Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Luitpold und Arnulf von Bayern. Aufstieg und Stellung der Luitpoldinger (893 bis 922)

Title: Luitpold und Arnulf von Bayern. Aufstieg und Stellung der Luitpoldinger (893 bis 922)

Term Paper , 2022 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Robin Helm (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Stellung hatte Arnulf von Bayern vor bzw. um 919/920 inne und strebte er überhaupt eine Königswürde an oder hatte er gar eine Königsstellung inne und welches Herrschaftsgebiet könnte damit gemeint sein?

In der vorliegenden Hausarbeit wird sowohl auf die obenstehenden Fragestellungen Bezug genommen als auch der Versuch unternommen, den Herrschaftsaufstieg der Luitpoldinger nachzuzeichnen sowie deren tatsächliche Machtstellung zu ergründen. Hierbei muss sich das historische Urteil zum einen auf eine äußerst dünne Faktenlage und zum Zweiten der immensen Problematik stellen, dass die spärlichen Überlieferungen in späteren Jahrhunderten oftmals verfremdet und demzufolge auch ideologisiert wurden.

Der erste inhaltliche Abschnitt (2.) widmet sich den frühsten Anfängen der Luitpoldinger zu. Luitpold, der Vater Arnulfs von Bayern und erste überlieferte Vertreter der Sippe, trat Ende des 9. Jahrhunderts erstmals ins Rampenlicht der Geschichte. Sein rascher Machtzuwachs unter Arnulf von Kärnten und die anschließende Machtkonsolidierung unter Ludwig dem Kind wurden 907 durch die katastrophale Niederlage des bayrischen Heerbanns bei Preßburg jäh beendet. Mit dieser tiefen Zäsur sowie dem langjährigen Konflikt zwischen Arnulf von Bayern und König Konrad I. befasst sich der mittlere Gliederungspunkt (3.). Der letzte inhaltliche Abschnitt (4.) beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung und schlussendlichen Einigung Arnulfs von Bayern mit Heinrich von Sachsen. Zuletzt fasst die Schlussbetrachtung die wesentlichen Punkte der Ausarbeitung nochmals zusammen und erörtert den luitpoldingischen Aufstieg sowie deren Machtstellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Aufstieg unter Markgraf Luitpold
  • Die Stellung Arnulfs und der Konflikt mit Konrad I.
  • Ausblick: Gegenkönigtum 919/920? und Durchsetzung des Herzogtums
  • Schlussbetrachtung
  • Quellen und Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Aufstieg der Luitpoldinger im ostfränkischen Reich von Ludwig dem Deutschen bis zu Konrad I. zu analysieren und ihre tatsächliche Machtstellung zu ergründen. Die Arbeit befasst sich mit der Position von Luitpold und Arnulf von Bayern im Kontext der politischen Veränderungen des späten 9. und frühen 10. Jahrhunderts.

  • Die Rolle der Luitpoldinger im ostfränkischen Reich
  • Der Aufstieg von Luitpold und seine Machtkonsolidierung
  • Die Stellung Arnulfs von Bayern und seine Konflikte mit Konrad I.
  • Die Frage nach einem möglichen Gegenkönigtum Arnulfs von Bayern
  • Die Durchsetzung des Herzogtums Bayern unter den Luitpoldingern

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt beleuchtet die Anfänge der Luitpoldinger und den Aufstieg von Luitpold, der Vater von Arnulf von Bayern, im späten 9. Jahrhundert. Hierbei wird die enge Verbindung zu den letzten karolingischen Herrschern und die Rolle Luitpolds als Statthalter in den östlichen Marken beleuchtet.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Stellung Arnulfs von Bayern und dem Konflikt mit König Konrad I. Die Arbeit untersucht die Frage nach der tatsächlichen Machtbefugnis Arnulfs und analysiert die unterschiedlichen Interpretationen der historischen Quellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Luitpoldinger, ein bedeutendes Adelsgeschlecht im ostfränkischen Reich. Zentrale Themen sind der Aufstieg der Luitpoldinger, ihre Machtfülle, die Stellung Arnulfs von Bayern, die Frage nach einem möglichen Gegenkönigtum und der Konflikt mit Konrad I. Wichtige Begriffe sind: ostfränkisches Reich, Königshaus, Herzogtum Bayern, Markgrafen, Königsurkunden, Annalen, Historiographie, verwandtschaftliche Beziehungen, politische Macht, Machtkonsolidierung, Gegenkönigtum, Herzogswürde.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Luitpold und Arnulf von Bayern. Aufstieg und Stellung der Luitpoldinger (893 bis 922)
College
University of Heidelberg
Grade
2,0
Author
Robin Helm (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1274394
ISBN (PDF)
9783346719379
ISBN (Book)
9783346719386
Language
German
Tags
luitpold arnulf bayern aufstieg stellung luitpoldinger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Helm (Author), 2022, Luitpold und Arnulf von Bayern. Aufstieg und Stellung der Luitpoldinger (893 bis 922), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint