Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Welche konfessionellen Motive führten zum Dreißigjährigen Krieg?

Title: Welche konfessionellen Motive führten zum Dreißigjährigen Krieg?

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 34 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den konfessionellen Spannungen innerhalb des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation als eine Ursache des Dreißigjährigen Krieges.

Die Ursachen des Krieges liegen in vielen unterschiedlichen Aspekten, die zum einen den Ausbruch des Krieges erklären, aber zum anderen den Bestand der Konflikte über den langen Zeitraum begründen. Bevor der Dreißigjährige Krieg seinen offiziellen Anfang mit dem Prager Fenstersturz 1618 findet, hatten sich in Europa und im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation politische, dynastische, konfessionelle und auch innenpolitische Spannungen aufgebaut.

Um die Fragestellung zu beantworten, wird zuerst auf das Reformationszeitalter eingegangen, um die Grundlagen der folgenden konfessionellen Spannungen begreiflich zu machen. Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird auf die aufkommenden Spannungen eingegangen, die aufgrund der neuen Konfession entstanden sind. Hier wird der Zusammenhang von Politik und Religion verständlich gemacht. Der Augsburger Religionsfrieden bildet hier den Schluss.

Der nächste Abschnitt bewerten den geschlossenen Frieden und beleuchtet die Konflikte, die aus diesem hervorgegangen sind. Der Fokus liegt hierbei auf dem Magdeburger Sessesionstreit, welcher wichtige Institutionen für den Erhalt des Friedens lahm legte. Daraus entstanden die Katholische Liga und die Protestantische Union, dessen Teilhabe am Kriegsausbruch im letzten Kapitel mit beleuchtet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Konfessionelle Entwicklungen bis 1555
    • 2.1 Konfessionsspaltung
    • 2.2 Der Augsburger Reichstag von 1530
  • III. Folgen der Reformation von 1530 bis 1555
    • 3.1 Die Politischen Zusammensetzungen des Reiches
    • 3.2 Das Angespannte Jahrzehnt vor dem Frieden
    • 3.3 Der Augsburger Religionsfrieden
  • IV. Die Konfessionelle Polarisierung ab 1570
    • 4.1 Katholische Erneuerung
    • 4.2 Die Problematisierung und Auswirkungen des Magdeburger Sessionsstreites
    • 4.3 Katholische Liga und die Protestantische Union
  • V. Eskalationsphase
    • 5.1 Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit
    • 5.2 Die Konfessionellen Unterschiede in Böhmen
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die konfessionellen Spannungen, die maßgeblich zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges führten. Sie befasst sich mit der Frage, welche Konfessionellen Motive den Krieg auslösten und untersucht die Entwicklungen von der Konfessionsspaltung bis zur Eskalationsphase. Die Arbeit bietet einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Religion, Politik und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation.

  • Die Entstehung der Konfessionsspaltung und die Folgen der Reformation
  • Die Rolle des Augsburger Religionsfriedens und seine Auswirkungen auf die politische und konfessionelle Landschaft
  • Die Konfessionelle Polarisierung im 16. Jahrhundert und die Entstehung der katholischen Liga und der protestantischen Union
  • Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit und die Konfessionellen Unterschiede in Böhmen als Eskalationspunkte
  • Die Auswirkungen der Konfessionellen Spannungen auf die politische und gesellschaftliche Ordnung des Heiligen Römischen Reiches.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Dreißigjährigen Krieges ein und beleuchtet die konfessionellen Spannungen als wichtige Ursache. Das zweite Kapitel widmet sich den Konfessionellen Entwicklungen bis 1555, mit besonderem Fokus auf die Konfessionsspaltung und den Augsburger Reichstag. Im dritten Kapitel werden die Folgen der Reformation von 1530 bis 1555 beleuchtet, einschließlich der politischen Zusammensetzungen des Reiches, der Spannungen vor dem Augsburger Religionsfrieden und dem Frieden selbst. Das vierte Kapitel behandelt die Konfessionelle Polarisierung ab 1570, mit einem Schwerpunkt auf der katholischen Erneuerung, dem Magdeburger Sessionsstreit und der Entstehung der katholischen Liga und der protestantischen Union. Das fünfte Kapitel analysiert die Eskalationsphase des Konflikts, insbesondere den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit und die Konfessionellen Unterschiede in Böhmen.

Schlüsselwörter

Konfessionelle Spannungen, Dreißigjähriger Krieg, Reformation, Augsburger Religionsfrieden, katholische Liga, protestantische Union, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Böhmen, politische und gesellschaftliche Ordnung, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Welche konfessionellen Motive führten zum Dreißigjährigen Krieg?
College
University of Rostock
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
34
Catalog Number
V1274217
ISBN (eBook)
9783346722058
ISBN (Book)
9783346722065
Language
German
Tags
Der dreißigjähriege Krieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Welche konfessionellen Motive führten zum Dreißigjährigen Krieg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint