Die Fragestellung der Arbeit lautet: Welche praktischen Anwendungen der Blockchaintechnologie existieren aktuell für den deutschen Mittelstand und lassen sich realistisch umsetzen? Damit zusammenhängend werden auch die Fragen danach gestellt, welcher Mehrwert sich dem Mittelstand durch die Nutzung einer solchen Technologie bietet und wie hoch die Bereitschaft zur Adaption der ermittelten Anwendungen ist. Neben den theoretischen Grundlagen zum Thema soll ein Blick auf die gegenwärtige Lage in deutschen Unternehmen, und dort speziell auf den Mittelstand geworfen werden.
Kaum ein Thema polarisiert aktuell nicht nur die Wirtschaftswelt, sondern auch Politik und Gesellschaft wie die vergleichsweise neuartige, digitale Währung Bitcoin. Deren Wert steigt stetig und in ungewöhnlich großen Schritten: während ein Bitcoin laut Coinbase Ende März 2020 noch rund 6.000 EUR wert war, bemisst sich dieser Wert ein Jahr später auf rund 50.000 EUR. Unter anderem führt dieser Wertzuwachs zu einem sehr großen Interesse an Bitcoin.
Dass die Technologie hinter Bitcoin noch zusätzliches Innovationspotenzial in sich trägt, ist in der Wertsteigerung der Kryptowährung nicht einmal erfasst. Hinter der 2008 entwickelten digitalen Währung steckt eine Technologie namens Blockchain. Darunter versteht sich eine dezentrale Datenbank, deren Technologie zeitlich erst nach der Entwicklung von Bitcoin genauer benannt und betrachtet wurde. Mit dieser Technologie ergeben sich bis heute, so der Stand der Literatur, zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und Entwicklungsansätze für die globale Arbeit mit Datenbanken.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, wie die Technologie hinter Bitcoin funktioniert, welche Möglichkeiten sich aus dieser ergeben und wie Unternehmen gegenwärtig mit ihr umgehen.
Aktuell entwickelt sich die Ausrichtung der Forschung weg von Bitcoin über alternative, weiterführenden Anwendungen wie beispielsweise von Ethereum und Hyperledger, hin zu bisher unbekannten Lösungen. Dabei wird versucht, Potenziale und sowohl bestehende als auch neue Anwendungen durch die Blockchain zu erklären und abzubilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Fundierung
- 2.1 Grundlagen der Blockchaintechnologie
- 2.1.1 Terminologie
- 2.1.2 Theorie und Ablauf der Blockchain
- 2.1.3 Ursprung und historische Entwicklung
- 2.1.4 Konsensmechanismen
- 2.2 Anwendungsbereiche der Blockchaintechnologie
- 2.2.1 Smart Contracts
- 2.2.2 Digitale Währung
- 2.2.3 Supply-Chain-Management
- 2.2.4 Weitere Anwendungsbereiche
- 2.3 Stellenwert im Mittelstand
- 2.3.1 Hindernisse für die Implementierung
- 2.3.2 Nutzen der Blockchaintechnologie
- 2.1 Grundlagen der Blockchaintechnologie
- 3 Methodik und Forschungsdesign
- 3.1 Das leitfadengestützte Expert:inneninterview
- 3.1.1 Auswahl der Interviewpartner:innen
- 3.1.2 Entwicklung eines Interviewleitfadens
- 3.1.3 Auswertung der gewonnenen Daten
- 3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.1 Das leitfadengestützte Expert:inneninterview
- 4 Forschungsergebnisse
- 4.1 Anwendungsfälle und Hindernisse der Blockchain
- 4.1.1 Relevanz von Blockchain für Unternehmen
- 4.1.2 Netzwerkgedanke und Konsortienbildung
- 4.1.3 Entwicklungsaufwand als Hinderungsgrund
- 4.2 Unterschied zwischen Blockchain und Digitalisierung
- 4.2.1 Effizienz als Entscheidungsgrundlage
- 4.2.2 Kompetenz als limitierender Faktor
- 4.2.3 Vertrauen als limitierender Faktor
- 4.3 Konsensmechanismen
- 4.4 Smart Contracts
- 4.5 Bitcoin
- 4.1 Anwendungsfälle und Hindernisse der Blockchain
- 5 Interpretation und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Blockchain-Technologie im deutschen Mittelstand. Die Arbeit analysiert potenzielle Anwendungsfälle, den Mehrwert für Unternehmen und die Bereitschaft zur Adaption dieser Technologie. Dazu werden sowohl Literatur ausgewertet als auch Expert:inneninterviews durchgeführt.
- Anwendungsfälle von Blockchain im Mittelstand
- Vorteile und Nachteile der Blockchain-Implementierung
- Herausforderungen bei der Einführung von Blockchain-Technologie im Mittelstand
- Bewertung des Mehrwerts von Blockchain für mittelständische Unternehmen
- Analyse der Bereitschaft zum Einsatz von Blockchain im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Blockchain und deren potenziellen Nutzen für den deutschen Mittelstand ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
2 Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Blockchain-Technologie dar. Es beschreibt die Funktionsweise, die verschiedenen Konsensmechanismen, den Ursprung und die historische Entwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anwendungsbereichen, wie Smart Contracts, digitalen Währungen und Supply-Chain-Management, sowie den spezifischen Herausforderungen und dem Nutzen für mittelständische Unternehmen. Es werden die potenziellen Vorteile (Transparenz, Sicherheit) und Nachteile (Skalierbarkeit, Datenschutz) ausführlich diskutiert.
3 Methodik und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der leitfadengestützten Expert:inneninterviews, der Auswahl der Interviewpartner:innen, der Entwicklung des Interviewleitfadens und der anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse der gewonnenen Daten. Die gewählte Methodik wird detailliert begründet und ihre Eignung für die Forschungsfrage erläutert.
4 Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und der Literaturanalyse. Es werden konkrete Anwendungsfälle von Blockchain im Mittelstand beleuchtet, sowie die identifizierten Hindernisse bei der Implementierung. Die Ergebnisse zeigen den Unterschied zwischen Blockchain und allgemeiner Digitalisierung auf und analysieren Faktoren wie Effizienz, Kompetenz und Vertrauen als entscheidende Einflussgrößen für die Akzeptanz der Technologie im Mittelstand.
5 Interpretation und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel wird hier nicht zusammengefasst, um keine Spoiler zu liefern.
Schlüsselwörter
Blockchain, Smart Contracts, KMU, Mittelstand, Anwendungsfälle, Digitalisierung, Transparenz, Sicherheit, Skalierbarkeit, Datenschutz, Expert:inneninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Implementierung, Effizienz, Vertrauen, Konsensmechanismen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Blockchain-Technologie im deutschen Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Blockchain-Technologie im deutschen Mittelstand. Sie analysiert potenzielle Anwendungsfälle, den Mehrwert für Unternehmen und die Bereitschaft zur Adaption dieser Technologie. Die Analyse basiert auf Literaturrecherche und Expert:inneninterviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendungsfälle von Blockchain im Mittelstand, Vorteile und Nachteile der Blockchain-Implementierung, Herausforderungen bei der Einführung von Blockchain-Technologie im Mittelstand, Bewertung des Mehrwerts von Blockchain für mittelständische Unternehmen und Analyse der Bereitschaft zum Einsatz von Blockchain im Mittelstand. Die theoretischen Grundlagen der Blockchain-Technologie, einschließlich verschiedener Konsensmechanismen und Anwendungsbereiche wie Smart Contracts und Supply-Chain-Management, werden ebenfalls ausführlich erläutert.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Leitfadengestützte Expert:inneninterviews wurden durchgeführt, um Einblicke in die Praxis der Blockchain-Anwendung im Mittelstand zu gewinnen. Die gewonnenen Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit präsentiert konkrete Anwendungsfälle von Blockchain im Mittelstand und identifizierte Hindernisse bei der Implementierung. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen Blockchain und allgemeiner Digitalisierung und analysiert Einflussfaktoren wie Effizienz, Kompetenz und Vertrauen auf die Akzeptanz der Technologie im Mittelstand. Die Ergebnisse zeigen die Relevanz von Blockchain für Unternehmen, den Netzwerkgedanken und die Konsortienbildung sowie den Entwicklungsaufwand als Hinderungsgrund auf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Fundierung, Methodik und Forschungsdesign, Forschungsergebnisse und Interpretation und Handlungsempfehlungen. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Die theoretische Fundierung erläutert die Grundlagen der Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsbereiche. Das Kapitel zur Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei den Expert:inneninterviews und der Datenanalyse. Die Forschungsergebnisse präsentieren die Ergebnisse der Interviews und der Literaturanalyse. Das letzte Kapitel beinhaltet die Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Blockchain, Smart Contracts, KMU, Mittelstand, Anwendungsfälle, Digitalisierung, Transparenz, Sicherheit, Skalierbarkeit, Datenschutz, Expert:inneninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Implementierung, Effizienz, Vertrauen, Konsensmechanismen, Bitcoin.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit der Blockchain-Technologie im deutschen Mittelstand zu untersuchen und potenzielle Anwendungsfälle, den Mehrwert für Unternehmen und die Bereitschaft zur Adaption dieser Technologie zu analysieren.
- Quote paper
- Jan-Niklas Studt (Author), 2021, Blockchain. Bedeutung und Potenzial der Kryptotechnologie für den deutschen Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274131