Die Unterrichtsstunde ist für eine 6. Klasse an einem allgemeinbildenden Gymnasium in Sachsen konzipiert.
Die 16 SuS (neun Mädchen, sieben Jungen) haben gemeinsam ohne Vorkenntnisse in der 6. Klasse mit dem Russischunterricht (Russisch als zweite Fremdsprache) am Gymnasium begonnen. Durch die Homogenität kann gezielt ein gemeinsamer Sprachstand aufgebaut werden. Die SuS werden gemäß dem Lehrplan vier UE in der Woche im Fach Russisch unterrichtet.
Die Unterrichtszeit bietet gute Voraussetzungen für aufmerksamen und motivierten Unterricht, da die SuS weder Unterricht in der letzten Stunde erhalten, in der häufig bereits Erschöpfung vorherrscht, noch in der 1. Stunde, in welcher viele Schüler und Schülerinnen mitunter noch müde sind. Am Dienstag, Mittwoch und Freitag findet kein Russischunterricht statt. Die freien Tage bieten die Möglichkeiten, vertiefende Hausaufgaben zu geben. Dadurch, dass die Unterrichtstage abwechslungsreich am Montag und Donnerstag stattfinden, kann gewahrt werden, dass eine hohe Progression stattfinden kann. Dies wäre bei Unterrichtstagen, die sehr kurz aufeinanderfolgen, mitunter weniger der Fall.
Die SuS werden in ihrem Klassenraum, in ihrer vertrauten Unterrichtsumgebung, unterrichtet. Der Klassenraum bietet die Möglichkeit, eigene erstellte Materialien (Zeichnungen, Steckbriefe, Karten) an Pinnwände zu hängen. Im Raum finden sich eine Tafel, ein Beamer, ein Overheadprojektor und ein Radio. Mit dem Radio können Audio-CDs abgespielt werden.
Die Schülerinnen und Schüler haben im Unterricht bereits die Lektionen Урок старт Россия sowie Урок 1 Мой день bearbeitet. Die Kyrillica wird beherrscht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 2. Sachanalyse
- 3. Einordnung der Stunde
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Lernziele
- 6. Methodisch-mediale Überlegungen
- 7. Verlaufsskizze
- 8. Material
- 9. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf für eine 6. Klasse am Gymnasium beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Die eigene Wohnung und das Wohnumfeld beschreiben" im Russischunterricht. Das Hauptziel ist die Förderung der kommunikativen Schreibkompetenz der Schüler im Russischen. Der Entwurf analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler, legt die didaktischen und methodischen Vorgehensweisen dar und präsentiert eine detaillierte Verlaufsskizze der Stunde.
- Entwicklung der Schreibkompetenz im Russischen
- Kommunikative Anwendung der Sprache in realen Kontexten
- Verknüpfung von sprachlicher Kompetenz (Lexik, Grammatik) mit Schreibprozessen
- Beschreibung von Wohnumfeld und Wohnung im Russischen
- Integration von Leseverstehen und Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Diese Analyse beschreibt die Lerngruppe (16 Schüler einer 6. Klasse eines sächsischen Gymnasiums, ohne Vorkenntnisse in Russisch), den Stundenplan (vier Wochenstunden, Montag und Donnerstag), den Klassenraum mit seinen Ressourcen (Tafel, Beamer, etc.) und den bisherigen Lernstand der Schüler (Beherrschung der Kyrillica, Bearbeitung der Lektionen "Урок cmapm Poccuя" und "Урок 1 Мой день"). Es wird hervorgehoben, dass die Homogenität der Lerngruppe den Aufbau eines gemeinsamen Sprachstands erleichtert und dass die Abstände zwischen den Unterrichtstagen eine gute Progression ermöglichen.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel fokussiert die kommunikative Teilkompetenz "Schreiben" im Russischunterricht. Es wird die Bedeutung des Schreibens für die soziale, kulturelle und berufliche Teilhabe betont und der Zusammenhang zwischen Schreibkompetenz und anderen Fertigkeiten (Leseverstehen, Lexik, Grammatik) hergestellt. Die "Mittlerfunktion" des Schreibens wird herausgestellt (z.B. Vokabeln lernen), ebenso wie die Bedeutung schriftlicher Leistungen für die Leistungsbewertung. Der Mangel an Schreibkompetenz, wie in der DESI-Studie (Englisch) festgestellt, wird als Argument für eine verstärkte Förderung dieser Kompetenz im Unterricht angeführt. Der Text betont die Vorteile schriftlicher Texte gegenüber mündlichen Äußerungen, insbesondere die Möglichkeit der Korrektur und der genaueren Auseinandersetzung mit sprachlichen Strukturen.
3. Einordnung der Stunde: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Stunde in einen größeren Unterrichtskontext, der aus einer Stunde vor der simulierten Stunde, der Unterrichtssimulation selbst und einer darauffolgenden Stunde besteht. Es werden die Inhalte und Ziele der ersten Stunde (Einführung von "Урок 2 „Здесь мы живём“", Fokus auf Leseverstehen und Beschreibung von Wohnsituationen) kurz umrissen.
Schlüsselwörter
Russischunterricht, Schreibkompetenz, kommunikative Kompetenz, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktik, Unterrichtsentwurf, 6. Klasse, Gymnasium, Leseverstehen, Schreiben, Lexik, Grammatik, Wohnung, Wohnumfeld, kommunikative Handlungsfähigkeit, DESI-Studie.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Die eigene Wohnung und das Wohnumfeld beschreiben"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf beschreibt eine Stunde im Russischunterricht der 6. Klasse eines Gymnasiums zum Thema "Die eigene Wohnung und das Wohnumfeld beschreiben". Der Fokus liegt auf der Förderung der kommunikativen Schreibkompetenz der Schüler.
Welche Ziele werden in diesem Entwurf verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung der Schreibkompetenz der Schüler im Russischen. Weitere Ziele umfassen die kommunikative Anwendung der Sprache, die Verknüpfung von sprachlicher Kompetenz (Lexik, Grammatik) mit Schreibprozessen, die Beschreibung von Wohnumfeld und Wohnung im Russischen und die Integration von Leseverstehen und Schreiben.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe (16 Schüler einer 6. Klasse eines sächsischen Gymnasiums ohne Vorkenntnisse in Russisch), den Stundenplan, den Klassenraum und den bisherigen Lernstand der Schüler (Kyrillica, bearbeitete Lektionen). Die Homogenität der Lerngruppe und die Abstände zwischen den Unterrichtstagen werden als förderlich hervorgehoben.
Was ist der Inhalt der Sachanalyse?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf die kommunikative Teilkompetenz "Schreiben" im Russischunterricht. Sie betont die Bedeutung des Schreibens für die soziale, kulturelle und berufliche Teilhabe und den Zusammenhang mit anderen Fertigkeiten (Leseverstehen, Lexik, Grammatik). Die "Mittlerfunktion" des Schreibens und der Mangel an Schreibkompetenz (wie in der DESI-Studie festgestellt) werden diskutiert. Die Vorteile schriftlicher Texte gegenüber mündlichen Äußerungen werden hervorgehoben.
Wie ist die Stunde in den Unterricht eingeordnet?
Die Stunde wird in einen größeren Unterrichtskontext eingeordnet, bestehend aus einer vorhergehenden, der simulierten Stunde selbst und einer nachfolgenden Stunde. Die Inhalte und Ziele der ersten Stunde (Einführung von "Урок 2 „Здесь мы живём“", Fokus auf Leseverstehen und Beschreibung von Wohnsituationen) werden kurz umrissen.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Der Entwurf enthält eine detaillierte Verlaufsskizze der Stunde, die die methodischen und medialen Vorgehensweisen darlegt. Konkrete Methoden und Medien werden im Entwurf selbst beschrieben (nicht im FAQ).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diesen Unterrichtsentwurf?
Die Schlüsselwörter umfassen: Russischunterricht, Schreibkompetenz, kommunikative Kompetenz, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktik, Unterrichtsentwurf, 6. Klasse, Gymnasium, Leseverstehen, Schreiben, Lexik, Grammatik, Wohnung, Wohnumfeld, kommunikative Handlungsfähigkeit, DESI-Studie.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf enthält die Kapitel: Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Einordnung der Stunde, Didaktische Analyse, Lernziele, Methodisch-mediale Überlegungen, Verlaufsskizze, Material, und Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Julia Lauenroth (Autor:in), 2021, Die eigene Wohnung und das Wohnumfeld beschreiben (Russisch, 6. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274316