Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff

Blindnieten setzen (Unterweisung Mechatroniker/-in)

Titel: Blindnieten setzen (Unterweisung Mechatroniker/-in)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2022 , 12 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unterweisung beschäftigt sich mit der korrekten Auswahl der Blindniete sowie des Aufsatzes, den fachgerechten Umgang mit einer Nietzange, die Durchführung der Vernietung und Nachkontrolle des Ergebnisses. Der Auszubildende soll bis zum Ende seiner Ausbildung alle laut Ausbildungsordnung nötigen Fertigkeiten besitzen. Im Besonderen sind in unserem Unternehmen die mechanischen Kenntnisse für die Montage unserer Sondermaschinen essenziell. Der Auszubildende soll in der Lage sein, selbstständig eine formschlüssige Verbindung durch manuelles Fügen herzustellen.
Der Auszubildende soll in der Lage sein, selbstständig eine passende Blindniete auszuwählen, einen passenden Zangenaufsatz zu montieren und einen Blindniet-Vorgang durchzuführen, inklusive Nachkontrolle. Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und absolviert momentan das 1. Ausbildungsjahr als Mechatroniker in unserer Firma.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thema und Themenabgrenzung
    • 1.1. Themenstellung
    • 1.2. Einordung in den Ausbildungsplan
    • 1.3. Stoffliche Eingrenzung der Unterweisung
  • 2. Vorüberlegungen
    • 2.1. Lernziele
      • 2.1.1. Richtziele
      • 2.1.2. Grobziel
      • 2.1.3. Feinziel
      • 2.1.4. Zielbereiche
    • 2.2. Ausgangssituation/Vorwissen
    • 2.3. Sozialform
    • 2.4. Lernort
    • 2.5. Unterweisungsmethode
    • 2.6. Arbeitsmittel
    • 2.7. Motivierung
    • 2.8. Lernhilfen
    • 2.9. Übungsmöglichkeiten
    • 2.10. Arbeitsschutz
  • 3. Arbeitszergliederung
  • 4. Vierstufen-Methode
    • 4.1. Stufe 1: „Vorbereiten“
    • 4.2. Stufe 2: „Vormachen und Erklären“
    • 4.3. Stufe 3: „Nachmachen lassen“
    • 4.4. Stufe 4: „Üben“
  • 5. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs besteht darin, dem Auszubildenden Manfred Meier im 1. Lehrjahr die Technik des Nietens zu vermitteln. Dies soll seine Fähigkeiten erweitern, seinen Arbeitsalltag abwechslungsreicher gestalten und seine Verantwortung im Unternehmen steigern. Der Entwurf konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Vierstufen-Methode.

  • Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Bereich Nieten
  • Erweiterung des Aufgabenspektrums des Auszubildenden
  • Anwendung der Vierstufen-Methode im Ausbildungskontext
  • Förderung von Sorgfalt, Genauigkeit und Qualitätsbewusstsein
  • Einbindung des Nietens in den Ausbildungsrahmenplan für Mechatroniker

Zusammenfassung der Kapitel

1. Thema und Themenabgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Rahmen der Unterweisung. Es stellt die Notwendigkeit der Unterweisung im Nieten für den Auszubildenden Manfred Meier heraus, um sein Aufgabenspektrum zu erweitern und seine Motivation zu steigern. Die Einordnung in den Ausbildungsplan des Mechatronikers wird erläutert, wobei die Verwandtschaft des Nietens zu den im Plan genannten Verschraubungen und Verstiftungen betont wird. Die stoffliche Eingrenzung konzentriert sich auf die korrekte Auswahl von Niete und Aufsatz, den Umgang mit der Nietzange, die Durchführung und die Nachkontrolle der Vernietung, wobei vorbereitende Schritte wie das Bohren bereits als bekannt vorausgesetzt werden.

2. Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernziele, die Ausgangssituation des Auszubildenden, die gewählte Sozialform (Einzelunterweisung), den Lernort, die gewählte Unterweisungsmethode (Vierstufen-Methode) und weitere relevante Aspekte. Die Lernziele werden in Richtziele, Grobziel und Feinziel unterteilt und umfassen kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte. Die Ausgangssituation beschreibt den Auszubildenden Manfred Meier und sein bisheriges Wissen, welches bereits erworbenes Wissen über Bohren, Entgraten und Verschrauben umfasst. Die Vierstufen-Methode wird als geeignet dargestellt, um manuelle Fertigkeiten zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Mechatroniker, Ausbildung, Nieten, Vierstufen-Methode, Lernziele, Handwerkliche Fertigkeiten, Qualitätsbewusstsein, Arbeitsschutz, Ausbildungsrahmenplan, Manuelles Fügen, Blindniete.

Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Nieten für Mechatroniker

Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?

Der Entwurf beschreibt die Unterweisung des Auszubildenden Manfred Meier (1. Lehrjahr) in der Technik des Nietens. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vierstufen-Methode zur Vermittlung handwerklicher Fertigkeiten.

Welche Themen werden im Unterweisungsentwurf behandelt?

Der Entwurf umfasst die Themenabgrenzung, die Lernziele (Richtziele, Grobziel, Feinziel), die Ausgangssituation des Auszubildenden, die Wahl der Sozialform und Methode (Einzelunterweisung, Vierstufen-Methode), die benötigten Arbeitsmittel, die Motivierung des Auszubildenden, die Lernhilfen und die Übungsmöglichkeiten. Zusätzlich wird die Arbeitszergliederung und die detaillierte Beschreibung der Vierstufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen lassen, Üben) behandelt.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele umfassen die Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Nieten, die Erweiterung des Aufgabenspektrums des Auszubildenden, die Anwendung der Vierstufen-Methode, die Förderung von Sorgfalt, Genauigkeit und Qualitätsbewusstsein sowie die Einbindung des Nietens in den Ausbildungsrahmenplan für Mechatroniker. Die Lernziele sind in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte unterteilt.

Welche Methode wird zur Unterweisung verwendet?

Es wird die Vierstufen-Methode angewendet, welche die Schritte Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen lassen und Üben umfasst. Diese Methode ist besonders geeignet, um manuelle Fertigkeiten zu vermitteln.

Welche Voraussetzungen werden für den Auszubildenden vorausgesetzt?

Es wird angenommen, dass der Auszubildende bereits Kenntnisse im Bohren, Entgraten und Verschrauben besitzt.

Wie ist der Unterweisungsentwurf strukturiert?

Der Entwurf ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Themenabgrenzung, den Vorüberlegungen (Lernziele, Sozialform, Methode etc.), der Arbeitszergliederung, der Vierstufen-Methode und den Quellen befassen. Es gibt eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Mechatroniker, Ausbildung, Nieten, Vierstufen-Methode, Lernziele, Handwerkliche Fertigkeiten, Qualitätsbewusstsein, Arbeitsschutz, Ausbildungsrahmenplan, Manuelles Fügen, Blindniete.

Wo findet die Unterweisung statt?

Der Lernort wird im Entwurf spezifiziert, ist aber nicht explizit im Vorschautext genannt.

Wie wird der Auszubildende motiviert?

Der Entwurf erwähnt die Steigerung der Motivation des Auszubildenden durch die Erweiterung seines Aufgabenspektrums und die abwechslungsreichere Gestaltung seines Arbeitsalltags.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die verwendeten Quellen sind im Kapitel "Quellen" aufgeführt, jedoch nicht im Vorschautext explizit genannt.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Blindnieten setzen (Unterweisung Mechatroniker/-in)
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1274413
ISBN (PDF)
9783346723888
ISBN (Buch)
9783346723895
Sprache
Deutsch
Schlagworte
AdA Ausbilder der Ausbilder Meister Blindnieten Nieten von Blindnieten Unterweisung Unterweisungsprobe Technischer Fachwirt Ausbildung Techniker Fachwirt Mechatroniker Industriemechaniker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Blindnieten setzen (Unterweisung Mechatroniker/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274413
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum