Wohnen mit geistiger und seelischer Behinderung


Bachelorarbeit, 2022

57 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Überblick darüber zu geben, wie sich die allgemeine Wohn- und Lebenssituation von Menschen mit seelischen und geistigen Behinderungen im Laufe der Zeit verändert hat. Es soll aufgezeigt werden, wie betroffene Personen heute zumeist leben, und welche Möglichkeiten es gibt, außerhalb der häufigsten, etablierten Wohnformen einen Lebensraum zu finden.

Außerdem werden einige der im Raum Kempten (Allgäu) angebotenen Wohnformen näher betrachtet, um einen Überblick über regionale Angebote zu schaffen.

Hierfür wird zunächst herausgearbeitet, was Wohnen als Begriff für den Einzelnen bedeutet und welche Relevanz dieser explizit für Menschen mit Behinderung hat.

Im Rahmen der Beantwortung der Forschungsfrage werden auch verschiedene Theorien der Sozialen Arbeit und deren Entstehung im historischen Kontext kurz beleuchtet. Dies beginnt mit den Anfängen der Menschheitsgeschichte und endet beim aktuellen Ansatz des Empowerments, welcher richtungsweisend für die moderne professionelle Praxis der Sozialen Arbeit ist.

Im Anschluss daran befasst sich die Arbeit mit der Frage danach, wie Menschen mit Einschränkungen gerne leben und wohnen möchten, wie sich die Situation, für sie in diesem Zusammenhang gestaltet und wie das Wohnen finanziert werden kann.

Für die Beantwortung dieser Fragen wird aktuelle und zeitgemäße Literatur ausgewertet und diese in Zusammenhang mit dem übergeordneten Thema Wohnen gebracht. Im direkten Austausch mit regionalen Anbietern von Wohnraum konnten hierzu außerdem einige aussagekräftige Zahlen und Fakten erhoben werden. Den Rahmen für alle Erkenntnisse bieten stets auch die gesetzlichen Grundlagen wie beispielsweise die EU-Behindertenrechtskonvention oder die Sozialgesetzbücher mit dem neuen Bundesteilhabegesetz.

Es kann herausgearbeitet werden, dass trotz vieler Bemühungen um eine Enthospitalisierung viele Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung weiter in größeren, stationären Einrichtungen leben. Alternativen wie inklusive Wohngemeinschaften oder betreutes Einzelwohnen stellen nach wie vor eher die Ausnahme im Bereich der Wohnformen dar und es gibt Potenzial dafür, diesen Bereich weiter auszubauen.

Details

Titel
Wohnen mit geistiger und seelischer Behinderung
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Note
1,7
Autor
Jahr
2022
Seiten
57
Katalognummer
V1274256
ISBN (eBook)
9783346720757
ISBN (Buch)
9783346720764
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wohnen, Behinderung, geistige Behinderung, psychische Behinderung, Allgäu, Kempten, Wohnen für Menschen mit Behinderung, Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Sozialpädagogik, Ambulant betreutes Wohnen, Institutionalisierung, Wohnraumplanung, Inklusives Wohnen, Inklusion, Empowerment, Enthospitalisierung
Arbeit zitieren
Romina Heiß (Autor:in), 2022, Wohnen mit geistiger und seelischer Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274256

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wohnen mit geistiger und seelischer Behinderung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden