Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Intraday and Overnight Returns in the German Equity Market

Title: Intraday and Overnight Returns in the German Equity Market

Academic Paper , 23 Pages

Autor:in: Samuel Köppel (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In the first step of my analysis, I provide some descriptive statics of daily overnight and intraday returns in the German equity market. Followed by this, we will discuss evidence for differences in the return-/beta relation and make an answer to our first Hypothesis. Then we will go over to the momentum analysis and show their predictive power for momentum and reversal strategies based on overnight and intraday return signals and take a quick look on where it happens (intraday vs. overnight) like Baradehi et al. (2022) and Lou et al. (2015).

For explaining the different behavior of stock returns, we first start with the basic idea of a multiple factor model where exists multiple priced risk factors whose covariance matrix varies between the day and night. In case of different behavior of intraday and overnight returns there are existing different types of risk factors which can predict the expected stock return. To explain the relation between returns and beta we determine that the risk-return relationship is positive only during specific times, for example in January (Tinic and West, 1984), during months of low inflation (Cohen et al., 2005) or days with news about economic trends like inflation or unemployment. By looking at returns of the CDAX decomposed into its intraday and overnight returns we see a distinctively different behavior.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Introduction
  • 2. Motivation and Hypotheses Development
  • 3. Data and Methodology
  • 4. Results
  • 5. Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das unterschiedliche Verhalten von Intraday- und Overnight-Renditen am deutschen Aktienmarkt. Ziel ist es, die bestehenden Unterschiede in der Risikoprämie, der Beta-Relation und der Vorhersagekraft für Momentum- und Reversal-Strategien zu analysieren. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten und prüft zwei Hypothesen.

  • Unterschiede in der Risikoprämie zwischen Intraday- und Overnight-Renditen
  • Unterschiedliches Verhalten von Momentum und Reversal im Intraday- und Overnight-Handel
  • Analyse der Beta-Relation im Kontext von Intraday- und Overnight-Renditen
  • Anwendung von Multi-Faktor-Modellen auf Intraday- und Overnight-Renditen
  • Bewertung des Einflusses von Nachrichten und Investorenverhalten auf die Renditen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik der Intraday- und Overnight-Renditen am Aktienmarkt ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden im Verhalten dieser beiden Renditekomponenten. Sie beleuchtet die Ineffizienzen des Marktes und bestehende empirische Studien, die unterschiedliche prädiktive Fähigkeiten, Risikoprämien und Betas für Intraday- und Overnight-Renditen aufzeigen. Die Einleitung legt den Grundstein für die Entwicklung der Hypothesen und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Besonders hervorgehoben werden die Arbeiten von Hendershott et al. (2020), French und Roll (1986), und Bogousslavsky (2020), die verschiedene Aspekte des Intraday-Handels beleuchten, wie das spekulative Verhalten von Daytradern und den Einfluss von privaten Informationen auf die Volatilität.

2. Motivation and Hypotheses Development: Dieses Kapitel entwickelt zwei zentrale Hypothesen. Die erste Hypothese postuliert eine negative Risikoprämie für Intraday-Renditen am deutschen Aktienmarkt, basierend auf der Beobachtung, dass Intraday-Renditen im Vergleich zu Overnight-Renditen eine höhere Varianz aufweisen und möglicherweise einen leicht fallenden Trend zeigen. Die zweite Hypothese untersucht das unterschiedliche Verhalten von Momentum- und Reversal-Strategien basierend auf Intraday- im Vergleich zu Overnight-Signalen. Hierbei werden die Erkenntnisse von Baradehi et al. (2022) und Lou et al. (2015) aufgegriffen und auf den deutschen Aktienmarkt übertragen. Das Kapitel begründet die Hypothesen mit bestehenden empirischen Befunden und legt den Rahmen für die weitere Analyse fest.

3. Data and Methodology: Dieses Kapitel beschreibt die Datenbasis und die angewandte Methodik der Arbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit tägliche Renditen deutscher Aktien untersucht, die in ihre Intraday- und Overnight-Komponenten zerlegt werden. Die Daten stammen von Thomson Reuters Datastream/Worldscope und umfassen den Zeitraum von Januar 2005 bis Juli 2022. Es werden detailliert die Datenquellen, die angewandten Filter zur Qualitätskontrolle der Daten (Ince & Porter, 2006) und die Auswahl der Aktien beschrieben. Die detaillierte Beschreibung der Daten und Methoden stellt die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse sicher.

Schlüsselwörter

Intraday-Renditen, Overnight-Renditen, deutscher Aktienmarkt, Risikoprämie, Beta, Momentum, Reversal, Multi-Faktor-Modelle, empirische Analyse, CDAX.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Intraday- und Overnight-Renditen am deutschen Aktienmarkt

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Unterschiede im Verhalten von Intraday- und Overnight-Renditen am deutschen Aktienmarkt. Im Fokus stehen die Risikoprämie, die Beta-Relation und die Vorhersagekraft für Momentum- und Reversal-Strategien.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert Unterschiede in der Risikoprämie, im Verhalten von Momentum und Reversal Strategien (jeweils für Intraday- und Overnight-Renditen) und der Beta-Relation im Kontext von Intraday- und Overnight-Renditen. Dabei werden Multi-Faktor-Modelle angewendet und der Einfluss von Nachrichten und Investorenverhalten bewertet.

Welche Hypothesen werden geprüft?

Die Arbeit prüft zwei Hypothesen: Erstens, eine negative Risikoprämie für Intraday-Renditen am deutschen Aktienmarkt aufgrund höherer Varianz und möglicher fallender Trends. Zweitens, unterschiedliches Verhalten von Momentum- und Reversal-Strategien basierend auf Intraday- im Vergleich zu Overnight-Signalen.

Welche Daten werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf täglichen Renditen deutscher Aktien von Januar 2005 bis Juli 2022 aus Thomson Reuters Datastream/Worldscope. Die Daten werden in Intraday- und Overnight-Komponenten zerlegt. Es werden Qualitätskontrollen (Ince & Porter, 2006) angewendet und die Auswahl der Aktien detailliert beschrieben.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Datenquellen, die angewandten Filter zur Qualitätskontrolle und die Auswahl der Aktien. Die Methodik stellt die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse sicher. Es werden Multi-Faktor-Modelle angewendet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Motivation und Hypothesenentwicklung, Daten und Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerung.

Welche Schlüsselwerke werden zitiert?

Die Arbeit bezieht sich auf Werke von Hendershott et al. (2020), French und Roll (1986), Bogousslavsky (2020), Baradehi et al. (2022), Lou et al. (2015) und Ince & Porter (2006).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Intraday-Renditen, Overnight-Renditen, deutscher Aktienmarkt, Risikoprämie, Beta, Momentum, Reversal, Multi-Faktor-Modelle, empirische Analyse, CDAX.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Intraday and Overnight Returns in the German Equity Market
College
University of Mannheim
Author
Samuel Köppel (Author)
Pages
23
Catalog Number
V1274380
ISBN (PDF)
9783346719485
ISBN (Book)
9783346719492
Language
German
Tags
intraday overnight returns german equity market
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samuel Köppel (Author), Intraday and Overnight Returns in the German Equity Market, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint