
Facebook als Schirmherr für Organisationen
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Facebook als Plattform für verschiedene Organisationen und untersucht die Auswirkungen auf die Organisationsstruktur und die Interaktion mit der Umwelt.
Fazit
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung der gewonnen Erkenntnisse für das Verständnis von Online-Communities als Organisationen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Online-Community, Organisation, Organisationssoziologie, offenes System, soziologischer Neo-Institutionalismus, Facebook, virtuelle Organisation, Organisationsumwelt, Motivation, Führung, Kommunikation, soziale Netzwerke, Social Media.
- Quote paper
- Saskia Peek (Author), Die Online-Community Facebook (Personal, Führung & Motivation), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274124